Zurück zu Gesundheit
Urlaub richtig abschalten

Richtig abschalten im Urlaub: So machst du das Beste aus den freien Tagen

Gesundheit Erstellt am: 13. Juli 2021 12 Min.

Bald beginnt dein Sommerurlaub und du willst dich endlich so richtig erholen? Damit du im Urlaub richtig abschalten kannst, findest du hier neun Tipps von Urlaubsplanung bis zu Digital Detox. Ideen, Anregungen und Ergänzungen sind herzlich willkommen!

Du bist urlaubsreif? Dann gehörst du zu jenen 49 Prozent, die laut einer aktuellen karriere.at-Umfrage dringend eine Auszeit vom Job brauchen. Gut, dass die Sommerferien mittlerweile in ganz Österreich begonnen haben.

Doch nicht nur die freien Tage und Wochen im Sommer solltest du zur Entspannung nützen, rät Psychologin Christa Schirl. „Der wichtigste Urlaub beginnt im Alltag.“ Mit kleinen Urlaubsphasen, die die Hektik des Alltags auch abseits des großen Sommerurlaubs durchbrechen.

Bei aller Gelassenheit im Alltag, geht es ohne die heiß erwartete Urlaubszeit dann aber doch nicht. Fünf Wochen bezahlter Urlaub stehen laut Urlaubsrecht jedem Arbeitnehmer zu – und diese sollte man so gut wie möglich nützen!

Richtig abschalten im Urlaub: Von Planung bis Rückkehr #

Urlaub planen: Wann, wo und wie? #

Urlaub richtig timen #

Wenn man sich urlaubsreif fühlt, ist es für die eigene Erholung oft schon zu spät. „Viel wichtiger als der Urlaub selbst sind die kleinen Urlaubsinseln im Alltag, dann ist der große Urlaub nicht mehr so dringend nötig“, erklärt Schirl. Statt ein halbes Jahr durchzuarbeiten, um sich dann zwei oder drei Wochen gönnen zu können, sollte man lieber auch zwischendurch ein bisschen Zeit für verlängerte Wochenenden und Kurzurlaube einplanen.

Aber nicht nur die arbeitsfreien Zeiten gehören gut getimed, auch Abreise- und Ankunftstage gehören klug gewählt. Dass du beispielsweise nach dem Überfliegen mehrerer Zeitzonen lieber noch ein paar Tage für die Erholung einplanen solltest, erklären wir dir in diesem Artikel - anhand eigener Erfahrungen.

Welcher Urlaubstyp bin ich? #

Kaum zu glauben, aber manche tun sogar im Urlaub Dinge, die ihnen eigentlich nicht gefallen. „Es gibt immer wieder Menschen, die genau den falschen Urlaub buchen“, sagt Schirl: Jemand sehnt sich nach Bergluft und grenzenlosem Weitblick vom Gipfel – im Urlaub findet man sich dann mit Kind und Kegel auf Cluburlaub in der Türkei. Das geschieht laut Schirl, wenn man sich vorher nicht ehrlich überlegt, was man eigentlich möchte, oder die Urlaubsplanung anderen Personen überlässt.

Aktiv oder doch lieber gemütlich? #

Die Psychologin rät dazu, im Urlaub das Gegenteil von dem zu machen, was im Job getan wird. Wer viel sitzt, möchte sich in seiner Urlaubszeit vielleicht viel bewegen und Sport treiben. Hat man beruflich sehr viel mit Menschen zu tun, sehnt man sich wahrscheinlich nach Ruhe und Rückzug. Wichtig ist, dass man den Urlaub wirklich als Auszeit vom Beruf nützt und entsprechend nicht das macht, was man im Arbeitsalltag tun muss. Wer im Job viel liest, sollte also eher in die Natur gehen und den Blick in die Ferne schweifen lassen. Hat man einen eher körperlich aktiven Beruf, ist es sinnvoll, im Urlaub dem Körper Ruhe zu gönnen und stattdessen die grauen Zellen etwas zu fordern.

Die letzten Arbeitstage vor dem Urlaub #

In den Urlaub hineingleiten #

Der Klassiker: Die letzten Arbeitstage vor dem Urlaub sind gefüllt mit Meetings, Überstunden und Dingen, die man noch erledigen muss. Mit Hochdruck wird daran gearbeitet, dass alles fertig wird, pünktlich zu Urlaubsbeginn wird man dann krank oder fühlt sich völlig leer. Die sogenannte Entlastungsdepression ist laut Schirl ein Zeichen dafür, dass man vor der Erholungsphase zu viel Gas gegeben hat. Stressige Tage vor dem Urlaub lassen sich nicht immer vermeiden, man kann aber versuchen, die Arbeitsbelastung etwas einzudämmen.

Helfen (lassen) #

Damit der Workload vor dem Urlaub nicht ausartet, gilt: Anderen helfen und selbst auch aktiv um Hilfe bitten, wenn kurz vor der geplanten Auszeit eigentlich alles zu viel wird.

Die Vertretung regeln #

Je nach Position und Situation sollte unbedingt die eigene Vertretung geregelt werden – und damit ist nicht der Abwesenheitsassistent in Outlook gemeint. Wichtige Aufgaben sollten auch frühzeitig an die Vertretung übergeben werden, damit man gut in den Urlaub hineingleiten kann.

Rückkehr ins Büro planen #

Krank im Urlaub drei Tage

Damit du einen guten Start nach dem Urlaub hast, kannst du dir die Rückkehr ins Büro erleichtern. Dazu gehört auch die Vereinbarung, dass Urlaubsrückkehrer an ihrem ersten Tag im Büro nicht gleich mit Terminen und Tasks eingedeckt werden. Tipp: Blockiere deinen ersten Arbeits(vormit)tag im Kalender, damit dir niemand Termine eintragen kann. Du wirst die Zeit brauchen, um Mails zu lesen.

Aufräumen #

Der letzte Tag eignet sich hervorragend, um den Schreibtisch und das E-Mail-Postfach aufzuräumen. Was kann weg? Was muss nach dem Urlaub gleich wieder bearbeitet werden? Sortiere deine Unterlagen, Notizen oder Mails so, dass für deine Abwesenheit und deine Rückkehr alles vorbereitet ist.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Abschalten – vor allem Mails und Diensthandy #

Ständige Erreichbarkeit, die Flut an Nachrichten und Informationen – all das strengt an. Gerade im Urlaub, der freien Zeit zur Erholung, sollte das aber nicht der Fall sein. Daher: Mails aus der Arbeit sollten nur dann gelesen werden, wenn es wirklich nicht anders geht. Und meistens geht es anders, auch wenn das für einige schwer zu glauben ist.

Im Urlaub: Richtig abschalten lernen! #

Erst mal runterkommen! #

Damit im Urlaub nicht gleich wieder Stress angesagt ist, empfiehlt Psychologin Christa Schirl: „Nicht sofort am ersten Urlaubstag ins Flugzeug steigen, sondern einen ruhigen Tag zu Hause einplanen: zum Abschalten, Urlaub begrüßen und Koffer packen.“

Geh offline! #

Längere Zeit offline zu sein, ist gar nicht so einfach. Denn auch im Ausland lockt überall das WLAN. Nur mal schnell auf Instagram posten und vielleicht – sicher ist sicher – kurz die Mails checken. Dabei tut es gut, eine Zeit lang einfach offline zu bleiben. Heavy User müssen sich ja nicht sofort an einen einwöchigen Digital Detox wagen. Ein oder zwei Stunden Offline-Zeit sind auch für Anfänger schaffbar.

Wer besonders anfällig dafür ist, im Urlaub "always on" zu sein, sollte sich „Internet-freie Zonen“ suchen. Denn es gibt sie noch, Plätze auf dieser Welt, in denen es einfach kein Internet gibt.

Urlaub Erreichbarkeit

Benachrichtigungen aus #

Im Urlaub richtig abschalten – das inkludiert auch alle Nachrichten-Apps am Smartphone, die man beruflich nützt. „Urlaub im Standby-Modus“ machen den Erholungseffekt nämlich schnell zunichte. Mit den Kollegen am besten eine Vereinbarung treffen: Angerufen wird der Urlaubende nur in wirklichen Notfällen. Ein Kollege, der zu faul ist, um eine Datei zu suchen, zählt nicht dazu.

„Manche müssen sich im Urlaub selbst austricksen“

Christa Schirl · Psychologin
Christa Schirl HP Probe Portrait 150x150c

Müßiggang #

Nichts tun. Das klingt so einfach, aber viele haben die hohe Kunst des Müßiggangs bereits verlernt. Wie lange schaffst du es, einmal wirklich nichts zu tun? Eine Portion gepflegter Langeweile bewahrt dich vor dem „Freizeit-Burn-out“. Die Seele baumeln zu lassen ist auch deshalb wichtig, weil sich in diesen Momenten neue Dinge auftun können. In Zeiten des Nichtstuns wandert der Geist und manchmal offenbart sich so, wohin man im Leben eigentlich möchte.

Neues erleben #

Neue Menschen, neue Orte, neue Kulturen – kurz, den eigenen Horizont erweitern. Genau das ist ein wunderbares Rezept für Menschen, die Probleme dabei haben, richtig abzuschalten. Außerdem kommt einem ein ereignisreich verbrachter Urlaub viel länger vor – was wiederum gut für den Erholungsfaktor ist. Warum das so ist? Weil Zeit, die monoton verbracht wird, kürzer empfunden wird als jene Zeit, die wir mit neuen Dingen verbringen. Spannend, nicht wahr?

Souvenirs #

Und: Eine Postkarte oder kleine Aufmerksamkeiten für die Kollegen heben die Stimmung im Team. Ein Mitbringsel für deinen eigenen Schreibtisch hilft dir, auch nach dem Urlaub noch ein Stück Erholung als Erinnerung mitzunehmen.

Urlaubsfeeling arbeitsplatz

Nach dem Urlaub: langsam wieder hochfahren! #

„Wäsche und Haushalt können warten“

Kein Stress bei der Rückkehr #

Egal ob weite Reise samt Jetlag oder Ferien im Nachbarort: Ein Urlaub sollte entspannt beendet werden. Denn sonst ist der Erholungseffekt rasch weg und die positiven Erinnerungen verblassen.

Tipp: Plane einen Extra-Tag zum langsamen Ankommen ein. Wäsche und Haushalt können warten, nicht immer muss alles perfekt sein. Stattdessen lieber noch einmal auf den Urlaub anstoßen und vielleicht sogar schon vom nächsten träumen.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Sich Zeit geben #

„Rom wurde nicht an einem Tag gebaut“. Daran sollte man zurück am Arbeitsplatz denken. Denn ob aus Pflichtbewusstsein, Schuldgefühlen den Kollegen gegenüber oder einfach Übereifer – wer sich nach dem Urlaub übernimmt, ist schnell wieder urlaubsreif. Daher: langsam angehen und sich Zeit für einen ersten Überblick nehmen, wichtige Meetings wenn möglich nicht am ersten Tag ansetzen. Dann bleibt neben der Bräune hoffentlich auch noch etwas von der neuen Energie erhalten.

Übrigens: Wenn du nach dem Urlaub sämtliche Passwörter und Arbeisabläufe vergessen hast, ist das gut – denn es zeigt, das du wirklich abschalten konntest.

Urlaubsdepression? Vielleicht steckt mehr dahinter #

Schon beim Gedanken, wieder in die Arbeit gehen zu müssen, wird dir ganz übel und die ersten Tage im Büro steckst du in einer richtigen Post-Urlaubs-Depression? Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass dein Job nicht mehr zu dir passt. Wenn du diese Emotionen bei dir wahrnimmst, überlege, ob dich vielleicht beruflich verändern solltest. Das macht auch im Sommer Sinn!

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub: Plane gleich den nächsten! #

„Urlaub ist etwas Tolles … Warum machen wir das nicht öfter?“ – Der Satz kommt dir vielleicht bekannt vor. Und tatsächlich solltest du das Momentum direkt nach der Rückkehr nützen, um gleich die nächsten Auszeiten zu planen. Dass du nach dem dreiwöchigen Sommerurlaub schon allein deinen Kolleg*innen zuliebe nicht gleich wieder länger weg kannst, ist klar. Aber ein paar freie Tage in den kommenden Wochen sollten drin sein, um deine Erholung möglichst lange zu bewahren. Vielleicht entdeckst du ja im Zwickeltagskalender ein paar gute Gelegenheiten.

Oasen schaffen #

Du kannst in nächster Zeit keinen Urlaub genießen, weil du im Büro die Stellung hältst, während die anderen urlauben? Dann schaff dir kleine Inseln der Auszeit im Alltag und versüße dir wenigstens den Feierabend. Hier gibt es einige Ideen für Feierabendrituale.

Bildnachweis: shutterstock/Roman Samborskyi


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Besser schlafen, besser arbeiten: Dein Weg zur besten Nachtruhe

Aktualisiert am: 31. Mai 2022 5 Min.

Wer von Schlafstörungen betroffen ist, wünscht sich oft nur eines: endlich wieder besser schlafen. Hier kommt Abhilfe, denn der Grund für schlechte Nächte liegt oft am eigenen Lebensstil. Stress, Konflikte oder der späte Griff zum Smartphone sorgen oft dafür, dass wir schlecht schlafen. Wir haben uns mit einer Gesundheitsexpertin über Rezepte für besseren Schlaf unterhalten und herausgefunden, welche Schlafmythen sich hartnäckig halten.

Kaffee: Ein Tag im Zeichen unseres liebsten Muntermachers

Erstellt am: 01. Oktober 2019 3 Min.

Was wäre der Arbeitstag ohne Kaffeepausen? Ganz schön lang und ganz schön anstrengend. Am heutigen Tag des Kaffees beschäftigen wir uns mit wissenswerten Fakten rund um den Muntermacher und erklären dir, was Beethoven mit Espresso gemeinsam hat, Butter in Kaffee zu suchen hat und wie die Kaffeepause bei karriere.at aussieht.

Gesünder arbeiten, besser leben – wie gelingt uns ein stressfreierer Arbeits-Alltag?

Erstellt am: 08. Februar 2021 15 Min.

Wir befinden uns am Beginn eines neuen Jahres in einer schwierigen Zeit. Die meisten Neujahrsvorsätze sind bereits verpufft und der Alltagsstress hat längst wieder überhand gewonnen. Aber warum ist unser (Arbeits-)Alltag eigentlich so stressig? Und wie geht „gesünder arbeiten“? Wir haben eine Trainerin für Stressprävention dazu befragt und verlosen 3 Exemplare ihres Mitmach-Ratgebers „Gesünder arbeiten. Besser leben.“