Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Selbstfürsorge

Mut, für sich selbst zu sorgen

Gesundheit Erstellt am: 28. Juni 2023 5 Min.

Selbstfürsorge fällt manchen Personen schwer. Ihr Wert wird durch ihre Leistung bestimmt. Man benötigt Mut diesen Antreiber zu erkennen und sich bewusst davon zu distanzieren.

Wir vergessen, dass Selbstfürsorge von entscheidender Bedeutung ist, um ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen. Obwohl es Mut erfordert, sich selbst an die erste Stelle zu setzen, ist dies ein Akt der Liebe und Wertschätzung, den wir uns selbst schulden. In diesem Blogartikel findest du Informationen zur Bedeutung von Selbstfürsorge, insbesondere im beruflichen Kontext, und Tipps von Resilienzforscher, Coach und Psychotherapeut Peter Hofer, wie wir den Mut aufbringen können, uns selbst die Aufmerksamkeit und Pflege zu geben, die wir verdienen.

Der Preis des Vergessens #

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt werden wir oft von Terminen, Fristen und Verantwortlichkeiten überwältigt. Wir setzen uns selbst unter enormen Druck, um erfolgreich zu sein und den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Dabei vernachlässigen wir jedoch oft unsere eigenen Bedürfnisse und unsere Gesundheit. Wir geben uns mit zu wenig Schlaf zufrieden, essen ungesund und vernachlässigen unsere körperliche und geistige Fitness. Auf lange Sicht führt dies zu Erschöpfung, Burnout und einer geringeren Leistungsfähigkeit.

Selbstfürsorge im beruflichen Kontext #

Gerade im beruflichen Umfeld ist Selbstfürsorge von großer Bedeutung. Indem wir auf uns selbst achten, können wir unsere Produktivität steigern, kreativer sein und bessere Entscheidungen treffen. Selbstfürsorge im Arbeitsleben umfasst die Einhaltung gesunder Arbeitszeiten, die Festlegung klarer Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, den Ausgleich von Stress durch Pausen und den Aufbau von unterstützenden Beziehungen zu Kolleg*innen und Vorgesetzten.

Der Mut zur Selbstfürsorge #

Es erfordert Mut, sich selbst an die erste Stelle zu setzen und für unsere eigenen Bedürfnisse einzustehen, besonders in einer Gesellschaft, die oft den Eindruck vermittelt, dass ständige Aktivität und Selbstlosigkeit erstrebenswert sind. Mut bedeutet, uns von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen und uns bewusst für uns selbst zu entscheiden. Es bedeutet auch, uns selbst zu akzeptieren und mitfühlend mit uns umzugehen, ohne uns selbst zu verurteilen.

Mögliche Handlungsanweisung #

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind Grundüberzeugungen. Meistens entstehen diese in der Kindheit und sind stark durch Familie und die engste Umgebung geprägt. Glaubenssätze können als sogenannte Antreiber grundsätzlich sowohl eine konstruktive als auch eine blockierende Wirkung haben.

Realitätscheck: Überprüfe deine Glaubenssätze und frage dich, ob sie wirklich so stimmen. Wenn beispielsweise der innere Glaubenssatz so lautet: Ich muss mich immer anstrengen, egal wobei. Das Leben ist hart. Ohne Fleiß kein Preis. Formuliere diesen in einen „Erlauber“ um und ersetze den Glaubenssatz: Ich darf an der Arbeit auch Freude haben. Ich achte auf meine Bedürfnisse, darf Dinge in einem Rhythmus tun, der mir guttut. Auch wenn eine Tätigkeit leicht geht, ist sie wertvoll.

Die Herausforderung #

  • Selbst zur Überzeugung gelangen, dass der tiefsitzende Glaubenssatz nicht mehr gültig ist
  • Blockierende Glaubenssätze umformulieren
  • Es ertragen, dass das Umfeld irritiert reagiert
  • Auf sich und die eigenen Bedürfnisse zu achten

Das Risiko und der Preis #

  • Irritation von Menschen aus dem Umfeld, die mich als sehr fleißig wahrnehmen
  • Weniger Anerkennung für meinen Fleiß
  • Erwartungen anderer nicht mehr nachzukommen, kann Unmut auslösen

Das Geschenk #

  • Ich steuere selbst, wann, wo und wie ausgeprägt ich mich engagiere.
  • Die Erwartungen anderer beeinflusst mich nicht mehr in derselben Form.
  • Ich stärke meine Resilienz und wirke Drucksituationen entgegen.

Schlussgedanken #

Die Fähigkeit, auf sich selbst zu achten und sich selbst die Fürsorge zu geben, die man verdient, erfordert Mut und Entschlossenheit. Es bedeutet, sich selbst als wertvoll anzuerkennen und zu erkennen, dass man am besten für andere sorgen kann, wenn man selbst gesund und glücklich ist. Die Kraft der Selbstfürsorge liegt in ihrer Fähigkeit, uns mit Energie, Resilienz und einem Gefühl der Erfüllung auszustatten. Also, sei mutig und nehme dir die Zeit, sich um sich selbst zu kümmern - es ist ein Schritt in Richtung eines erfüllteren und ausgewogeneren Lebens.

Tipps zum Mutiger werden

09. Mai 2025 21 Min.

Mut ist die Voraussetzung für jegliche persönliche Weiterentwicklung. Die gute Nachricht: Mut kann man „erlernen“ und wie einen Muskel trainieren. Hier findest du Tipps, wie du ein Stück mutiger sein kannst.

Positive Affirmationen #

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben
Foto Peter Hofer 3

Zur Person #

Dr. Peter Hofer studierte Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Schauspiel und Psychotherapiewissenschaft. Er ist als selbstständiger Forscher, Organisationsberater und Psychotherapeut in freier Praxis tätig und begleitet Menschen und Organisationen in herausfordernden Lern- und Entwicklungsphasen. Autor von "Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung. Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit", erschienen 2017 im Springer Verlag.

Weiterführende Infos & Tipps: #

Mach mal Pause! Tipps für die richtige Erholung

20. Januar 2023 5 Min.

Besonders in Zeiten ständiger Erreichbarkeit muss Zeit für Erholung bewusst geplant und eingehalten werden. Anlässlich des offiziellen Tags der Kaffeepause, verraten wir dir in diesem Blog, warum Pausen wichtig sind, welche Pausen-Rechte dir zustehen und geben dir Inspiration, wie du deine Batterien am besten aufladen kannst.

Ergebnisse der Umfrage zu Mut im Berufsleben

21. Juni 2023 6 Min.

New Work öffnet Türen und Möglichkeiten. Jedoch können Führungskräfte und Mitarbeitende diese Chancen nur nutzen, wenn sie sich den dazugehörenden Herausforderungen aktiv stellen. Dafür wird vor allem eines benötigt: eine Prise Mut.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie bleibe ich mental gesund im Job?

25. April 2024 7 Min.

Wann macht Stress krank? Was kann ich im Job tun, um mental gesund zu bleiben? Und wie erkenne ich erste Anzeichen von Burnout bei mir selbst und meinen Kolleg*innen? Ein Gespräch mit Mental-Health-Expertin Carola Kleinschmidt.

Weltkindertag: Ein Plädoyer fürs innere Kind

20. September 2021 2 Min.

Heute wird der Weltkindertag gefeiert. Der perfekte Anlass, um sich mal darüber Gedanken zu machen, was wir uns im (Arbeits-)Leben von Kindern alles abschauen können. Spoiler: Ziemlich viel Nützliches!

Vielflieger: Gesundheit und Familie leiden unter häufigem Reisen

26. August 2015 2 Min.

In der First Class um die Welt jetten und dicke Deals abschließen - das Leben eines Geschäftsreisenden gestaltet sich selten so glamourös. Die Schattenseiten des Vielfliegerdaseins hat eine Studie zum Thema Gesundheit und Geschäftsreisen untersucht. Das Ergebnis: Businessreisende altern schneller, leben ungesünder und sind erhöhtem Herzinfarktrisiko ausgesetzt.