Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Geschaeftsreise Gesundheit

Vielflieger: Gesundheit und Familie leiden unter häufigem Reisen

Gesundheit Erstellt am: 26. August 2015 2 Min.

In der First Class um die Welt jetten und dicke Deals abschließen - das Leben eines Geschäftsreisenden gestaltet sich selten so glamourös. Die Schattenseiten des Vielfliegerdaseins hat eine Studie zum Thema Gesundheit und Geschäftsreisen untersucht. Das Ergebnis: Businessreisende altern schneller, leben ungesünder und sind erhöhtem Herzinfarktrisiko ausgesetzt.

Vielflieger. Das klingt nach Priority Lane, durch die man - vorbei am Economy Class-Fußvolk - Richtung Flugzeug eilt, um sich dann mit einem Glas Champagner in der Business oder sogar First Class niederzulassen. Die Realität für Geschäftsreisende sieht meist anders aus: Ständig im Auto, viele Flugreisen und Transfers, arbeiten im Hotel und ständig wechselnde Zeitzonen. Forscher der britischen University of Surrey und der schwedischen Linnaeus University haben im Rahmen einer Studie untersucht, wie es um die Gesundheit von Geschäftsreisenden steht - nämlich gar nicht gut: Häufiges Reisen belastet Körper, Psyche und Sozialleben.

Mit jeder gesammelten Meile dem Herzinfarkt näher

Einige der Probleme, die sich durch Reisen ergeben, sind offensichtlich: Jetlag, Verspannungen, Müdigkeit. Es gibt aber auch negative Seiten, die sich mit einer durchschlafenen Nacht oder einer lockernden Massage nicht beheben lassen: Laut Studie verdoppelt sich bei Vielfliegern das Risiko einer Thrombose oder Lungenembolie und dieses steigt mit zunehmendem Alter sogar noch an. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ebenfalls steigt. Dazu kommen noch vergleichsweise harmlose Gesundheitsrisiken: In öffentlichen Verkehrsmitteln wie Flugzeug oder Bahn setzt man sich einer Vielzahl an Keimen aus - mit angeschlagenem Immunsystem kann sich das bis zum grippalen Infekt entwickeln.

Geschäftsreisende leben oft ungesund

Ständiges Reisen beeinflusst aber auch den gesamten Lebensstil negativ. Laut Metastudie steht ausreichend Bewegung bei Vielreisenden selten am Plan - dafür schlechte Essgewohnheiten und übermäßiger Alkoholkonsum. Vielflieger fühlen sich besonders oft desorientiert - das beginnt sogar bereits vor der eigentlichen Reise, während den Vorbereitungen und der Planung. Dem nicht genug, belasten die Reisen auch das Sozialleben. Viele Reisende leiden unter Einsamkeit oder Depressionen. Der rastlose Lebensstil macht vielen hypermobilen Menschen bei der Beziehungspflege zu schaffen: Sie verlieren durch häufiges Reisen den Anschluss an ihr Privatleben, haben wenig Zeit für Freunde, ihre Kinder oder die Partnerschaft. Als vielreisender Elternteil verpasst man oft wichtige Momente des Familienlebens.

Infografik: Keine Macht dem Jetlag

Wenn sich Dienstreisen nicht vermeiden lassen, dann darauf achten, sie möglichst stressfrei hinter sich zu bringen. Jetlag zehrt besonders an den Kräften, mit diesen Tipps meistert man aber auch die Reise in andere Zeitzonen:

Infografik Jetlag

Bildnachweis: lassedesignen/ Shutterstock; Icelandair (Infografik)


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Zum Tag der Workaholics: Pro und Contra der Arbeitssucht

Erstellt am: 05. Juli 2018 5 Min.

Wenn die Arbeit zur Sucht und zum einzigen Lebensinhalt wird, ist die Diagnose schnell gestellt: Wir haben es mit einem Workaholic zu tun! Für ein Leben als solcher entscheidet man sich häufig nicht bewusst, sondern unterliegt dem Zwang der eigenen Persönlichkeit. Dabei ist es in manchen Fällen nicht der Job selbst, der einen Workaholic reizt – die Tatsache, dass Projekte fertiggestellt, Ziele erreicht und das Maximum an Produktivität aus einem selbst herausgeholt werden, sind die Hauptmotivatoren. Doch bei aller Produktivität und Effizienz – die goldene Medaille besitzt auch eine Kehrseite. Und die ist oftmals alles andere als schön anzusehen.

Als „psychologische Mülltonne“ missbraucht: Wie werd ich die Jammerer los?

Erstellt am: 06. August 2019 3 Min.

Manche Menschen ziehen Suderanten und Jammerlappen förmlich an. Als vertrauensvolle, gutmütige Zuhörer bekannt werden sie schnell zur „psychologischen Mülltonne“, bei denen alle Kollegen ihre Leiden und Probleme abladen. Keine angenehme Situation für die Betroffenen, denn wie kommt man aus dieser Rolle wieder raus? Die Psychologin gibt Rat.

Länger arbeiten? Was lange Arbeitszeit mit unserer Gesundheit macht

Erstellt am: 21. September 2018 2 Min.

Erst kürzlich wurde der 12-Stunden-Arbeitsag und somit auch die 60-Stunden-Woche beschlossen. Das wirft auch einige Fragen auf: Was bedeutet das für Arbeitnehmer, wann dürfen Arbeitgeber den langen Arbeitstag einfordern und wie können sich lange Arbeitszeiten auf die Gesundheit auswirken? Außerdem: Ein Blick aufs Arbeitsrecht in Zusammenhang mit den neuen Regelungen.