
Zusatzleistungen im Job: Welche Benefits sind wirklich wertvoll?
Wie viel ist dir flexible Arbeitszeit wert? Oder ein Parkplatz mitten in der Stadt? Zusatzleistungen bieten oft mehr Vorteile als eine reine Gehaltserhöhung. Mit den passenden Benefits kannst du deine Arbeitsbedingungen verbessern, steuerlich profitieren und deinen Job genau an dein Leben anpassen.
In Österreich zählen Zusatzleistungen längst zu den wichtigsten Instrumenten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
👉 In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema und erhältst wertvolle Tipps, wie du das Beste aus deinem Arbeitsverhältnis herausholen kannst.
Was sind Zusatzleistungen? #
💡 Tipp
Was ein Benefit für dich wert ist, hängt stark von deiner Lebenssituation ab und davon, ob du es auch tatsächlich nutzen kannst.
Zusatzleistungen – auch als Benefits oder Fringe Benefits bekannt – sind alle freiwilligen Leistungen, die dein Arbeitgeber zusätzlich zum Grundgehalt anbietet. Dazu zählen geldwerte Vorteile, Sachbezüge oder betriebliche Unterstützungsleistungen.
Diese Leistungen sind nicht Teil des Kollektivvertrags oder gesetzlichen Mindestgehalts und können individuell vereinbart werden. Viele von ihnen sind in Österreich steuerlich begünstigt oder sogar abgabenfrei, zumindest unter bestimmten Bedingungen.
Beispiele für steuerlich begünstigte Zusatzleistungen in Österreich:
Zusatzleistung | Steuerfrei bis |
Essensgutscheine | 8 € / Arbeitstag |
Kinderbetreuungszuschuss | 1.000 € / Jahr |
Fahrtkostenzuschuss (Öffi) | in tatsächlicher Höhe |
Betriebliche Gesundheitsförderung | sofern gesetzeskonform |
❗Achtung: Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Leistung zusätzlich zum Gehalt gewährt wird und nicht bloß dessen Ersatz ist. Dies ist in Österreich unter anderem in § 3 Einkommensteuergesetz (EStG) sowie in den Lohnsteuerrichtlinien des BMF geregelt.
Welche Zusatzleistungen gibt es? #
Benefits lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:
- Gesetzliche Leistungen (wie Urlaub, Pflegefreistellung): diese sind verpflichtend
- Leistungen aus dem Kollektivvertrag: variieren je nach Branche und sind für dein Unternehmen auch verpflichtend
- Freiwillige betriebliche Zusatzleistungen: diese sind individuell vom Unternehmen gestaltbar
👉 Gerade die freiwilligen Zusatzleistungen bieten dir einen gewissen Spielraum und machen oft den größten Unterschied im Arbeitsalltag.
Beliebte freiwillige Zusatzleistungen in Österreich #
Je nach Unternehmen und Branche gibt es eine große Bandbreite an möglichen Benefits. Hier einige besonders gefragte Beispiele:
- Mobilität: Firmenrad, Fahrtkostenzuschuss, Zuschuss für Öffi-Ticket
- Flexible Arbeitsmodelle: Homeoffice, Gleitzeit, 4-Tage-Woche
- Verpflegung: Essensgutscheine, Kantinenzuschüsse
- Weiterbildung: Kursbudgets, Zugang zu Lernplattformen
- Technik: Diensthandy oder Laptop auch zur privaten Nutzung
Wenn du wissen möchtest, welche Benefits es noch gibt, dann schau dir gern den folgenden Artikel an. Dort haben wir viele spezifische Beispiele für verschiedene Branchen bereitgestellt.
Warum Zusatzleistungen oft besser sind als Gehaltserhöhungen #
Zusatzleistungen sind mehr als ein nettes Extra, denn sie können dir in vielen Fällen mehr bringen als eine klassische Gehaltserhöhung. Der Grund liegt in der steuerlichen Behandlung: Während auf dein Gehalt volle Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge anfallen, sind viele Zusatzleistungen in Österreich teilweise oder vollständig steuerfrei.
„Eine Gehaltserhöhung von 100 € brutto bringt dir, je nach Steuerklasse, vielleicht 60 bis 70 € netto. Ein steuerfreier Essensgutschein im Wert von 100 € pro Monat hingegen kommt brutto für netto ohne Abzüge direkt bei dir an.“
Wann sind Zusatzleistungen steuerbegünstigt? #
In Österreich regelt das Einkommensteuergesetz (EStG), welche freiwilligen Leistungen deines Arbeitgebers steuerlich begünstigt sind. Die wichtigsten Voraussetzungen dabei sind:
- Zusätzlichkeit zum regulären Entgelt
- Keine Anrechnung auf das Gehalt
- Zweckgebundenheit (beispielsweise Kinderbetreuung, Fahrtkosten)
- Einhaltung gesetzlicher Höchstbeträge
Vorteile für dich und für dein Unternehmen #
Zusatzleistungen bringen doppelte Vorteile, das bedeutet, sowohl du selbst als auch dein Arbeitgeber können davon profitieren:
✅ Vorteile für dich | ✅ Vorteile für das Unternehmen |
Mehr Netto vom Brutto | Motivierte Mitarbeitende |
Mehr Lebensqualität | Wettbewerbsvorteil |
Individuelle Wertschätzung | Kostenkontrolle |
Die beliebtesten Benefits
Ohne Zusatzleistungen haben Unternehmen Schwierigkeiten, sich im Wettbewerb zu behaupten. Unsere Studie gibt Antwort auf folgende Fragen:
- Was sind die 10 beliebtesten Benefits in Österreich?
- Wie stark beeinflussen Benefits die Jobsuche?
- Welche Benefits sprechen wen besonders an?
So verhandelst du die besten Zusatzleistungen #
Der richtige Moment ist da und du sitzt im Bewerbungsgespräch oder bereitest dich auf das nächste Mitarbeiter*innengespräch vor. Aber wie sprichst du Zusatzleistungen so an, dass dein Gegenüber offen darauf reagiert und du bekommst, was dir wirklich etwas bringt?
👉 Hier ist dein Fahrplan in drei Schritten:
1. Bereite dich konkret vor und nicht nur allgemein #
Bevor du Zusatzleistungen ansprichst, mach dir klar:
- Welche Leistungen sind für dich relevant? (nicht nur nett, sondern wirklich nützlich)
- Warum benötigst du sie und wie wirken sie sich auf deine Arbeit aus?
- Was ist in deiner Branche üblich? (das kannst du unter anderem über Jobinserate auf karriere.at herausfinden oder Kolleg*innen und Bekannte fragen)
2. Formuliere dein Anliegen klar, konkret und nutzenorientiert #
Statt vage nach „Zusatzleistungen im Job“ zu fragen, formulierst du gezielte Vorschläge, die zeigen, wie nicht nur du, sondern auch das Unternehmen von deiner Motivation profitiert.
Beispiele, wie du es formulieren kannst:
„Ich arbeite sehr fokussiert im Homeoffice. Zwei fixe Remote-Tage pro Woche würden mir helfen, noch effizienter zu sein. Wäre das möglich?“
„Ich plane, eine Fortbildung im Bereich Projektmanagement zu machen. Gibt es ein Budget für Weiterbildungen, das ich dafür nutzen könnte?“
„Wenn ich das Jobticket für meine Öffi-Strecke übernehmen könnte, wäre das eine spürbare Entlastung und ich wäre täglich stressfreier im Büro.“
💡 Tipp: Beziehe dich, wenn möglich, auf Ziele, Teamleistung oder Projekte, bei denen du konkret einen Beitrag leistest. So wird dein Wunsch nachvollziehbar und relevant.
3. Zeig Kompromissbereitschaft und Offenheit #
Nicht jeder Wunsch wird sofort erfüllbar sein. Signalisiere daher Flexibilität:
„Ich wäre auch offen, das zunächst für drei Monate zu testen und dann gemeinsam zu evaluieren.“
„Falls ein fixer Benefit gerade nicht möglich ist, gibt es vielleicht eine Alternative, die in dieselbe Richtung geht?“
💡 Tipps: Falls beim Gehalt oder einem bestimmten Benefit wenig Spielraum besteht, können vielleicht andere Zusatzleistungen eine attraktive Alternative zur Gehaltserhöhung sein. Ideen findest du im folgenden Artikel:
FAQs: Häufige Fragen und Antworten zu Zusatzleistungen im Job #
👉 Wann ist der beste Zeitpunkt, um Zusatzleistungen anzusprechen?
Immer dann, wenn sich etwas verändert, etwa beim Einstieg, in Mitarbeiter*innengesprächen oder bei neuen Lebensphasen. Auch bei Beförderungen oder Jobwechseln innerhalb des Unternehmens ist ein guter Moment dafür.
👉 Kann mein Arbeitgeber zugesagte Zusatzleistungen einfach streichen?
Nur, wenn ihr sie nicht vertraglich oder schriftlich vereinbart habt. Freiwillige Benefits ohne schriftliche Vereinbarung kann der Arbeitgeber jederzeit ändern oder streichen. Deshalb: Bei wichtigen Leistungen auf eine klare Formulierung im Vertrag achten. Dann kann der Arbeitgeber die Zusatzleistung nicht einfach streichen.
👉 Was bringt mir mehr – eine Gehaltserhöhung oder ein Benefit?
Ein steuerfreier Benefit kann netto mehr wert sein als ein Bruttogehalt-Plus. Du bekommst den vollen Gegenwert, während beim Gehalt Steuern und Abgaben abgezogen werden. Die Kombination macht oft den größten Unterschied.
👉 Kann ich Zusatzleistungen auch nachträglich vereinbaren oder nur beim Einstieg?
Du kannst jederzeit über neue oder zusätzliche Leistungen sprechen, etwa bei veränderten Aufgaben, neuen Projekten oder längerer Betriebszugehörigkeit. Wichtig ist, offen und konstruktiv in die Gespräche zu gehen.
Fazit: Mehr als nur Gehalt im Blick haben #
Zusatzleistungen sind heute mehr als nur ein Bonus. Sie machen deinen Arbeitsalltag flexibler, gesünder, leistbarer und zeigen, dass dein Unternehmen in dich investiert. Ob Essenszuschuss, Weiterbildung oder Homeoffice: Der richtige Nutzen zur richtigen Zeit kann mehr verändern als jede Gehaltszahl.
📌 Trau dich, deine Bedürfnisse zu formulieren. Geh gut vorbereitet ins Gespräch und such aktiv nach dem, was zu deinem Leben passt.
„Denn am Ende zählt nicht nur, wie viel du verdienst, sondern wie gut dein Job zu dir passt.“