Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Kollektivvertrag

Was regelt der Kollektivvertrag in Österreich?

Arbeitsrecht Aktualisiert am: 16. April 2024 5 Min.

Weder das Urlaubs- noch das Weihnachtsgeld oder jährliche Lohnerhöhungen sind in den Gesetzen verankert. Stattdessen werden diese und andere wichtige Regelungen zugunsten der Arbeitnehmer*innen jedes Jahr in Kollektivverträgen von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt. Sie gelten für 98 Prozent der österreichischen Arbeitskräfte.

Was ist ein Kollektivvertrag? #

Kollektivverträge sind Vereinbarung, die Gewerkschaften jedes Jahr für alle Arbeitnehmer*innen einer Branche mit der Arbeitgeberseite (Wirtschaftskammer) aushandeln.

Sie regeln essenzielle Aspekte wie Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Lohnniveau und Kündigungsfristen. Ziel ist es, faire und gerechte Arbeitsbedingungen und einen Mindeststandard für Beschäftigte zu schaffen. Gleichzeitig soll die Machtverteilung zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern ausgeglichen werden. Ein weiteres Ziel ist die Etablierung gleicher Wettbewerbsbedingungen zwischen den Unternehmen einer Branche.

Da Kollektivverträge häufig über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen, bieten sie zusätzliche Vorteile. In Österreich gibt es aufgrund der hohen Abdeckung durch Kollektivverträge keinen gesetzlichen Mindestlohn.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Kenne deinen Kollektivvertrag!

Im Idealfall ist dir vor dem Bewerbungsgespräch bekannt, welcher KV für dich gilt. Dadurch weißt du, welche Rahmenbedingungen in der Branche gelten und was du in puncto Gehalt erwarten kannst.

Was steht im Kollektivvertrag? #

Kollektivverträge stecken die Rahmenbedingungen von Arbeitsverhältnissen ab und regeln folgende Aspekte:

  • Arbeitszeitregelung: Wöchentliche Arbeitszeit, Pausen, Schichtarbeit, Überstundenregelung
  • Lohn- und Gehalt: Mindestlöhne, Gehaltsskalen, Zulagen, Prämien und Boni für Berufe oder Qualifikationsstufen.

Gehaltsverhandlungs-Mythos: Wie wichtig ist der KV?

Aktualisiert am: 11. September 2024 6 Min.

Wenn es um dein Gehalt geht, spielt der Kollektivvertrag in Österreich eine wichtige Rolle. Er definiert die Mindestgehälter, doch das bedeutet nicht, dass du bei der Gehaltsverhandlung keine Spielräume hast. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Kollektivverträge und individuelle Gehaltsverhandlungen wissen musst.

  • Urlaub: Urlaubsanspruch, Urlaubsgeld, Sonderurlaub
  • Kündigungsfristen: Fristen für Kündigungvon Arbeitsverträgen seitens Arbeitgeber und Arbeitnehmer*in
  • Sicherheit und Gesundheit: Sicherheitsrichtlinien, Schutzmaßnahmen, Regelungen für Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Sozialleistungen: Betriebliche Zusatzleistungen wie Krankenversicherung, Altersvorsorge usw.
  • Aus- und Weiterbildung: Weiterbildungen und Qualifizierungen
  • Konfliktlösung: Verfahren zur Lösung von Streitpunkten z.B. durch Schlichtung oder Mediation
  • Gewerkschaftsrechte: Rechte der Gewerkschaften und Betriebsräte
  • Sonstiges: Je nach Branche, z.B. Regelungen für Reisekosten, Dienstreisen, branchenspezifische Zusatzleistungen
9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Welcher Kollektivvertrag gilt für dich?

Der für dich gültige Kollektivvertrag ergibt sich aus der Branche, in der dein Arbeitgeber tätig ist. Wenn du als Developer*in für ein Handelsunternehmen arbeitest, gilt für dich der Kollektivvertrag für den Handel.

Sind die Beträge im Kollektivvertrag brutto oder netto? #

Die Löhne und Gehälter werden in Kollektivverträgen meistens brutto angeführt - also als Betrag vor Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Wie viel netto am Ende des Monats übrig bleibt, lässt sich ganz einfach mit unserem Brutto-Netto-Rechner berechnen:

Unterschiede zwischen Kollektivverträgen #

In Österreich gibt es mehr als 800 Kollektivverträge, von denen über 450 von den Gewerkschaften jährlich verhandelt werden.

Zwischen den Kollektivverträgen selbst gibt es mitunter große Unterschiede. Der Grund dafür: Mitgliederstarke Gewerkschaften befinden sich in einer viel besseren Verhandlungsposition und verhandeln dementsprechend bessere Kollektivverträge. Ein Beispiel dafür ist die Metallindustrie, in der der Kollektivvertrag um einiges besser ist im Gastgewerbe.

Kollektivverträge im Überblick #

Alle Kollektivverträge können online kostenlos eingesehen werden, zum Beispiel auf kollektivvertrag.at.

Dienstvertrag: 6 Punkte, die du prüfen solltest

Aktualisiert am: 26. März 2024 4 Min.

Nach einer vorschnellen Unterzeichnung des Dienstvertrages kann das böse Erwachen folgen: Wechsel an einen anderen Arbeitsort? Doch kein Home Office und vom zugesagten Dienstwagen weit und breit keine Spur? Was die rechtlichen Aspekte eines Arbeitsvertrages angeht, sollten beide Seiten auf Nummer sicher gehen und die wichigsten Vereinbarungen im Vertrag festhalten. Arbeitnehmer*innen sollten diese sechs Punkte im Vertrag auf jeden Fall checken - noch vor der Unterschrift:


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Krank im Urlaub - Wann verfallen die Urlaubstage?

Aktualisiert am: 13. Juni 2024 4 Min.

Urlaub ist die Zeit der Erholung und Entspannung. Doch was passiert, wenn du im Urlaub krank wirst? Was bedeutet es aber aus rechtlicher Sicht, im Urlaub krank zu werden? Verfallen die Urlaubstage und wie sieht es bei freien Zeitausgleichstagen aus? In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema und klären auf, welche Rechte und Pflichten du hast, wenn du im Urlaub krank wirst.

Kein Kavaliersdelikt! Diebstahl am Arbeitsplatz

Erstellt am: 16. Juli 2018 3 Min.

Diebstahl am Arbeitsplatz ist ein unangenehmes Thema: Im besten Fall verschwindet aus dem Kühlschrank nur dein Joghurt, es kann aber auch schlimmer kommen - dann, wenn aus dem Büro Wertgegenstände oder Geld entwendet werden. Abgesehen vom finanziellen Schaden setzen Diebstähle am Arbeitsplatz auch der Kultur zu: Misstrauen und Verdächtigungen machen dann schnell die Runde. Wie sich ein Team und Arbeitgeber in dieser Situation verhalten sollten, weiß Arbeitspsychologin Veronika Jakl.

Weihnachtsfeier in der Firma: Zwischen Spaß, Netzwerken und Etikette

Aktualisiert am: 27. November 2024 8 Min.

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und das bedeutet nicht nur festliche Dekoration, Punsch und Geschenke, sondern auch Einladungen zu betrieblichen Weihnachtsfeiern. Diese bieten nicht nur die Gelegenheit, das Jahr gebührend abzuschließen, sondern auch eine Chance, berufliche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du dich angemessen auf beruflichen Weihnachtsfeiern verhältst und wie du diese Feiern fürs Networking nutzen kannst. Denn wer weiß, vielleicht verbirgt sich hinter einer Tischnachbar*in die nächste berufliche Chance?