Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Individuelle Gehaltsverhandlung oder Kollektivverhandlungen für mehr Geld?

Gehaltsverhandlungs-Mythos: Wie wichtig ist der KV?

Gehalt Aktualisiert am: 11. September 2024 6 Min.

Wenn es um dein Gehalt geht, spielt der Kollektivvertrag in Österreich eine wichtige Rolle. Er definiert die Mindestgehälter, doch das bedeutet nicht, dass du bei der Gehaltsverhandlung keine Spielräume hast. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Kollektivverträge und individuelle Gehaltsverhandlungen wissen musst.

Was ist ein Kollektivvertrag und welche Rolle spielt er? #

Ein Kollektivvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die für eine bestimmte Branche gültig ist. Er legt Mindestlöhne, Arbeitszeiten und andere Rahmenbedingungen fest, die als Basis für dein Gehalt dienen. Das bedeutet, dein Arbeitgeber muss dir mindestens das im Kollektivvertrag festgelegte Gehalt zahlen.

Trotzdem gibt es Spielräume: Auch wenn der Kollektivvertrag als Grundlage dient, kannst du in der Regel individuell über dein Gehalt verhandeln und mehr als das Mindestgehalt aushandeln. Besonders wichtig sind dabei deine Qualifikationen, Berufserfahrung und individuelle Leistungen.

Was regelt der Kollektivvertrag in Österreich?

16. April 2024 5 Min.

Weder das Urlaubs- noch das Weihnachtsgeld oder jährliche Lohnerhöhungen sind in den Gesetzen verankert. Stattdessen werden diese und andere wichtige Regelungen zugunsten der Arbeitnehmer*innen jedes Jahr in Kollektivverträgen von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt. Sie gelten für 98 Prozent der österreichischen Arbeitskräfte.

Wann und wie sollte ich über mein Gehalt verhandeln? #

Das richtige Timing ist entscheidend. Du solltest dein Gehalt nicht unüberlegt ansprechen, sondern gut vorbereitet sein. Geeignete Zeitpunkte sind:

  • nach Abschluss der Probezeit
  • bei Übernahme von zusätzlichen Aufgaben oder Verantwortungen
  • bei jährlich geplanten Mitarbeiter*innengesprächen

Vor der Verhandlung solltest du eine gründliche Recherche betreiben: Was ist das marktübliche Gehalt für deine Position? Wie kannst du deinen Mehrwert für das Unternehmen belegen?

Wie bereite ich mich auf eine Gehaltserhöhung vor?

01. März 2025 9 Min.

Eine Gehaltserhöhung ist der Wunsch vieler Arbeitnehmer*innen, aber sie kommt selten von allein. Gut vorbereitet in eine Gehaltsverhandlung zu gehen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie bereitest du dich am besten vor? In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte wichtig sind, um deine Chancen auf eine Gehaltserhöhung zu maximieren.

Wie verhandle ich trotz Kollektivvertrag erfolgreich? #

Auch wenn der Kollektivvertrag gewisse Mindeststandards vorgibt, lohnt es sich immer, gut vorbereitet in eine Gehaltsverhandlung zu gehen. Hier sind einige Tipps:

  • Leistung betonen: Zeige konkrete Beispiele, wie du dem Unternehmen Mehrwert gebracht hast.
  • Marktrecherche: Informiere dich über Gehälter in deiner Branche und Region, um Argumente zu haben.
  • Zusatzleistungen verhandeln: Falls dein Gehalt nicht direkt erhöht werden kann, gibt es oft Spielraum bei Zusatzleistungen wie Prämien, Fortbildungen oder Homeoffice.

Alternativen zur Gehaltserhöhung: Was du statt Geld verhandeln kannst

29. August 2023 6 Min.

Welche Alternativen zur Gehaltserhöhung gibt es, wenn du dein Wunschgehalt nicht bekommst? Bevor du dich schmollend zurückziehst und dich im schlimmsten Fall nach einem neuen Job umsiehst, bitte deine Führungskraft zur zweiten Verhandlungsrunde. Denn es gibt viele attraktive Alternativen zur Gehaltserhöhung, von denen auch dein Arbeitgeber profitiert.

Häufige Fehler bei Gehaltsverhandlungen #

Ein häufiger Fehler ist, den Kollektivvertrag als starres Konstrukt zu sehen. Viele glauben, dass eine Verhandlung ohnehin zwecklos sei – was nicht stimmt. Vermeide diese Fehler:

  • Schlechte Vorbereitung: Gehe nicht ohne fundierte Argumente in das Gespräch.
  • Falsches Timing: Wähle den richtigen Moment, um dein Anliegen zu platzieren.
  • Unsicherheit: Sei selbstbewusst und klar in deinen Forderungen.

So bekommst du nie, was du verdienst: 7 Fehler auf dem Weg zu mehr Geld

20. Oktober 2022 3 Min.

Den Arbeitgeber nach mehr Geld fragen - keine sehr angenehme Angelegenheit. Um den Sprung von der Bittsteller*in zur Verhandlungspartner*in zu schaffen, ist gute Vorbereitung notwendig. Wir sagen dir, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und wie du herausfinden kannst, was du wert bist.

Fazit: Kollektivvertrag als Basis, Verhandlung als Chance #

Weitere Gehaltsmythen

Weitere Mythen zur Gehaltsverhandlung findest du hier: 5 größten Mythen über die Gehaltsverhandlung

Der Kollektivvertrag sichert dir ein Mindestgehalt, doch es liegt an dir, das Beste für dich herauszuholen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem guten Gespür für den richtigen Moment kannst du dein Gehalt erfolgreich verhandeln – auch über den Kollektivvertrag hinaus.

Alle Infos für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

25. Februar 2025 22 Min.

Ein höheres Gehalt zu fordern, fällt vielen schwer – doch wer nicht verhandelt, lässt Geld liegen. Ob beim Jobwechsel, nach einem erfolgreichen Projekt oder im jährlichen Mitarbeiter*innengespräch: überlegtes Vorgehen macht den Unterschied. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, Fehler vermeidest und mit überzeugenden Argumenten souverän verhandelst. Unseren Gehaltsguide zum Download gibts kostenlos dazu.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Podcast: Wie bekomm ich mehr Gehalt? Mit dieser Taktik klappts!

19. Oktober 2020 6 Min.

Mehr Geld verdienen – ein Wunschtraum oder realistisches Ziel? Im Podcast erklärt Finanzexperte Florian Märzendorfer, was du tun musst, damit du tatsächlich mehr Gehalt bekommst.

Wie viel Pension werden wir bekommen? So viel musst du ansparen

13. Oktober 2020 11 Min.

Du stehst erst am Beginn oder mitten im Berufsleben und fragst dich, ob du überhaupt mal mit einer staatlichen Pension rechnen kannst? Die Finanzexperten von fip-s.at erklären in diesem Artikel, wie viel realistisch ist und wie viel du dir selbst fürs Alter ansparen solltest.

Finanziell gerüstet für Krisenzeiten: 3 Monatsgehälter als Notgroschen

18. Juni 2020 5 Min.

Die vergangenen Monate haben uns gezeigt: Krisenzeiten können schneller eintreten, als uns lieb ist. Eine finanzielle Vorsorge in Form eines „Krisen-Notgroschens“ macht also absolut Sinn. Aber wie groß soll dieser sein? Finanzexperte Florian Märzendorfer gibt Auskunft: