Zurück zu Produktivität
Ziele erreichen erwartungen

Auf Erfolgskurs: Konkrete Erwartung schlägt Wunschdenken

Produktivität Erstellt am: 21. Februar 2018 1 Min.

Luftschlösser bauen, sich eine rosige Zukunft erträumen und immer schön optimistisch bleiben: Eine positive Grundhaltung kann helfen, Ziele schneller zu erreichen. Aber Vorsicht: Vor zuviel Tagträumen wird gewarnt. Warum das so ist und auf welche Art und Weise du dir deine Zukunft ausmalen solltest:

Optimistisch in die Zukunft zu blicken, das ist nie ein Fehler. Wer sich dabei allerdings in Tagträumen, Visualisierungen und Zukunftsfantasien verliert, der verliert womöglich. Forscher haben sich mit dem Unterschied zwischen Fantasie und Erwartung beschäftigt.

Im Rahmen von vier Studien wurde untersucht, mit welchem Mindset Menschen an verschiedene Problemstellungen herangehen: Die Suche nach einem Job nach Studienabschluss, die Herausforderungen der Partnersuche, eine bevorstehende Prüfung und eine nahende Operation. Wie gingen die Probanden mit diesen Herausforderungen um: Fantasierten sie über einen positiven Ausgang oder erwarteten sie diesen konkret?

Der Grat zwischen Fantasie und Erwartung ist nur schmal, kann sich aber direkt auf das Ergebnis auswirken. Während Erwartungen auf gemachten Erfahrungen basieren und eine Portion Realismus mit sich bringen, sind Fantasien nur Luftschlösser. Es ist ein Unterschied, ob jemand von der Gelegenheit zum Jobinterview nur träumt oder zuversichtlich ist, auch wirklich eingeladen zu werden. Den Studien zufolge schnitten jene Pesonen schlechter ab, die sich einen positiven Ausgang der Situation nur vorstellten und nicht konkret erwarteten. Bei der Gruppe der Jobsuchenden waren jene weniger erfolgreich, die vom positiven Ausgang ihrer Suche nur träumten. Sie haben sich auf weniger Stellen beworben und bekamen weniger Jobangebote als jene Personen, die klare Erwartungen an den Ausgang ihrer Jobsuche stellten.

  • Was ist der Haken an positiven Tagträumereien? Sich positiven Fantasien hinzugeben bringt bereits Erfolgsgefühle mit sich, ohne etwas erreicht zu haben. Was dabei nämlich aus dem Blickfeld gerät, sind mögliche Hindernisse und Probleme. Das gewünschte Erfolgserlebnis ist bereits spürbar, für den erforderlichen Weg motiviert das aber nicht immer ausreichend.
  • Was bedeutet das für die Zielerreichung? Positive Gedanken und auch das Visualisieren von gewünschten Ergebnissen sind per se nicht schlecht. Dabei ist aber zu achten, sich nicht in Phantastereien zu verlieren: Ja zum Bauen von Luftschlössern, aber bitte mit Bauplan.

Ziele erreichen Schritt für Schritt: Mit dieser Strategie klappts!

Erstellt am: 11. Januar 2021 5 Min.

Kein Jahresbeginn ohne gute Vorsätze und neue Ziele! Wer bereits einmal an ihnen gescheitert ist oder sich von gesetzten Zielen verabschieden musste, weiß: Vorsätze alleine reichen nicht. Weil sie sich nicht von selbst erfüllen, findet ihr hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Erreichen eurer persönlichen Ziele.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Anfang gut, alles gut: 5 Tipps für deine Morgenroutine

Erstellt am: 04. November 2019 6 Min.

Hand aufs Herz: Wie startest du in den Morgen? Schnell ein Shirt aus dem Wäschekorb ziehen, sich über sinnfreie Postings auf Facebook ärgern, den Kaffee schnell im Stehen trinken und dann aus dem Haus hetzen? Wenn dein Start in den Tag nicht ganz rund läuft, solltest du an deiner Morgenroutine arbeiten. Wir versorgen dich mit Tipps für einen besseren Start in den Tag.

Urlaub vorbei, Motivation weg – So gelingt der erste Arbeitstag

Erstellt am: 10. September 2015 2 Min.

So schön und erholsam der wohl verdiente Urlaub auch ist – eine Schattenseite hat er sehr wohl: den ersten Arbeitstag. Nach drei Wochen Surfen auf Bali, zehn Tagen Wandern auf Madeira oder einem verlängerten Wochenende in einem Wellnesshotel – der Jobeinstieg nach dem Urlaub macht keinen Spaß. Der E-Mail-Posteingang quillt über, Post-It´s mit Kurznachrichten verdecken den Monitor und ein Meeting um 9 Uhr mit der Abteilungsleitung steht auch schon an. Wie gewinnt man die Motivation für die Arbeit zurück? Wie meistert man den ersten Tag nach dem Urlaub? Ein Beitrag von Gastautorin Kerstin.

Kampf der Prokrastination: 8 Tipps gegen die Aufschieberitis

Aktualisiert am: 05. Mai 2023 5 Min.

Stress, Motivationsmangel, Selbstüberforderung: Es gibt viele gute Gründe, To-Dos aufzuschieben. Kaum jemand leidet nicht unter Prokrastination, verschiebt unangenehme Aufgaben, Termine oder Projekte. Wir haben bei einem Experten nachgefragt, wieso wir manche Dinge so gerne auf die lange Bank schieben. Außerdem: Acht konkrete Tipps gegen die Aufschieberitis, die du sofort umsetzen kannst.