Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
13 und 14 Gehalt

13. & 14. Gehalt in Österreich: Anspruch, Auszahlung & Berechnung im Überblick

Gehalt Erstellt am: 11. Juni 2025 8 Min.

Zwei zusätzliche Monatsgehälter im Jahr – das klingt nicht nur gut, sondern ist für viele Arbeitnehmer*innen in Österreich Realität. Das sogenannte 13. und 14. Gehalt – auch als Urlaubs- und Weihnachtsgeld bekannt – ist in vielen Branchen ein fixer Bestandteil des Einkommens.

Doch wer hat tatsächlich Anspruch auf diese Sonderzahlungen? Wie hoch sind sie? Und was passiert bei Kündigung oder Jobwechsel?

👉 In diesem Artikel erfährst du:

  • Was das 13. & 14. Gehalt genau ist
  • Wer Anspruch darauf hat
  • Wann und wie die Auszahlung erfolgt
  • Wie die Beträge bei unterjährigem Austritt berechnet werden

Was das 13. und 14. Gehalt ist und wer es bekommt #

Das 13. und 14. Gehalt sind Sonderzahlungen, die in Österreich eng mit dem Arbeitsleben verbunden sind. Konkret handelt es sich dabei um das Urlaubsgeld (13. Gehalt) und das Weihnachtsgeld (14. Gehalt). Diese Leistungen sind nicht gesetzlich geregelt, sondern ergeben sich in der Regel aus Kollektivverträgen oder individuellen Arbeitsverträgen.

Die gute Nachricht: Laut Österreichischem Gewerkschaftsbund erhalten rund 98 Prozent der Arbeitnehmer*innen diese Sonderzahlungen, da für sie ein Kollektivvertrag gilt. In der Praxis bedeutet das: Wer nicht selbstständig beschäftigt ist, kann in den meisten Fällen auch mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld rechnen.

Was regelt der Kollektivvertrag in Österreich?

16. April 2024 5 Min.

Weder das Urlaubs- noch das Weihnachtsgeld oder jährliche Lohnerhöhungen sind in den Gesetzen verankert. Stattdessen werden diese und andere wichtige Regelungen zugunsten der Arbeitnehmer*innen jedes Jahr in Kollektivverträgen von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt. Sie gelten für 98 Prozent der österreichischen Arbeitskräfte.

Wie hoch ist das 13. & 14. Gehalt? #

In der Regel entsprechen beide Sonderzahlungen je einem vollen Monatsgehalt, aber mit einem entscheidenden Vorteil: Du zahlst darauf weniger Lohnsteuer als auf dein reguläres Gehalt. Das bedeutet, dass dir netto mehr übrig bleibt.

Beispielhafte Netto-Auszahlungen für 2025

(abhängig von individuellen Steuermerkmalen und Sozialabgaben):

Monatsbrutto Urlaubsgeld (13. Bezug) netto Weihnachtsgeld (14. Bezug) netto
1.500 € ca. 1.230 € – 1.250 € ca. 1.210 €
1.800 € ca. 1.460 € – 1.490 € ca. 1.450 €

❗ Wichtig: Die exakte Netto-Auszahlung hängt unter anderem von deiner Steuerklasse, deinem Familienstand sowie von etwaigen Freibeträgen ab. Die oben genannten Werte sind realistische Richtwerte für typische Arbeitnehmer*innen ohne Sonderabzüge.

Je höher dein Monatsgehalt, desto höher fallen auch die Sonderzahlungen aus, denn sie orientieren sich in der Regel direkt an deinem aktuellen Grundgehalt.

👉 Wie sich das auf dein Jahresbruttogehalt (Berechnung mit 12 oder 14 Gehältern) auswirkt, erfährst du hier:

Jahresbruttogehalt: Sind es 12 oder 14 Monate?

15. Mai 2025 4 Min.

Arbeitgeber haben unterschiedliche Möglichkeiten, das Gehalt für eine Stelle anzugeben: Monats-, Jahresgehalt oder eine Gehaltsrange (Angabe von Minimum- bis Maximalbetrag). Das Jahresgehalt löst bei manchen Menschen Fragezeichen aus. Was ist eigentlich im Jahresbruttogehalt inkludiert? Besteht es aus 12 oder 14 Gehältern? Diesen Fragen gehe ich im Artikel auf den Grund.

So berechnet sich dein 13. & 14. Gehalt bei Kündigung #

💡 Tipp

Prüfe deine letzte Abrechnung, besonders bei einem unterjährigen Austritt. Wenn dir etwas unklar erscheint, wende dich an deine Gewerkschaft oder Arbeiterkammer. Sie helfen dir kostenlos weiter.

Besonders wichtig wird die Berechnung der Sonderzahlungen, wenn du während des Jahres in ein Unternehmen eintrittst oder vor Jahresende ausscheidest.

In diesen Fällen hast du Anspruch auf eine anteilige (aliquote) Auszahlung des 13. und 14. Gehalts – also auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld entsprechend der Dauer deines Arbeitsverhältnisses.

Beispielhafte Berechnung #

Angenommen, dein Bruttomonatsgehalt beträgt 2.000 € und du hast vom 1. Jänner bis 31. August gearbeitet, was 243 Kalendertagen entspricht:

  • Formel: (Monatsbruttogehalt × Anzahl der Kalendertage im Arbeitsverhältnis) ÷ 365
  • Rechnung: (2.000 € × 243) ÷ 365 ≈ 1.331,51 € brutto

❗ Wichtig: Dieser Betrag gilt für jeweils eine Sonderzahlung (Urlaubs- oder Weihnachtsgeld), sofern diese im Kollektivvertrag oder Arbeitsvertrag vorgesehen ist.

Urlaubsgeld (13. Gehalt) #

Wird üblicherweise im Mai oder Juni ausbezahlt. Wenn du zu diesem Zeitpunkt noch im Unternehmen beschäftigt warst, kann es sein, dass du das volle Urlaubsgeld bereits erhalten hast – obwohl du später im Jahr ausscheidest.

  • In diesem Fall steht dir eigentlich nur ein anteiliger Betrag zu (in unserem Beispiel 8/12 bei Austritt Ende August).
  • Was passiert mit dem „Zuviel“?
    • Einige Arbeitgeber belassen es dabei (kulanzweise)
    • Andere können laut Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung eine Rückforderung vornehmen

Weihnachtsgeld (14. Gehalt) #

Wird meist im November ausbezahlt. Wenn dein Dienstverhältnis vor diesem Zeitpunkt endet – wie im Beispiel mit 31. August – bekommst du das Weihnachtsgeld aliquot mit deiner Endabrechnung ausbezahlt.

Rückforderung Wenn du bereits das volle Urlaubsgeld erhalten hast, obwohl dir nur ein anteiliger Anspruch zusteht, kann dein Arbeitgeber unter bestimmten Bedingungen eine Rückzahlung verlangen. Die genaue Regelung findest du im Kollektivvertrag oder im Dienstvertrag.
Kollektivvertragliche Unterschiede Anspruch und Rückforderungspraxis unterscheiden sich je nach Branche. Informiere dich über die für dich geltenden Bestimmungen – bei der Arbeiterkammer oder Gewerkschaft.
Endabrechnung Die aliquoten Sonderzahlungen müssen mit der letzten Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden und nicht erst zum regulären Auszahlungszeitpunkt.

Kündigung vor dem Sommer: Recht auf Urlaub?

14. Juni 2024 7 Min.

Das Thema Kündigung ist für viele Arbeitnehmer*innen komplex und voller Fragen, insbesondere wenn sie vor dem Sommer erfolgt und es um den Resturlaub geht. Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Kündigung und deinem Anspruch auf Urlaub.

Mindestlöhne und Sonderzahlungen in Österreich 2025 #

Die Höhe deiner Sonderzahlungen hängt direkt von deinem regulären Bruttogehalt ab, also auch von möglichen Gehaltserhöhungen im jeweiligen Jahr.

Mit 1. Jänner 2025 wurden in vielen Branchen die kollektivvertraglichen Mindestgehälter um durchschnittlich 3,85 Prozent angehoben. Diese Erhöhung betrifft sowohl Hilfskräfte als auch Fachkräfte – die konkreten Beträge variieren je nach Branche und Kollektivvertrag.

👉 Was heißt das für dich?

  • Dein laufendes Gehalt steigt

  • Deine Sonderzahlungen (13. & 14. Gehalt) steigen automatisch mit

  • Auch dein Netto-Einkommen pro Monat kann sich dadurch spürbar erhöhen

📌 Beispiel:

Ein Bruttoplus von rund 100 € monatlich kann – je nach Steuerklasse – zu einem Nettozuwachs von etwa 65 € führen. Die Erhöhung deines Monatsgehalts wirkt sich also zweifach positiv aus, einmal auf dein laufendes Einkommen und zusätzlich auf die Höhe deiner Sonderzahlungen.

❗ Sonderfälle: Wann dein Anspruch abweichen kann #

👉 Wie sieht es mit geringfügiger Beschäftigung aus?
Sonderzahlungen stehen geringfügig Beschäftigten nicht automatisch zu. Nur wenn ein Kollektivvertrag oder Arbeitsvertrag sie explizit vorsieht, besteht Anspruch.

👉 Gibt es Urlaubs- und Weihnachtsgeld bei freien Dienstverträgen?
Nein, freie Dienstverträge unterliegen nicht dem Angestelltengesetz – es gibt daher keinen gesetzlichen Anspruch auf Sonderzahlungen. Nur durch freiwillige Vereinbarung wären solche Zahlungen möglich.

👉 Was passiert während Karenz oder Bildungskarenz?
In der unbezahlten Karenz ruhen Sonderansprüche. Anspruch besteht nur für Monate mit aktiver Beschäftigung im jeweiligen Kalenderjahr. Bei Wiedereinstieg wird aliquot gerechnet.

FAQs: Häufige Fragen zum 13. und 14. Gehalt #

Muss ich das 13. und 14. Gehalt versteuern?
Ja, aber zu einem begünstigten Steuersatz. Die Lohnsteuer auf Sonderzahlungen beträgt nur 6 Prozent bis zur Freigrenze von 13.500 € pro Jahr (Stand 2025). Das ist deutlich weniger als der reguläre Einkommensteuersatz.

Was passiert, wenn mein Arbeitgeber keinem Kollektivvertrag unterliegt?
In diesem seltenen Fall kommt es auf deinen individuellen Arbeitsvertrag an. Ist dort keine Sonderzahlung geregelt, besteht kein automatischer Anspruch auf das 13. oder 14. Gehalt.

Habe ich auch während der Probezeit Anspruch auf Sonderzahlungen?
Ja. Auch während der Probezeit erwirbst du anteilige Ansprüche. Wenn dein Dienstverhältnis in dieser Zeit endet, stehen dir aliquote Sonderzahlungen zu.

Bekommen Teilzeitkräfte auch das 13. und 14. Gehalt?
Ja! Teilzeitbeschäftigte erhalten Urlaubs- und Weihnachtsgeld entsprechend ihrer vereinbarten Arbeitszeit. Arbeitest du etwa 20 statt 40 Stunden, erhältst du 50 % des vollen Anspruchs.

Erhalte ich Sonderzahlungen auch im Krankenstand?
Ja. Während des Krankenstands – ebenso wie bei Urlaub oder Pflegefreistellung – bleibt dein Anspruch auf Sonderzahlungen bestehen. Diese Zeiten gelten arbeitsrechtlich als Dienstzeiten.

Fazit: Dein finanzieller Vorteil durch das 13. und 14. Gehalt #

Urlaubs- und Weihnachtsgeld bieten dir in Österreich einen klaren finanziellen Vorteil: Zwei zusätzliche Monatsgehälter pro Jahr und dazu steuerlich begünstigt, erhöhen dein verfügbares Einkommen spürbar.

Das solltest du dir merken:

✅ Der Anspruch ergibt sich aus dem Kollektivvertrag oder Arbeitsvertrag, nicht aus einem Gesetz.
✅ Bei Kündigung oder Wechsel erfolgt die Auszahlung anteilig (aliquot).
✅ Die Auszahlungstermine sind je nach Branche und Vertrag unterschiedlich geregelt.

👉 Mit dem richtigen Wissen kannst du deine Gehaltsplanung gezielt optimieren und deine Sonderzahlungen sinnvoll für Rücklagen, große Anschaffungen oder Urlaubsfreuden nutzen.

Alle Infos für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

25. Februar 2025 22 Min.

Ein höheres Gehalt zu fordern, fällt vielen schwer – doch wer nicht verhandelt, lässt Geld liegen. Ob beim Jobwechsel, nach einem erfolgreichen Projekt oder im jährlichen Mitarbeiter*innengespräch: überlegtes Vorgehen macht den Unterschied. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, Fehler vermeidest und mit überzeugenden Argumenten souverän verhandelst. Unseren Gehaltsguide zum Download gibts kostenlos dazu.


Ruben Wunderlich weißer hintergrund

Ruben Wunderlich
Content Editor
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Vorsorgekasse auszahlen lassen oder nicht? Entscheidungshilfe für deine Mitarbeiter*innenvorsorge

10. Juni 2025 9 Min.

Du hast in den vergangenen Jahren den Job gewechselt und bekommst regelmäßig Post von einer oder mehreren Vorsorgekassen? Vielleicht fragst du dich gerade, ob du das angesparte Geld bei der Vorsorgekasse auszahlen lassen solltest oder nicht und es besser dort belässt?

Q&A zum Thema Gehaltsverhandlung: Eure Fragen, unsere Antworten

15. Oktober 2018 2 Min.

Der Herbst ist eine Zeit der Veränderungen. Während draußen die Bäume die Farbe wechseln und langsam ihr Blätterkleid abstreifen, stehen in den heimischen Unternehmen Mitarbeiter*innengespräche an. Welche neuen Aufgabengebiete sind möglich und die brennendste Frage: Wie sieht es mit dem Gehalt aus? In unserem letzten Webinar haben wir uns mit dem Thema Gehaltsverhandlung auseinandergesetzt. Eure interessantesten Fragen dazu haben wir inklusive Antworten hier für alle Leser*innen zusammengefasst.

Die Sache mit dem Golden Handshake: Es ist nicht alles Gold, was glänzt

20. Juni 2018 4 Min.

Wenn der Abschied aus dem Job mit einem schönen Batzen Geld versüßt wird, klingt das doch sehr verlockend. Der Golden Handshake hat jedoch auch seine Schattenseiten. Welche das sind und warum daran kaum jemand denkt, darüber haben wir mit Psychologin Christa Schirl gesprochen.