Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Workation: Arbeiten und Urlaub

Workation 2025: Arbeit und Urlaub kombiniert

Arbeitsleben Aktualisiert am: 16. Juni 2025 12 Min.

Reisen und gleichzeitig arbeiten – das geht! Erfahre, was hinter dem Trend „Workation“ steckt, wie du’s richtig angehst und worauf du achten musst. Mit Checkliste, rechtlichen Tipps & FAQ!

Arbeiten am Strand, zwischen Meetings im Meer baden oder den Feierabend in einer neuen Stadt genießen – die Idee einer Workation klingt verlockend. Aber funktioniert das wirklich? Und wenn ja: Wie lässt sich das beruflich umsetzen?

In diesem Artikel erfährst du:

✅ was eine Workation ist (und was nicht),
✅ welche Voraussetzungen du brauchst,
✅ welche rechtlichen Aspekte du kennen solltest,
✅ wie du dich optimal vorbereitest,
✅ und wie lange du wo arbeiten darfst.

Dazu bekommst du praktische Tipps, eine kompakte Checkliste und ein FAQ, das die wichtigsten Fragen klärt. Am Ende weißt du genau, ob Workation auch für dich infrage kommt – und wie du’s am besten angehst.

Was ist Workation? #

Eine Workation (engl. „Work + Vacation“) ist ein Arbeitsmodell, bei dem du an einem Urlaubsort arbeitest – flexibel, ortsunabhängig und kombiniert mit Freizeit

💡 Warum gewinnt dieses Modell an Bedeutung?

  • Motivations‑ und Kreativitätsschub durch Tapetenwechsel

  • Flexibilität & Life‑Work‑Balance

  • Möglichkeit, Arbeit und Reisen zu kombinieren

„Workation ist eine Kombination aus ortsunabhängiger Erwerbsarbeit und Urlaub[sreise].“

Duden

Homeoffice, Remote Work oder Workation – was ist was?

Homeoffice, Remote Work und Workation werden oft synonym verwendet – doch es gibt klare Unterschiede.

  • Während Homeoffice meist das Arbeiten von der eigenen Wohnung oder einem nahen Coworking Space meint,
  • beschreibt Remote Work das ortsunabhängige Arbeiten von überall – z. B. aus dem Café, Hotel oder einer Ferienwohnung.
  • Workation wiederum kombiniert Arbeit mit Reise oder Urlaub und findet oft für mehrere Wochen im In- oder Ausland statt.

Seit 2025 regelt das neue Telearbeitsgesetz in Österreich diese Arbeitsformen erstmals umfassend – von der technischen Ausstattung über steuerliche Aspekte bis hin zum Unfallversicherungsschutz.

Homeoffice, Telearbeitsgesetz & Hybrides Arbeiten: Was sich für dich 2025 ändert

04. Februar 2025 8 Min.

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich eine neue Telearbeitsregelung, die das Homeoffice neu definiert. Du kannst nun theoretisch „von überall“ arbeiten - vorausgesetzt, du und dein Arbeitgeber sind sich einig. Doch was genau bedeutet das für dich als Arbeitnehmer*in? Welche Rechte und Pflichten hast du und wie kannst du die neuen Freiheiten nutzen?

Häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit Workation #

Wie lange kann man Workation machen?

Die Dauer einer Workation kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Unternehmensrichtlinien und der individuellen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Einige Unternehmen ermöglichen Workations für einen Zeitraum von wenigen Wochen, während andere längere Zeiträume von mehreren Monaten genehmigen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld mit dem Arbeitgeber abzustimmen und sicherzustellen, dass die Dauer der Workation den beruflichen Anforderungen und Verpflichtungen entspricht.

Wer zahlt Workation?

Die Kosten für eine Workation werden in der Regel von den Arbeitnehmer*innen selbst getragen. Dies umfasst Ausgaben für Reise, Unterkunft, Verpflegung und andere persönliche Ausgaben. Allerdings gibt es auch Unternehmen, die einen Teil der Kosten übernehmen, insbesondere wenn die Workation als Teil einer flexiblen Arbeitsregelung oder eines speziellen Programms gefördert wird. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Firmenrichtlinien zu informieren und gegebenenfalls eine Kostenbeteiligung zu verhandeln.

Das sind Fragen, die unbedingt mit deinem Vorgesetzten und Kolleg*innen geklärt werden müssen:

  • Wann arbeitest du und bist erreichbar?
  • Wie viele Tage deiner Workation nimmst du dir als Urlaubszeit?
  • Welche Ausrüstung darfst du mitnehmen?
  • Welche Infrastruktur brauchst du an deinem Zielort?
  • Was passiert bei Unfällen und wie bist du versichert?

Was kostet mich Workation?

Die Kosten einer Workation hängen von verschiedenen Faktoren ab wie dem Reiseziel, der Dauer des Aufenthalts und dem individuellen Lebensstil. Zu den typischen Ausgaben gehören Flug- oder Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Transport vor Ort und gegebenenfalls Versicherungen. Darüber hinaus sollten auch eventuelle zusätzliche Kosten für Co-Working-Spaces oder technische Ausstattung berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Budgetplanung im Vorfeld kann helfen, die Gesamtkosten im Blick zu behalten und unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

Welche Firmen erlauben Workation?

🔍 Suche nach Jobs mit Workation-Option

Gib im Job-Suchfeld von karriere.at den Begriff "Workation" ein und sichte die Stellenanzeigen, die diese Form der Fernarbeit anbieten.

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile der Workation und integrieren entsprechende Regelungen in ihre Arbeitsmodelle.

Auf karriere.at kannst du im Suchfeld der Jobsuche nach dem Keyword „Workation“ suchen und du erhältst alle Inserate, die Workation anbieten.

Vorteile & Herausforderungen – im Überblick #

Workation bietet sowohl persönliche als auch berufliche Vorteile. Beachte jedoch auch die Herausforderungen, die du eventuell deinem Arbeitgeber erklären musst und Lösungsansätze vorschlagen kannst.

Vorteile Herausforderungen
Mehr Flexibilität & Motivation Erfordert hohe Selbstdisziplin
Neue Impulse & Netzwerkmöglichkeiten Zeitverschiebung & Kommunikations¬aufwand
Reisen ohne Urlaubsunterbrechung Soziale Isolation möglich
Zugang zu Coworking-Spaces & Communities Zusätzliche Kosten & Reisestress

Voraussetzungen und Überlegungen #

🛠️ Quick‑Box: Must‑haves vorab

  • Technik: Laptop, Powerbank, ggf. Hotspot
  • Internet: schnell & stabil
  • Arbeitsumgebung: separater Arbeitsplatz
  • Zeitzonen & Erreichbarkeit: klare Absprache mit dem Arbeitgeber
  • Rechtliches: Verträge, Sozialversicherung & Visum klären
  • Versicherungsschutz: Unfall- und Krankenversicherung prüfen

Technische Voraussetzungen für Workation: eine Checkliste

Für eine erfolgreiche Workation sind bestimmte technische Voraussetzungen und Infrastruktur unerlässlich. Stelle sicher, dass du die folgenden Punkte beachtet hast:

Hast du daran gedacht? Detailinformationen I Detailinformationen II
✅ Stabile Internetverbindung Hohe Bandbreite für Videokonferenzen und Datenübertragungen Backup-Optionen wie mobiler Hotspot oder tragbarer WLAN-Router
✅ Laptop oder Notebook Leistungsstark genug für alle beruflichen Aufgaben Langlebige Batterie oder Zugang zu Stromquellen
✅ Externe Festplatte oder Cloud-Speicher Für Datensicherung und schnellen Zugriff auf wichtige Dokumente Optionen wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive
✅ Portable Monitor (optional) Für zusätzlichen Bildschirmplatz und erhöhte Produktivität
✅ Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon Für klare Kommunikation bei Videokonferenzen und Telefonaten Geräuschunterdrückung für eine störungsfreie Umgebung
✅ Webcam (falls nicht im Laptop integriert) Für qualitativ hochwertige Videokonferenzen
✅ Smartphone Mit ausreichendem Datentarif als Backup-Internetquelle Zugang zu beruflichen Apps und Kommunikationsmitteln
✅ Ladegeräte und Adapter Passende Ladegeräte für alle Geräte Universelle Reiseadapter für verschiedene Steckdosenarten
✅ VPN (Virtual Private Network) Für sichere Internetverbindungen und Datenschutz Zugang zu Firmennetzwerken und internen Ressourcen
✅ Portable Power Bank Zusätzliche Stromquelle für unterwegs
✅ USB-Hub oder Dockingstation Für den Anschluss mehrerer Geräte und Zubehör
✅ Ergonomisches Zubehör Tragbare Laptop-Ständer Externe Tastatur und Maus
✅ Reisesicherungen und Versicherung Versicherung für Geräte und Datenverlust Maßnahmen zur physischen Sicherung der Geräte (z.B. Laptop-Schloss)
✅ Backup-Plan Alternative Arbeitsorte mit sicherer Internetverbindung Notfallkontakte und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort

Arbeitsrechtliche Aspekte #

📌 Tipp

Treffe mit deinem Arbeitgeber eine klare Absprache, um Erwartungen und rechtliche Vorgaben einzuhalten und halte diese schriftlich fest.

Neben den technischen Voraussetzungen müssen auch arbeitsrechtliche und steuerliche Aspekte berücksichtigt werden. Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Regelungen im Zielland zu informieren. Dies betrifft sowohl das Arbeitsrecht als auch eventuelle steuerliche Verpflichtungen.

⚖️ Kurze Übersicht über die rechtlichen & versicherungstechnischen Aspekte einer Workation

Arbeitsrechtlich Workation gilt als mobiles Arbeiten, kein gesetzlicher Anspruch, schriftliche Vereinbarung dringend empfehlenswert.
Sozialversicherung & Steuern Innerhalb EU meist weiter in Österreich versichert, bei Aufenthalten unter 183 Tagen steuerlich weitgehend geregelt.
Unfallversicherung Grundsätzlich Versicherungsschutz durch gesetzlichen Rahmen – bei privater Workation genaue Prüfung notwendig.

Persönliche und organisatorische Planung #

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg einer Workation. Die Wahl des geeigneten Ortes spielt hierbei eine zentrale Rolle. Berücksichtige bei deiner Entscheidung Faktoren wie Zeitzonen, Infrastruktur und Lebenshaltungskosten.

📋 Checkliste für deine Workation Planung

  1. Reiseziel wählen (Infrastruktur, Zeitzone, Kosten)
  2. Unterkunft mit geeignetem Workspace buchen
  3. Absprache mit Arbeitgeber (Dauer, Erreichbarkeit, Kosten)
  4. Technische Ausstattung sichern (Laptop, Monitor, Backup)
  5. Visum, Steuern & Sozialversicherung klären
  6. Versicherungsschutz organisieren (Unfall, Gesundheit)
  7. Coworking‑Spaces recherchieren
  8. Arbeits- & Freizeitplan erstellen
  9. Kontakte zu Team und Kunden aufrechterhalten
  10. Notfall-Plan erstellen (Technik, Gesundheit, Sicherheit)

👉 Eine Krankenversicherung und Kenntnisse über die medizinische Versorgung vor Ort sind essenziell, um im Notfall gut versorgt zu sein.

Urlaub & Arbeitsrecht: Alles, was du wissen musst

03. Juni 2024 10 Min.

Urlaub ist nicht nur eine wichtige Zeit der Erholung, sondern auch ein gesetzlich verankertes Recht. Für Arbeitnehmer*innen und Jobsuchende ist es essenziell, die rechtlichen Grundlagen und Regelungen rund um den Urlaub zu kennen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Urlaubs im Arbeitsrecht.

Workation in der Praxis: Wie funktionierts? #

Seit einem Jahr gibt es auch bei karriere.at die Möglichkeit für einen begrenzten Zeitraum Workation zu machen. Um auch die arbeits- und vor allem die versicherungsrechtlichen Aspekte von Workation sicherzustellen, arbeitet karriere.at mit einem Service-Anbieter zusammen (WorkFlex). DIeser prüft alle Compliance-Anforderungen automatisch.

Viele Kolleg*innen von karriere.at nutzen das Angebot:

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um diesen Social Media Inhalt anzuzeigen.

Zustimmung geben

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um diesen Social Media Inhalt anzuzeigen.

Zustimmung geben

Fazit #

Zusammenfassend bietet eine Workation zahlreiche Vorteile, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene. Sie kann die Work-Life-Balance verbessern, die Produktivität steigern und zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen, wie Ablenkungen, Zeitzonenunterschiede und rechtliche Komplikationen, kann eine sorgfältige Planung und strukturierte Herangehensweise diese Probleme erfolgreich lösen. Die Workation stellt eine innovative Möglichkeit dar, die Vorteile des Homeoffice auf eine neue Ebene zu heben und Arbeit und Reisen miteinander zu verbinden.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Geschenke am Arbeitsplatz: Etikette, Anlässe und Wertschätzung

15. November 2023 6 Min.

Jubiläum, Geburtstag, Weihnachten, Abschied: Anlässe für Geschenke im Büro gibt es viele. Je nach Perspektive - sei aus Sicht des Arbeitgebers, Führungskräften oder unter Kolleg*innen - gibt es unterschiedliche Zugänge und Fragestellungen, was passende Geschenke sein könnten. In der Regel gilt je individueller das Geschenk, desto positiver ist die Wirkung. Psychologin Christa Schirl erklärt den Wert von Präsenten und warum man beim Schenken nicht auf die Chef*in vergessen sollte.

Auf uns! 6 Gründe für Firmenfeiern

01. April 2019 2 Min.

Es gehört einfach viel mehr gefeiert, finden wir. Darum haben wir überlegt, welche Anlässe es für Firmenfeiern so gibt und was es bringt, den Arbeitsplatz hin und wieder zur Partyzone zu erklären.

Karriereziele: 4 Methoden, um Ziele zu erreichen

08. Mai 2025 12 Min.

Im beruflichen Kontext kann das Festlegen von beruflichen Vorsätzen hilfreich sein, um die eigene Karriere voranzutreiben. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Vorsatz und einem Ziel? Und wie kannst du klare berufliche Ziele definieren, die nicht nur inspirieren, sondern auch nachhaltig umsetzbar sind?