Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Großes oder kleines Unternehmen

Kleines oder großes Unternehmen: Was passt besser zu dir?

Jobwahl Erstellt am: 16. Juli 2025 8 Min.

Wenn du dich beruflich neu orientierst oder über einen Wechsel nachdenkst, wirst du früher oder später vor dieser Frage stehen: Will ich in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeiten? Es ist eine Entscheidung, die weit mehr beeinflusst als das Gehalt. Dein Arbeitsumfeld, deine Möglichkeiten zur Entwicklung, dein Freiraum – all das hängt stark davon ab, wie ein Unternehmen strukturiert ist.

👉 In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede wirklich zählen und wie du erkennst, welches Umfeld am besten zu dir passt.

Was bedeutet „kleines“ oder „großes“ Unternehmen überhaupt? #

So einfach wie es im ersten Moment klingt, zu unterscheiden, was ein kleines oder ein großes Unternehmen ist, ist es gar nicht. Natürlich gibt es Kategorisierungen. Doch es geht dabei nicht nur um die Zahl der Mitarbeitenden oder Höhe des Umsatzes, sondern auch um Struktur, Entscheidungswege, Kultur des Betriebs und Wachstumsambitionen. Ein grober Überblick:

Mitarbeitende Typische Merkmale
Kleines Unternehmen < 50 Persönliche Atmosphäre, flache Hierarchien, breites Aufgabenfeld
Mittelständisches Unternehmen 50–250 Regional verankert, stabil, oft familiengeführt, kombiniert Struktur & Flexibilität
Großunternehmen / Konzern > 250 Komplexe Organisation, klare Prozesse, viele Abteilungen, internationale Präsenz

Die Gliederung zwischen kleinem vs. großem Unternehmen ist auch individuell. Für den einen sind Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden schon groß, für den anderen gelten sie noch als klein. Doch diese Einteilung ist nur ein Teil des Bildes. Besonders spannend wird es, wenn wir auf weitere Sonderformen blicken:

  • Start-ups: Sie gehören formal zu den kleinen Unternehmen, ticken aber ganz anders. Viel Tempo, viel Gestaltungsspielraum, oft aber mit Unsicherheit verbunden.
  • Hidden Champions: Mittelständler in einer Nische und häufig Weltmarktführer, oft innovativ, finanziell stark und dennoch regional verwurzelt.
  • Behörden / Öffentliche Hand: Kein Unternehmen im klassischen Sinne, aber für viele Jobsuchende eine realistische Option, mit klaren Abläufen, Jobsicherheit, aber wenig unternehmerischem Spielraum.

„Die Unternehmensgröße beeinflusst, wie die Mitarbeitenden arbeiten, kommunizieren, wie die Führung strukturiert ist und ob du dich dort entfalten kannst.“

All das ist wichtig, wenn du überlegst, ob du in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeiten möchtest.

Arbeiten in einem kleinen vs. einem großen Unternehmen: Was du wirklich spürst #

Der größte Unterschied zwischen kleinen und großen Unternehmen zeigt sich nicht im Organigramm, sondern im Alltag. Wie werden Entscheidungen getroffen? Wie nah bist du an den Führungskräften? Wie schnell kannst du eigene Ideen umsetzen?

Stell dir zwei Szenarien vor:

  • In einem kleinen Unternehmen bist du vielleicht eine von 15 Personen. Du sitzt mit der Geschäftsführung in einem Raum, sprichst deine Vorschläge direkt an und bekommst sofort Feedback. Deine Rolle ist breit gefächert und du bist für Kontakt mit Kund*innen, Inhalte und vielleicht sogar den Social-Media-Kanal zuständig.
  • In einem Großunternehmen bist du Teil eines spezialisierten Teams. Entscheidungen laufen über mehrere Ebenen. Du hast definierte Aufgaben, klare Zuständigkeiten und feste Prozesse. Dein Alltag ist strukturierter, aber du hast oft weniger Flexibilität.

📌 Wichtig zu verstehen: Beides hat Vor- und Nachteile. Der Alltag in kleinen Unternehmen wirkt persönlicher und dynamischer, dafür fehlt manchmal Stabilität. In Großunternehmen erlebst du klare Abläufe, aber auch längere Wege zur Umsetzung.

Arbeitskultur, Verantwortung und Tempo: Wie sich der Alltag unterscheidet #

💡 Auf den Punkt gebracht

Wenn du schnell gestalten willst und Verantwortung suchst, wirst du dich eher in kleinen Teams wohlfühlen. Wenn du lieber in einem klar strukturierten System mit definierten Pfaden arbeitest, kann ein Großunternehmen die bessere Wahl sein.

Die Unternehmenskultur prägt deinen Arbeitstag stärker, als es der Jobtitel vermuten lässt. Wer Entscheidungen trifft, wie Feedback gegeben wird, ob du dich einbringen kannst – all das hängt eng mit der Unternehmensgröße zusammen.

In kleinen Unternehmen ist der persönliche Austausch zentral. Du bekommst schnell Verantwortung, triffst Entscheidungen oft gemeinsam mit Kolleg*innen oder direkt mit der Geschäftsführung. Das kann sehr motivierend sein, vorausgesetzt, du schätzt kurze Wege und Eigenverantwortung.

In großen Unternehmen herrschen andere Spielregeln. Dort gibt es klare Prozesse, definierte Rollen und oft mehrere Hierarchiestufen. Du weißt genau, was von dir erwartet wird, aber dafür benötigst du manchmal Geduld, bis neue Ideen umgesetzt werden.

👉 Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag: Du hast eine Idee für ein neues Produktfeature.

  • Im Start-up: Du stellst es beim Teammeeting vor und nächste Woche ist es live.
  • Im Konzern: Du formulierst ein Konzept, präsentierst es in zwei Gremien, und wenn es überzeugt, kommt es in den Entwicklungsplan des nächsten Quartals.

Kleines vs. großes Unternehmen: Vorteile und Nachteile im direkten Vergleich #

Um die Unterschiede greifbarer zu machen, findest du hier eine kompakte Übersicht. Sie ersetzt keine persönliche Einschätzung, zeigt dir aber, wo typische Stärken und Schwächen liegen:

Kleine Unternehmen Großunternehmen
Entscheidungswege Direkt, informell, schnell Strukturiert, oft mehrstufig
Verantwortung Früh, breit, viel Eigeninitiative Eher auf Aufgabenbereich begrenzt, häufig Rolle einer Spezialist*in
Karriereweg Weniger formalisiert, individuell verhandelbar Klar definiert, systematische Entwicklung möglich
Arbeitsklima Persönlich, nah, familiär Kollegial, oft professionell-distanziert
Gehalt & Zusatzleistungen Häufig niedriger, dafür flexiblere Zusatzvereinbarungen Höher, häufig tariflich geregelt, umfassende Zusatzleistungen
Stabilität Abhängig von Geschäftslage, Risiko bei wirtschaftlichen Schwankungen Hohe Arbeitsplatzsicherheit, stabile Strukturen
Gestaltungsspielraum Hoch – viele Aufgaben, direkte Einflussmöglichkeiten Eher begrenzt – aber Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung
Weiterbildung Bedarfsgesteuert, individuell Strukturiert, mit Programmen und festgelegten Budgets

📌 Hinweis: Viele mittelständische Unternehmen und Hidden Champions verbinden Vorteile beider Welten, das bedeutet, sie bieten oft Stabilität und Raum zur Mitgestaltung.

Gehalt im Bewerbungsgespräch verhandeln

11. Juli 2024 13 Min.

Gehaltsverhandlungen sind Bestandteil jedes Bewerbungsgesprächs. Die richtige Herangehensweise kann den Unterschied zwischen einem fairen Gehalt und einer verpassten Chance bedeuten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf die Gehaltsfrage vorbereiten kannst und welche Strategien dir helfen, in deiner nächsten Bewerbungsrunde souverän zu agieren.

Start-ups: Dynamik, Beteiligung und persönliche Entwicklung #

💡 Tipp

Start-ups sind kein sicherer Hafen, aber ein möglicher Karriereturbo, wenn du bereit bist, mitzugestalten, schnell zu lernen und Risiken in Kauf zu nehmen.

Start-ups gehören formell meist zu den kleinen Unternehmen, sie sind aber ein Sonderfall. Ihre Dynamik, Kultur und Strukturen unterscheiden sich deutlich von etablierten KMU (rechtliche Definition von kleinen und mittleren Unternehmen) oder kleinen Familienbetrieben.

Was macht Start-ups so besonders? Tempo, Risiko, Gestaltungsspielraum und oft die Aussicht, direkt mitzuwachsen. Viele junge Unternehmen suchen nach Menschen, die Verantwortung übernehmen, mitdenken und schnell handeln.

Karrieretechnisch besonders spannend:

  • Du übernimmst oft von Tag eins an Schlüsselrollen.
  • Es gibt flache Hierarchien. Das bedeutet, Entscheidungen werden direkt im Team getroffen.
  • Die Lernkurve ist steil und du wächst mit dem Unternehmen.
  • In manchen Fällen wirst du sogar am Erfolg beteiligt, etwa durch Aktienoptionen, virtuelle Anteile oder Bonusmodelle.

Wichtig: Diese Chancen haben aber auch Nachteile. Viele Start-ups sind in der Regel noch nicht profitabel, haben begrenzte Mittel und müssen schnell reagieren. Das kann zu Unsicherheit, hoher Belastung und fehlenden Strukturen führen.

Was passt zu dir? Persönlichkeit, Ziele und Lebensphase #

Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern nur die Frage: Was benötigst du beruflich oder was ist dir wichtig, um dich weiterzuentwickeln und wohlzufühlen? Stell dir dazu nicht nur eine Frage, sondern reflektiere deine aktuelle Situation ganzheitlich:

Fragen zur Selbstreflexion:

  • Wie wichtig ist dir Sicherheit (beruflich und finanziell)?
  • Liebst du klare Prozesse oder eher kreative Freiräume?
  • Arbeitest du gern im Team oder ziehst du eigenverantwortliches Arbeiten vor?
  • Möchtest du schnell Verantwortung oder lieber gezielt lernen und aufbauen?
  • Bist du eher Spezialist*in oder Multitalent?
  • Passt ein hohes Tempo zu dir oder eher Beständigkeit?

Beispielhafte Typenorientierung:

Du passt gut zu … … wenn du:
Start-up oder kleines Unternehmen Initiative zeigst, flexibel denkst, gestalten willst, dich schnell entwickeln möchtest.
Großunternehmen klare Entwicklungspfade suchst, Sicherheit schätzt, dich gern in festen Strukturen bewegst.
Mittelständler / Hidden Champion Eigenverantwortung und Struktur mit gesundem Wachstum kombinieren willst, .
Öffentlicher Dienst Stabilität suchst, geregelte Abläufe schätzt, soziale Sicherheit priorisierst.

„Denk auch an deine Lebensphase: Was heute zu dir passt, muss es in fünf Jahren nicht mehr tun. Viele wechseln im Laufe ihrer Karriere zwischen Strukturen und wachsen genau daran.“

Du musst eine einmal getroffene Entscheidung nicht dein ganzes Leben lang beibehalten.

Karriereziele: Was wollen Menschen wirklich im Job?

27. Mai 2025 14 Min.

Du fühlst dich im Job orientierungslos? Weißt nicht so recht, ob du auf dem richtigen Weg bist oder wo du überhaupt hinwillst? Damit bist du nicht allein! Viele Menschen wissen zwar, dass sie mehr wollen, aber nicht, was sie wollen.

Der Bewerbungsprozess: Persönlich oder strukturiert? #

Der Unterschied, ob du in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeitest, zeigt sich nicht nur im Job, sondern oft schon beim Bewerbungsprozess. Wie du dich bewirbst, wie schnell du Feedback bekommst, wer dir gegenübersitzt: All das hängt stark von der Unternehmensgröße ab.

Bewerbung im kleinen Unternehmen #

Der Ablauf ist meist unkompliziert und direkt. Häufig reicht eine Bewerbung per E-Mail, das erste Gespräch ist schnell vereinbart. Du triffst nicht selten direkt auf die Geschäftsführung oder deine künftige Teamleitung. Ein typischer Ablauf sieht dabei wie folgt aus:

  1. Bewerbung per Mail oder Onlineformular
  2. Kurzes Telefonat oder Einladung zum Gespräch
  3. Persönliches Gespräch mit direkter Führungskraft
  4. Entscheidung innerhalb weniger Tage

👉 Vorteil: Du erhältst schnell Rückmeldung, der Prozess ist individuell und oft persönlicher. Gerade in kleinen Unternehmen und Start-ups zählt oft der persönliche Eindruck mehr als ein perfekt geschriebener Lebenslauf.

Bewerbung im Großunternehmen #

Hier erwartet dich ein strukturierter, mehrstufiger Prozess, oft standardisiert über Bewerbungsplattformen. Die Gespräche laufen größtenteils mit HR, Fachabteilung und eventuell übergeordneter Führungskraft. Entscheidungen dauern länger, verlaufen aber nach festgelegten Kriterien. Hier sieht ein typischer Ablauf so aus:

  1. Bewerbung über Onlineportal
  2. Screening durch HR
  3. Erstgespräch (online oder vor Ort)
  4. Zweitgespräch oder Assessment-Center
  5. Entscheidung nach interner Abstimmung

💡 Tipp: Bereite dich gezielt vor und informiere dich über das Unternehmen, übe typische Fragen und achte auf professionelle Bewerbungsunterlagen.

Fazit: Deine Entscheidung ist deine Chance #

Ob du dich für ein kleines, mittleres oder großes Unternehmen entscheidest, es geht nicht um richtig oder falsch. Sondern darum, welches Umfeld dir aktuell den besten Rahmen für deine Entwicklung bietet.

👉 Kleine Unternehmen punkten mit Nähe, Vielfalt und Gestaltungsmöglichkeiten, besonders dann, wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und flexibel zu arbeiten.

👉 Großunternehmen bieten dir Struktur, Sicherheit und klare Entwicklungspfade, was ideal ist, wenn du planbar wachsen und dich in einem professionellen System entwickeln willst.

👉 Und Start-ups? Sie fordern viel, aber sie ermöglichen, in kurzer Zeit viel zu lernen, mitzugestalten und unternehmerisch zu denken.

„Nichts ist in Stein gemeißelt. Du kannst im Lauf deiner Karriere die Seiten wechseln, Neues ausprobieren und das Beste aus beiden Welten mitnehmen. Entscheidend ist, dass du weißt, was du benötigst, was dich antreibt und wo du hinwillst.“

Das Bewerbungsgespräch: Alle Infos auf einen Blick

18. Juli 2024 19 Min.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die erste Hürde geschafft und bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Das bedeutet, deine fachlichen Qualifikationen im Lebenslauf hat den potenziellen Arbeitgeber schon überzeugt. Im Jobinterview geht es nun darum, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich optimal auf dein nächstes Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst. Wir beantworten die wichtigsten Fragen von Bewerbenden und bieten praktische Tipps für jede Phase des Gesprächsprozesses.


Ruben Wunderlich weißer hintergrund

Ruben Wunderlich
Content Editor
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Warte nicht aufs neue Jahr: Dein Karriereboost im Herbst

11. Oktober 2021 4 Min.

Noch 12 Wochen bis zum Jahreswechsel und die Tatsache rückt näher, dass sich Anfang Jänner - nach erfolgreichem Bekämpfen der Partynachwirkungen - viele Österreicher*innen auf die Jobsuche begeben. Denn im neuen Jahr wird bekanntlich alles anders, besser und schöner. Aber warum eigentlich erst dann? Wenn 2022 dein Jahr werden soll, dann sind Oktober und November deine besten Verbündeten, um Lebenslauf & Co. auf Vordermann zu bringen!

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern

11. März 2025 23 Min.

Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.

Berufliche Veränderung: So kommst du vom Wunsch zum konkreten Plan

17. Mai 2017 8 Min.

Es muss sich etwas ändern! Der Entschluss ist schnell gefasst, an der Umsetzung hapert es jedoch oft. Zweifel, Ängste und das Gefühl, dass alles einfach zu viel wird: Martina Nohl kennt als Veränderungscoach die Fallstricke, die vor und während geplanter beruflicher Veränderungen lauern. Sie hat uns zahlreiche Tipps verraten, mit denen die Neuorientierung angst- und stressfrei gelingt.