Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Jobwahl
Karriere 50plus

Neuanfang: Impulse für die Karriere nach der Karriere

Jobwahl Erstellt am: 18. Januar 2019 1 Min.

War das schon alles? Hat man einmal die 50 überschritten, wird aus dieser Frage vielleicht ein Gedanke, der einen nicht mehr loslässt. Der Wunsch, sich beruflich zu verändern, ist schließlich nicht nur den Jungen vorbehalten. Und auch wenn der Gedanke an den Ruhestand schon näher rückt: Bin ich schon bereit, mich aus dem Berufsleben komplett zu verabschieden - und wann kann ich es mir finanziell leisten?

Wie gestalte ich die Zeit nach meiner beruflichen Tätigkeit? Und falls der Ruhestand noch nicht greifbar ist: Womit möchte ich die letzten Jahre der Berufstätigkeit verbringen? Egal, ob man mit seinem bisherigen Karriereverlauf zufrieden war oder ob man noch einmal nachbessern möchte: Die Frage nach einer zweiten Karriere und neuen Möglichkeiten taucht auch in der zweiten Lebenshälfte auf.

Karriere mit 50 plus? #

Die „mid career crisis“ schlägt meistens bereits mit Mitte 40 zu. Das Karrierehamsterrad ist zur Genüge gelaufen worden und bestimmte Zielsetzung, die man zu Beginn erreichen wollte, sind entweder erreicht oder obsolet geworden. Mit Anfang 50 stellt sich schließlich die Frage: Was will ich in meinem beruflichen Leben noch erreichen? Was ist mir wichtig? Der Wunsch nach einer „zweiten Karriere“ ergibt sich für viele nicht aus finanziellem Druck , sondern aus der Frage der Sinnhaftigkeit. Neben Finanzen spielen auch andere Faktoren wie Kreativität, Gesundheit und Work-Life-Balance im Leben eine große Rolle. Altersteilzeit oder der Wechsel in eine völlig neue Branche sind das Resultat daraus.

Ein Lebenspanorama bringt Klarheit #

Um herauszufinden, was für den letzten Berufsabschnitt am erfüllendsten ist, kann man mithilfe eines Karriereberaters ein Lebenspanorama erstellen:

  • Wo war ich beruflich und privat besonders zufrieden?
  • Welche Faktoren spielten hier eine Rolle?
  • Wann gab es Krisen? Was hat mich stolz gemacht?

Die Phasen, die besonders wichtig waren, können dann noch einmal genauer analysieren werden, um zu sehen, wo so ein Umfeld wieder auffindbar wäre. Wer seine Werte und Stärken kennt, kann diese dann in einer neuen Tätigkeit oder Rolle erfolgreich einbringen.

Was erfüllt mein Leben im Ruhestand? #

Familie, Ehrenamt oder Beratung? Im Ruhestand gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind in der Pension sehr beliebt: vom Lesepaten in der Volksschule bis zum Hundesitter. Auch das veränderte Familienleben bietet Älteren viel Spielraum zur Beschäftigung. So gibt es zum Beispiel Mehrgenerationenhäuser, in denen die ältere Generation die jüngere unterstützt. Eine spannende Möglichkeit, die bereits in Unternehmen angewandt wird, ist, in beratender Tätigkeit aktiv zu bleiben - hier gibt es verschiedene Modelle: von Projekt-bezogener Mitarbeit bis zu geringfügiger Anstellung wie im Wiener Kaffeehaus Vollpension.

Bildnachweis: stockfour/Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Jobsuche: In zehn Schritten zum Erfolg

Aktualisiert am: 02. November 2022 5 Min.

Es gibt unterschiedliche Wege, wie man nach den passenden Jobs sucht: Zeitungen, Netzwerke, Social Media Plattformen oder über Karriereportale. Als größte Jobplattform in Österreich zeigen wir dir die wichtigsten Schritte für die perfekte Stellensuche!

Folge deiner Leidenschaft - oder besser doch nicht?

Erstellt am: 19. Juli 2017 3 Min.

Folge doch einfach deiner Leidenschaft! Wenn es doch nur so einfach wäre. Im ersten Gastbeitrag des TEDxVienna-Autorenteams dreht sich alles um das Finden der eigenen Berufung. TEDx-Gastautorin Zaphira Rohde hat sich Gedanken gemacht über Traumjobs und Glück bzw. Unglück auf der Suche nach dem richtigen Job.

Lehrstellensuche: So den richtigen Beruf finden

Erstellt am: 21. Januar 2016 3 Min.

Steht die Entscheidung für einen Lehrberuf fest, stellt sich für viele junge Menschen die Frage: „Was ist die richtige Lehre für mich?“ Glücklich sind hier jene, die ihren Traumberuf bereits gefunden haben und nur noch darauf warten, endlich anfangen zu können. Ihnen bleibt die Qual der Wahl erspart. Aber auch unentschlossene künftige Lehrlinge haben in Österreich wenig Grund zur Sorge: Die Möglichkeit zur Schnupperlehre und Berufsorientierung sowie das gute Beratungsnetz helfen bei der richtigen Lehrstellensuche. Erfahre hier, wie du in fünf Schritten zur richtigen Lehrstelle kommen und schon im Vorfeld überprüfen kannst, ob die Lehrstelle für dich richtig ist.