Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Wie der Berufsstart gelingt

Berufseinstieg: Dein Start ins Arbeitsleben – Tipps, Orientierung & Beispiele

Jobsuche Aktualisiert am: 09. Mai 2025 15 Min.

Berufseinstieg leicht gemacht: Tipps, Beispiele & Antworten auf die wichtigsten Fragen für Studierende und Absolvent*innen. So klappt der Start ins Berufsleben – auch ohne Erfahrung.

Was bedeutet Berufseinstieg eigentlich? #

Wann ist man keine Berufseinsteiger*in mehr?

Wenn du erste relevante Berufserfahrung gesammelt hast – meist nach 12 bis 24 Monaten im Job.

Als Berufseinsteiger*in giltst du in der Regel in den ersten 1 bis 2 Jahren nach deinem Start in einen Vollzeitjob – also direkt nach Studium, Lehre oder Schule.

Wie gelingt mir der Berufseinstieg? #

Der Einstieg ins Berufsleben ist für viele mit Unsicherheit verbunden:

  • Wo bewerben?
  • Wie viele Bewerbungen schreiben?
  • Was, wenn ich noch keine Erfahrung habe?

👉 Hier findest du Antworten, Orientierung – und konkrete Tipps.

Berufsorientierung #

Es gibt zahlreiche Personen, die eine Ausbildung abschließen und sich dann fragen: Welcher Job passt zu mir?

Hier sind drei Punkte, die dir bei der beruflichen Orientierung weiterhelfen:

Berufliche Klarheit finden: Der passende Prompt, der wirklich weiterhilft

08. Mai 2025 3 Min.

Wenn der berufliche Kompass fehlt, hilft kein Test, sondern ein Gespräch – mit sich selbst.

Jobsuche: Realistische Einstiegsmöglichkeiten wählen #

Nicht jeder Startjob ist der „Perfect Match“ – aber oft ein wichtiges Sprungbrett. Es geht darum, Erfahrung zu sammeln, das eigene Profil zu schärfen und herauszufinden, wo du hinwillst. Gute Optionen zum Einstieg sind:

🎯 Wichtig

Lies die Stellenanzeigen genau. Viele Jobs sind bewusst für Einsteiger*innen formuliert – auch wenn „Erfahrung von Vorteil“ erwähnt wird.

  • Traineeprogramme – strukturierte Einarbeitung & Entwicklung, meist in größeren Unternehmen
  • Junior-Positionen – klassische Einsteigerjobs mit klarer Rolle
  • Praktika mit Option auf Übernahme – ideal für einen sanften Übergang ins Berufsleben
  • Einstiegspositionen ohne Berufserfahrung – oft mit interner Einarbeitung und Entwicklungsmöglichkeiten. Verwende dafür den passenden Suchfilter:
Filterfunktion: Berufseinstieg

Bei der Jobsuche auf karriere.at kannst du nach Positionsebene filtern. Auf diese Weise siehst du Stelleninserate, bei denen Unternehmen bewusst nach Berufseinsteiger*innen suchen.

Die Jobsuche ist heutzutage vielfältiger geworden. Man findet Jobs durch Bekannte, Social Media Netzwerke und auch auf Jobsuchplattformen. Im folgenden Artikel erhaltest du wertvolle Tipps, wie du deine Suche optimal ausrichten kannst:

Jobsuche: Wie du den richtigen Job findest!

02. August 2024 8 Min.

Es gibt unterschiedliche Wege, wie man nach den passenden Jobs sucht: Zeitungen, Netzwerke, Social Media Plattformen oder über Karriereportale. Als größte Jobplattform in Österreich zeigen wir dir die wichtigsten Schritte für die perfekte Stellensuche!

Bewerbung als Berufseinsteiger*in #

Viele Bewerber*innen unterschätzen, wie wichtig ein klarer, authentischer Auftritt ist – gerade wenn noch keine jahrelange Berufserfahrung im Lebenslauf steht. Aber: Genau das ist normal beim Berufseinstieg.

👉 Worauf es wirklich ankommt, ist deine Motivation, dein Potenzial und wie gut du dich präsentierst.

Lebenslauf:

  • Klare Struktur, maximal 1–2 Seiten

  • Fokus auf: Schul- oder Studienverlauf, relevante Praktika, Nebenjobs, ehrenamtliches Engagement

  • Soft Skills sichtbar machen – z. B. durch Teamarbeit im Studium, Organisation von Events etc.0

Der perfekte Lebenslauf: Alle wichtigen Tipps und Infos

12. Januar 2024 19 Min.

Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Auf seinem Inhalt basierend entscheiden Recruiter*innen, ob du das richtige Talent für die ausgeschriebene Stelle bist oder nicht. Aus diesem Grund solltest du den Lebenslauf dazu nutzen, deine Stärken und Kompetenzen gezielt herauszuarbeiten. Wir verraten dir, wie der perfekte Lebenslauf aufgebaut ist – inklusive gratis Lebenslauf-Vorlagen zum Download!

Bewerbungsschreiben:

  • Warum genau diese Stelle? Warum dieses Unternehmen?
  • Was bringst du mit – fachlich und persönlich?
  • Auch ohne Berufserfahrung kannst du punkten, z. B. mit Projekten, Selbstlernphasen, Soft Skills oder deiner Einstellung.

💡 Hinweis: Deine Bewerbung muss nicht perfekt sein. Sie soll zeigen, dass du motiviert, lernbereit und passend für den Job bist – und genau das kannst du auch ohne langjährigen Lebenslauf vermitteln.

Dein perfektes Bewerbungsschreiben: Muster, Aufbau & Beispiele

18. Februar 2025 30 Min.

Das Bewerbungsschreiben – oft auch nur Anschreiben genannt – ist deine Gelegenheit, zu glänzen. Wie ein erster Händedruck hinterlässt es im Idealfall einen bleibenden Eindruck. In diesem Artikel lernst du mehr über die Grundlagen des Bewerbungsschreibens: von der Struktur bis zur Personalisierung. Erfahre, wie du authentisch wirkst, Schlüsselwörter nutzt und typische Fehler vermeidest. Außerdem stellen wir dir unterschiedliche Muster und Vorlagen als Word-Dokument zur Verfügung.

Halte dir mehre Optionen offen

Wer sich nur auf einen Job fixiert, macht es sich unnötig schwer. Bewerbungen sind immer auch ein Prozess des Ausprobierens.

📊 Wie viele Bewerbungen sind „normal“?

  • Zwischen 10 und 30 Bewerbungen sind bei Berufseinsteiger*innen üblich

  • Absagen gehören dazu – wichtig ist, dranzubleiben und nicht aufzugeben

🎯 Qualität vor Quantität:

  • Schreib individuelle Bewerbungen statt Copy-Paste-Mails

  • Zeig, dass du dich mit dem Unternehmen und der Rolle beschäftigt hast

  • Bei Online-Bewerbungen: Profil up-to-date halten und Keywords nutzen

Berufseinstieg – je nach Bildungsweg: Was gilt für dich? #

🎓 Berufseinstieg nach der Schule (Allgemeinbildende Schule)

Wenn du gerade einen Pflichtschulabschluss oder eine AHS/Matura gemacht hast, startet dein Berufseinstieg oft mit einer Lehrstelle, einem Ferialjob oder einer Einstiegsposition im Handel, Tourismus oder Dienstleistungsbereich. Wichtig:

  • Setz auf klare, einfache Bewerbungsunterlagen.

  • Hobbys, Praktika, Schüler*innenjobs – alles zählt als Erfahrung.

  • Viele Arbeitgeber suchen gezielt junge Leute mit Motivation und Lernwillen.

🛠️ Berufseinstieg nach einer Berufsbildenden Schule (z. B. HTL, HAK, HLW)

Berufsbildende Schulen bieten dir einen echten Vorteil: Du bringst oft schon Praxiswissen mit. Das heißt:

  • Du kannst dich direkt auf Fachstellen bewerben (z. B. Technik, Buchhaltung, Tourismus).

  • Betone in der Bewerbung deine Schwerpunkte, Projekte und Praktika.

  • Nutze den Vorteil, dass du „arbeitsmarktnäher“ ausgebildet bist.

🎓 Berufseinstieg nach dem Studium

Viele Studierende fragen sich: „Wann soll ich mich bewerben?“ oder „Was, wenn ich noch keine Berufserfahrung habe?“

  • Starte früh – am besten schon im letzten Semester.

  • Praktika, Projektarbeiten und Nebenjobs sind dein Plus.

  • Zielgerichtete Bewerbungen mit Fokus auf Motivation & Skills bringen mehr als Massenbewerbungen.

  • Jobmessen, Alumni-Events und Career Services sind wertvolle Anlaufstellen.

🔄 Berufseinstieg als Quereinsteiger*in

Auch wenn du schon Berufserfahrung hast, aber neu in ein anderes Feld startest, bist du de facto Berufseinsteiger*in. Wichtig ist dann:

  • Warum der Wechsel? Erkläre deine Motivation.

  • Welche übertragbaren Skills bringst du mit?

  • Lernbereitschaft und Praxisnähe zählen mehr als „perfekter“ Lebenslauf

Quereinstieg? So bewirbst du dich erfolgreich

03. Mai 2023 5 Min.

Das Bild der Quereinsteiger*in wandelt sich. Wurden sie früher eher als Risikogriff fürs Unternehmen eingeschätzt, sind Recruiter*innen ob des Fachkräftemangels heute eher bereit, den Scheuklappenblick zu öffnen. Und das zu ihrem Vorteil, finden wir. Erfahre alles, was du über eine erfolgreiche Bewerbung als Quereinsteiger*in wissen musst.

🧭 Übersicht: Berufseinstieg je nach Ausgangspunkt

Typische Einstiegsoptionen Bewerbungstipps Vorteil
Allgemeinbildende Schule Lehre, Ferialjob, Hilfskraft im Handel/Dienstleistung Einfacher Lebenslauf, Motivation betonen, Schulpraktika erwähnen Niedrige Einstiegshürde, Lernpotenzial
Berufsbildende Schule Fachjobs (z. B. Technik, Office, Gastro), Junior-Positionen Praxis hervorheben, Schwerpunktfächer & Projekte betonen Berufsnähe durch Ausbildung
Studium (Uni, FH) Traineeprogramme, Junior-Positionen, Praktika mit Übernahme Fokus auf Skills, Motivation, Nebenjobs & Studienprojekte nutzen Theoretisches Wissen + Transferleistung
Quereinstieg Umschulungsstellen, Jobs mit Soft Skill Fokus Motivation für Wechsel erklären, Stärken aus früherem Beruf nutzen Neue Perspektive, oft hohe Motivation

5 Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg #

Hab Geduld
Der erste Job kommt oft nicht über Nacht. Durchhalten zahlt sich aus.

Informiere dich über die Branche
Was sind übliche Einstiegsgehälter, Aufgaben, Tools? Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer trittst du auf.

Setz auf Soft Skills
Kommunikation, Lernbereitschaft, Teamwork – als Einsteiger*in punktest du damit.

Sei offen für Feedback & Entwicklung
Der erste Job ist kein Endziel, sondern ein Startpunkt.

Nutze Angebote wie Mentoring, Onboarding, Weiterbildung
Sie helfen dir, dich schneller einzugewöhnen und weiterzuentwickeln.

Einstiegsgehalt #

Wie viel Gehalt kann ich als Berufseinsteiger*in verlangen? Es ist praktisch unmöglich, eine gute Antwort auf die Gehaltsfrage zu geben, wenn du nicht weißt, was du verdienen solltest. Durch Recherche und Gespräche, findest du heraus, wieviel du bekommen solltest.

  • Kenne die Lohn- und Gehaltstabellen im Kollektivvertrag, welchen dein künftiges Arbeitsverhältnis unterliegt.
  • Vergleiche unterschiedliche Gehaltsrechner.
  • Führe Gespräche mit Personen aus der Branche.
  • Besuche Karrieremessen.
  • Vergleiche die Inserate ähnlicher Stellenbeschreibungen.

Weitere Informationen:

Das richtige Einstiegsgehalt?

31. August 2022 11 Min.

Wie viel verdiene ich zu Beginn und wie antworte ich im Vorstellungsgespräch auf meine Gehaltswünsche? Nicht nur für Studienabsolvent*innen ist dieses Thema schwierig – über Geld spricht man schließlich nicht. Dabei ist es gerade am Anfang deiner Karriere besonders wichtig, über Gehaltsrahmen und Verdientsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Denn ein finanziell guter Start legt fest, wie viel du später verdienen wirst. In unserer vierteiligen Blog-Serie erhältst du im wahrsten Sinne „wertvolle“ Finanztipps für dein Karriereleben.

Häufig gestellte Fragen zum Berufseinstieg #

Wann soll ich mich bewerben?
Schon 3–6 Monate vor Studienende – gute Unternehmen suchen früh.

Was ist, wenn ich noch keine Erfahrung habe?
Dann heb Skills, Engagement & Lernbereitschaft hervor. Praktika oder Projektarbeit zählen auch!

Wie unterscheidet sich eine Bewerbung als Berufseinsteiger*in?
Weniger Erfahrung – also Fokus auf Stärken, Motivation und passende Soft Skills. Du musst nicht „perfekt“ sein.

Bin ich als Praktikant*in schon Berufseinsteiger*in?
Wenn du ein Pflichtpraktikum während der Ausbildung machst, noch nicht.
Machst du das Praktikum freiwillig nach dem Abschluss oder als Übergang, dann zählst du zum Berufseinstieg.

Wie lange bin ich Berufseinsteiger*in?
Meist gelten die ersten 12 bis 24 Monate im Job als Berufseinstieg. Danach zählt man – je nach Rolle – als „Young Professional“ oder mit erster Berufserfahrung.

Was mache ich, wenn ich keine Rückmeldungen bekomme?

  • Check: Passen deine Unterlagen zum Job?

  • Lass Bewerbungen gegenlesen (z. B. Career Center, Freund*innen)

  • Frag bei Absagen freundlich nach Feedback

  • Halte dir mehrere Optionen offen und bleib dran – Absagen sind Teil des Prozesses

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Job finde?
Das ist individuell, aber im Durchschnitt:

  • 2–6 Monate nach Studienabschluss

  • Bei sehr gefragten Fachrichtungen oft schneller

  • Bei unspezifischen Ausbildungen oder starker Konkurrenz kann es länger dauern

Was zählt als „Erfahrung“, wenn ich gerade erst anfange?

  • Praktika, Projektarbeiten, Werkstudent*innenjobs

  • Ehrenamt, Vereinstätigkeit, Tutorien

  • Selbstständig erlernte Fähigkeiten (z. B. durch Online-Kurse)

  • Soft Skills, die du im Studium oder Alltag entwickelt hast


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Deckblatt für die Bewerbung: Die wichtigsten Tipps und Mustervorlage

13. Juni 2018 3 Min.

Das Deckblatt einer Bewerbung ist der erste Kontakt zwischen dir und deinem potenziellen Arbeitgeber. Damit hast du nicht nur die Möglichkeit, deine kreativen Gehirnzellen zu betätigen, sondern kannst gleichzeitig den Personalverantwortlichen auf dich neugierig machen und durch Individualität einen persönlichen Wiederkennungswert schaffen. Wir zeigen dir anhand einer Mustervorlage, wie Aufbau und Inhalt eines gelungenen Deckblattes aussehen sollten.

Auf Jobsuche nach 30 Jahren? So geht bewerben heute

11. August 2020 6 Min.

Die letzte Jobsuche ist schon viele Jahre her, doch jetzt wirds Zeit für etwas Neues. Aber wie geht man die Jobsuche an und vor allem: Wie bewirbt man sich zeitgemäß? Karrierecoach Sonja Rieder hat mit uns darüber gesprochen, wie sich Bewerbungen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben und worauf es heute ankommt.

Bewerben mittels Online-Formular: Besser als E-Mail?

12. Mai 2021 4 Min.

Online bewerben oder doch per E-Mail? Was ist überhaupt der Unterschied? In diesem Artikel erklären wir, warum viele Unternehmen mittlerweile auf Online-Bewerbungsformulare setzen und warum ihr diese Möglichkeit nützen solltet.