Zurück zu Bewerbung
Bewerbungsschreiben verfassen

Das perfekte Bewerbungsschreiben: Aufbau, Vorlagen, Tipps

Bewerbung Aktualisiert am: 02. November 2022 4 Min.

Da das Bewerbungsschreiben – oft auch nur Anschreiben genannt – ist deine Gelegenheit, zu glänzen. Wie ein erster Händedruck hinterlässt es einen bleibenden Eindruck. In diesem Artikel entdeckst du die Grundlagen eines effektiven Bewerbungsschreibens, von der Struktur bis zur Personalisierung. Erfahre, wie du authentisch und begeisternd wirkst, Schlüsselwörter nutzt und typische Fehler vermeidest. Außerdem stellen wir dir unterschiedliche Muster und Vorlagen als Word Dokument zur Verfügung.

Für viele Arbeitnehmer*innen stellt es darum eine große Hürde dar. Eine gute Bewerbung wurde sorgfältig ausgearbeitet, ist kreativ und dabei möglichst exakt auf das angeschriebene Unternehmen abgestimmt. Ganz unten findest du kostenlose Mustervorlagen zum Download, damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie ein Bewerbungsschreiben aussehen kann.

Warum brauche ich ein Bewerbungsschreiben? #

Beim Anschreiben geht es darum, der Personaler*in sachlich darzulegen, warum gerade du für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist. Dazu müssen einige Fragen geklärt werden. Zu allererst: Wer bist du und was kannst du? Erkläre außerdem, warum du dich dazu entschieden hast, genau an dieses Unternehmen eine Bewerbung zu schicken. Abschließend musst du argumentieren, welche Qualifikationen und Kompetenzen du mitbringst und inwiefern diese für den Job relevant sind.

Das Bewerbungsschreiben bringt eine zusätzliche, persönliche Note in deine Bewerbungsunterlagen. Die Gestaltung sämtlicher Dokumente muss einheitlich sein. Auf Lesbarkeit solltest du besonderen Wert legen und deswegen auf ungewöhnliche Schriften verzichten.

Wie ist ein Bewerbungsschreiben aufgebaut?

Aufbau und Struktur
#

Wie zu Beginn bereits erwähnt, ist das Anschreiben der erste Berührungspunkt zwischen deinen Bewerbungsunterlagen und dem Unternehmen. Getreu dem Motto „Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck“ sollte dieser ein positives Licht auf dich werfen. Der Aufbau ist in der Regel folgendermaßen gegliedert:


Betreffzeile #

Die Betreffzeile hilft der Personaler*in, deine Bewerbung richtig zuzuordnen. Sie muss die Stellenbezeichnung beinhalten sowie – wenn vorhanden – die dazugehörige Referenznummer.

Einleitung #

Standardfloskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich für die Stelle XYZ“ bringen deine Intention zwar auf den Punkt, sind mittlerweile aber ziemlich abgedroschen. Sei ruhig etwas mutiger und wecke Neugierde, indem du kreativ in dein Bewerbungsschreiben einsteigst. Versuche es mit einem Einstieg wie: „Sie suchen nach einer Produktmarketing-Spezialistin? Sie haben sie gefunden!“ Damit vermittelst du Selbstbewusstsein und hebst dich von den anderen Kandidaten ab.

Hauptteil #

In diesem Absatz beschreibst du, warum du der geeignete Kandidat für den ausgeschriebenen Job bist. Führe deine Stärken und Kenntnisse an, Hard Skills lassen sich mittels konkreten Beispielen wie Projekten schön illustrieren und damit untermauern. Soft Skills, ehrenamtliches Engagement und Hobbys runden deine Selbstpräsentation ab und sind vor allem für Berufseinsteigende die ideale Möglichkeit, einen sozialen, kreativen und aktiven Eindruck zu vermitteln. Beim Bewerbungsschreiben hast du übrigens die Möglichkeit, dich am Storytelling zu versuchen. Geschichten aus deiner eigenen Vergangenheit, die einen Bogen zum Wunscharbeitgeber spannen (aufgrund von Interesse, Erfolgen, Erfahrungen etc.), eröffnen dem Unternehmen einen persönlicheren Zugang zu dir.

Schluss #

Abschließend solltest du dich kurz halten und unterstreichen, dass du dich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch freust – vermeide Worte wie „würde“, „möchte“ und „könnte“, damit wirkst du unsicher. Wenn von Seiten des Unternehmens gewünscht, ist im Schlussteil des Bewerbungsschreibens auch der geeignete Platz, um Gehaltsvorstellung, Beschäftigungsausmaß und Arbeitsstandort zu erwähnen. Am Ende der Seite listest du den Inhalt deiner Bewerbungsunterlagen auf (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.).

10 Formulierungen für den letzten Satz deiner Bewerbung

Erstellt am: 18. Januar 2021 4 Min.

Abschließend nochmal Eindruck schinden – das schafft im Idealfall der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben. Wie das gelingt, zeigen wir dir anhand von verschiedenen Mustersätzen.

Tipps für das perfekte Bewerbungsschreiben #

  1. Recherchiere gründlich über deinen potenziellen Arbeitgeber indem du seine Homepage oder Social Media Kanäle unter die Lupe nimmst.
  2. Richte das Schreiben an deinen offiziellen Ansprechpartner und nicht an die Allgemeinheit.
  3. Zeige,was du wert bist, aber ohne dabei überheblich zu werden.
  4. Das Bewerbungsschreiben sollte kein Roman werden und möglichst klar und präzise formuliert sein.
  5. Achte auf Formalitäten wie Datum oder Betreffzeile.
  6. Sei kreativ und trau dich, etwas aus der Reihe zu tanzen. Nur so bleibst du einem Personaler in Erinnerung.

Mustervorlagen zum Download #

Das Bewerbungsschreiben sollte so individuell wie möglich auf dich zugeschnitten sein. Es geht schließlich darum, dass sich das Unternehmen ein authentisches, erstes Bild von dir machen kann. Als Basis und Inspirationsquelle kannst du dennoch unsere kostenlosen Mustervorlagen heranziehen:

Dokumente zum Download

Die Bewerbung: Diese Dinge musst du unbedingt wissen!

Aktualisiert am: 03. November 2022 16 Min.

Damit du einen besseren Überblick über die vielen unterschiedlichen Aspekte rund um das Thema "Bewerbung" hast, haben wir in einem großen Sammelartikel unserer wichtigsten Beiträge zusammengetragen. So bist du top vorbereitet für deine nächste Bewerbung!

Bewerbungsschreiben: 5 Fehler, die jede Bewerbung versauen

Erstellt am: 29. April 2015 2 Min.

Bewerbungen schreiben: Macht meistens keinen Spaß und zählt zu den eher unangenehmen Aufgaben. Damit die ganze Arbeit nicht umsonst ist, sollte man Fehler in der Bewerbung möglichst vermeiden. Wir stellen fünf häufige Fettnäpfchen vor und zeigen, wie man sie vermeidet.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Tipps fürs Bewerbungsgespräch: So überzeugst du!

Erstellt am: 05. September 2019 8 Min.

Bewerbungsgespräche sind jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung. Die Vorbereitung dafür läuft aber eigentlich immer nach dem gleichen Schema ab. Die folgenden acht Punkte solltest du dir unbedingt zu Herzen nehmen, wenn dir ein Bewerbungsgespräch bevorsteht und du top vorbereitet sein möchtest.

Richtige Gestaltung von Bewerbungsmappen

Erstellt am: 29. März 2018 3 Min.

Bewerbungsmappen haben eine lange Tradition und sind manchmal immer noch erforderlich. In der jüngeren Vergangenheit scheinen sie jedoch immer mehr aus der Mode zu kommen, besonders im Zeitalter der (oft von Unternehmen erwünschten) Online-Bewerbung. Wird die Bewerbung jedoch per Post verschickt und umfasst sie mehrere Dokumente – vom Bewerbungsschreiben über den Lebenslauf bis hin zu angehängten Zeugnissen, Arbeitsproben und Beurteilungen – macht das Zusammenfassen in eine Bewerbungsmappe durchaus Sinn. Das Titelblatt ist der erste wichtige Eindruck den man vermittelt – untenstehend ist ein kostenloses Muster-Deckblatt zum Download zu finden.

Vorstellungsgespräch im Restaurant: Acht Tipps, mit denen du punktest

Erstellt am: 24. Juli 2019 7 Min.

Was tun, wenn das Vorstellungsgespräch im Restaurant oder Café stattfindet und nicht, wie üblich, im Büro des künftigen Arbeitgebers? Was darf ich bestellen? Wer zahlt und welche Fettnäpfchen muss ich vermeiden? Hier sind die wichtigsten Tipps fürs Jobinterview im Lokal: