Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Anschreiben in der Bewerbung

Das Anschreiben: Unterschätztes Bewerbungs-Accessoire

Bewerbung Aktualisiert am: 20. Oktober 2022 6 Min.

Das Anschreiben sollte ein Fixstarter in jeder ernstgemeinten Bewerbung sein. Es ist jenes Schreiben, in dem man sich in persönlicher, offizieller Form für eine Stelle bewirbt – also weitaus mehr als nur eine Art ausgeschriebener Lebenslauf. Das Gestalten und Verfassen eines Anschreibens stellt viele Jobsuchende vor Schwierigkeiten. Wie lässt sich einerseits eine gewisse Form wahren und trotzdem kreativ und ansprechend schreiben? Und ganz grundsätzlich: Was sollte ein Anschreiben auf alle Fälle enthalten? Welche Fehler sollte man vermeiden? Und welcher Aufbau empfiehlt sich? In diesem Artikel findet ihr eine Muster-Vorlage für ein Anschreiben!

Mit einer schriftlichen Bewerbung setzt eine Kandidat*in eine erste Duftmarke bei ihrem*seinem Wunscharbeitgeber. Und da es niemals eine zweite Chance für einen ersten Eindruck gibt, sollte nicht nur der Lebenslauf tiptop sein, sondern auch das Anschreiben sowohl formal als auch inhaltlich auf die angestrebte Position und den Wunscharbeitgeber angepasst werden. Worauf kommt es beim Anschreiben tatsächlich an?

Welche formalen Aspekte muss beim Bewerbungsschreiben beachtet werden? #

Briefform #

Ein Anschreiben sollte – egal ob die Bewerbung vom Arbeitgeber nun auf Papier oder per E-Mail gewünscht wird – die Form eines Briefes wahren. Mindestanforderungen dafür sind ein Briefkopf mit eigenem Namen und Adresse, Empfänger-Adresse, Datum, Betreffzeile, persönlicher Anrede, Text und schließlich der Unterschrift.

Länge #

Die Länge des gesamten Anschreibens sollte maximal eine DIN A4-Seite ausmachen.

Struktur #

Achte darauf, dass das Anschreiben in gut leserlicher Schrift, sauber formatiert und der Text durch Absätze gut leserlich strukturiert ist.

Betreffzeile #

Zwischen Datum und Briefanrede sollte eine sich vom Fließtext abhebende Betreffzeile eingefügt sein. Das althergebrachte vorangestellte Wort „Betreff:“ kann man getrost auslassen.

Personalisierte Kontaktperson #

Führe sowohl in der Empfängeradresse des Anschreibens aber auch in der persönlichen Anrede („Sehr geehrte Frau Mag. Mustermann“) den korrekten Ansprechpartner an. Ist dieser nicht bereits in der Stellenausschreibung angeführt, genügt in der Regel ein Anruf in der Personalabteilung, um zu erfahren, an wen die Bewerbung zu adressieren ist.

Fehlerfrei #

Das Anschreiben muss frei von Rechtschreib- und Schlampigkeitsfehlern sein. Prüfe neben der korrekten Schreibweise des Fließtextes auch extra Firmenwortlaut, Name der Ansprechsperson, sowie Datum und Betreffzeile genau (die Erfahrung lehrt, dass beim Lektorat im Nachhinein gerne auf Zeilen mit Überschrifts-Charakter vergessen wird). Um Schlampigkeitsfehler zu vermeiden, sollte man die Bewerbung auf jeden Fall von einer zweiten Person Korrekturlesen lassen.

Gestaltung eines Briefkopfs #

Wenn man die Möglichkeit hat: Ein eigener Briefkopf gibt der Bewerbung eine persönliche Note, da diese ähnlich einem Firmenlogo wirkt und dein Schreiben von 08/15-Bewerbungen abhebt.

Unterschrift #

Vergiss nicht zwischen Abschluss-Grußformel und dem Namen eine eingescannte eigenhändige Unterschrift eingefügt werden.

Anlagen #

Am Ende des Anschreibens kann man auf mögliche Anlagen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) hinweisen.

Aufbau und Inhalt des Anschreibens:
#

Abgesehen von den formalen Anforderungen, sollte der Fließtext einige grobe „Blöcke“ umfassen, die jeweils bestimmte Funktionen erfüllen:

Einstieg #

Der erste Satz ist immer der schwierigste. Er muss Interesse wecken, darf aber nicht anbiedernd oder überheblich wirken. Er sollte eher kurz sein und das Interesse des Personalers zum Weiterlesen anstacheln. Wenn du einen besonderen Bezug zum Unternehmen oder zu deiner Kontaktperson hast, solltest du darauf wenn nicht bereits im ersten Satz, dann zumindest im ersten Absatz hinweisen. Bezugspunkte können etwa persönliche Gespräche, Empfehlungen, Telefonate aber auch passende Spezialisierungen oder in der Vergangenheit gemeinsam abgewickelte Projekte sein.

Einleitungssatz in der Bewerbung: Tipps und Beispiele für den ersten Satz

Erstellt am: 15. November 2022 14 Min.

Kreativ soll er sein, Aufmerksamkeit erregen und nicht völlig langweilig sein: Der perfekte erste Satz fürs Bewerbungsschreiben. Die Liste der Anforderungen an die Einleitung im Anschreiben hat es in sich.

Begründung #

Ein weiterer Abschnitt sollte begründen, warum du denkst, für die ausgeschriebene Position besonders geeignet zu sein, woher dein spezielles Interesse an dem Themengebiet kommt und warum das Unternehmen für dich als Arbeitgeber interessant ist. Dieser Abschnitt sollte – ebenso wie der nächste – mit dem Lebenslauf abgestimmt, keinesfalls aber eine reine Abschrift der beruflichen Stationen und Ausbildungen sein. Lügen verboten!

Persönliche Vorstellung #

Indem du dich in einigen Sätzen selbst vorstellst, unterstreichst du dein Interesse, deine Fähigkeiten und weist nochmals darauf hin, für die jeweilige Position in Frage zu kommen.

Abschlussteil und Grußformel #

Am Ende deines Anschreibens solltest du dein Interesse an einem Bewerbungsgespräch unterstreichen, ohne dabei unhöflich oder anbiedernd zu wirken. Beispiel dafür sind „Über die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs freue ich mich sehr.“ oder „Ich hoffe, Ihr Interesse an einem persönlichen Kennenlernen geweckt zu haben“.

10 Formulierungen für den letzten Satz deiner Bewerbung

Erstellt am: 18. Januar 2021 4 Min.

Abschließend nochmal Eindruck schinden – das schafft im Idealfall der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben. Wie das gelingt, zeigen wir dir anhand von verschiedenen Mustersätzen.

Sollte in der Stellenausschreibung verlangt werden, deine Gehaltsvorstellungen anzugeben, macht man das am besten im Schlussteil, indem man eine Gehaltsbandbreite („von xxx bis xxx Euro“) angibt. Solltest du dir nicht sicher sein, ob dein aktuelles Gehalt oder dein Wunschgehalt realistisch, unter- oder überdurchschnittlich ist, helfen Tools wie der karriere.at Gehaltsrechner weiter. Mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ liegt man zum Abschluss dann in keinem Fall falsch.

Mustervorlagen zum Download #

Beispiele für Anschreiben als Word-Dateien

Egal für welche Position – ein Anschreiben sollte einerseits gewissen formalen und inhaltlichen Anforderungen genügen, aber gleichzeitig die Leser*in nicht mit Bewerbungs-Plattitüden langweilen.

Das perfekte Bewerbungsschreiben: Auf zum neuen Job

Aktualisiert am: 02. November 2022 4 Min.

Da das Bewerbungsschreiben – oft auch nur Anschreiben genannt – den ersten Kontaktpunkt zur Personaler*in darstellt, handelt es sich dabei um den wichtigsten Teil der Bewerbungsunterlagen.

Anschreiben vs. Motivationsschreiben? #

Obwohl Anschreiben und Motivationsschreiben ähnlich sind, liegt der Hauptunterschied in der Schwerpunktsetzung.

Art des Schreibens Sinn und Inhalt
Anschreiben Man legt den Fokus auf seine fachlichen und persönlichen Qualitäten und begründet, warum man für einen ausgeschriebenen Job besonders gut geeignet ist. Die Motivation, sich für den Job zu bewerben ist zwar enthalten, jedoch eher im Hintergrund.
Motivationsschreiben Im Motivationsschreiben verlässt man sich darauf, dass alle Hard- und Softskills bereits durch Anschreiben und Lebenslauf erläutert worden sind. Man setzt quasi „noch eins drauf“ und erklärt möglichst nachvollziehbar seinen persönlichen Antrieb, die Euphorie und das brennende Interesse am neuen Job.

Das Motivationsschreiben: So weckst du Interesse

Aktualisiert am: 10. November 2022 6 Min.

Ein Motivationsschreiben ist nicht zu verwechseln mit einem Bewerbungsschreiben. Wie der Name andeutet, steht die eigene Motivation für die zu bewerbende Position im Mittelpunkt. Selten wird ein Motivationsschreiben vom Unternehmen verlangt - es ist somit das gewisse "Extra".


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Initiativbewerbung: Mehr als Interessensbekundung

Erstellt am: 22. Juni 2020 4 Min.

Es gibt Unternehmen, die für viele Menschen absolute Traum-Arbeitgeber sind. Das kann an den spannenden Herausforderungen liegen, die dieser Arbeitgeber bereithält oder an einer anziehenden Employer Brand, die sich mit den eigenen Werten überschneidet und eine angenehme Arbeitskultur bietet. Und manchmal stolpert man auch zufällig über Unternehmen, die uns das Gefühl geben, als wären sie wie maßgeschneidert für uns und unsere Anforderungen an einen Arbeitgeber. Verrät ein Blick auf die offenen Stellen, das aktuell nichts Passendes für einen dabei ist, folgt auf die anfängliche Erregung schnell Ernüchterung. Doch ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt bestehen und er nennt sich Initiativbewerbung. Dieser Artikel verrät dir alles, was du über die Initiativbewerbung wissen musst und hält 7 Tipps parat, die deine Erfolgschancen erhöhen.

Die 7 häufigsten Fragen zum Lebenslauf

Erstellt am: 20. September 2022 8 Min.

Jede*r von uns hat schon einmal einen Lebenslauf erstellt. Trotzdem gibt es zahlreiche Fragen zu diesem wichtigen Instrument im Bewerbungsprozess. Wir geben dir Antworten auf die 7 häufigsten Fragen zum CV.

Funkstille nach der Bewerbung? So hakt man richtig nach

Erstellt am: 24. August 2020 4 Min.

Vielleicht kennst du dieses Gefühl der brennenden Ungeduld, die sich einstellt, wenn auf die Bewerbung keine sofortige Rückmeldung erfolgt. Die Gewissheit ist zwar nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt, aber wann ist der richtige Zeitpunkt um nachzuhaken? Und wie kommst du dabei möglichst unaufdringlich rüber? Wir verratens dir!