Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Online bewerbung

Bewerben mittels Online-Formular: Besser als E-Mail?

Bewerbung Erstellt am: 12. Mai 2021 4 Min.

Online bewerben oder doch per E-Mail? Was ist überhaupt der Unterschied? In diesem Artikel erklären wir, warum viele Unternehmen mittlerweile auf Online-Bewerbungsformulare setzen und warum ihr diese Möglichkeit nützen solltet.

Zugegeben, manchmal erscheint es einfacher, ein Mail zu versenden, anstatt die Felder eines Online-Formulars auszufüllen. Das ist aber nicht immer klug, denn wenn ein Unternehmen diese Art der Bewerbung anbietet, hat das meist einen guten Grund. Und der ist auch zu deinem Vorteil.

Wie funktioniert die Bewerbung via Online-Formular? #

Viele Unternehmen ziehen die Verwendung von Online-Formularen der E-Mail-Bewerbung vor. Der Gedanke dahinter: Das Formular übermittelt strukturierte Bewerber*innendaten direkt dorthin, wo das Unternehmen sie gut erfassen kann. Üblicherweise ist das ein Bewerber*innen-Managementsystem, das eine viel bessere Übersicht bietet als ein E-Mail-Postfach. Das ist für Recruiter*innen sehr wichtig, denn insbesondere große Unternehmen, die täglich eine Vielzahl an Bewerbungen erhalten, ersparen sich dadurch einiges an Zeit. Worauf Recruiter*innen noch Wert legen, erfährst du in diesem Artikel: karriere.at Insiderwissen: Darauf achten Recruiter*innen!

„Ein Online-Formular übermittelt strukturierte Bewerber*innendaten üblicherweise direkt in ein Bewerber*innen-Managementsystem. Das spart Zeit.“

Was sind die Vorteile einer Online-Bewerbung für dich als Bewerber*in #

Als Bewerber*in profitierst du von einem unkomplizierten Bewerbungsprozess. Die jeweiligen Pflichtfelder werden einfach ausgefüllt und Bewerbungsunterlagen wie beispielsweise der Lebenslauf als PDF-Datei zusätzlich hochgeladen. Achte dabei auf die Obergrenze der Dateigröße, die das Unternehmen angibt.

Darum solltest du ein angebotenes Bewerbungsformular verwenden:

  • Alle wesentlichen Infos werden abgefragt, du kannst also nichts vergessen.
  • Deine Bewerbung kommt sicher bei der richtigen Person an.
  • Landen deine Daten in einem Bewerber*innen-Managementsystem, werden sie DSGVO-konform verwaltet.

Kann ich mich trotzdem per E-Mail bewerben? #

Wenn ein Unternehmen die Bewerbung per Online-Formular möchte, solltest du diesem Wunsch auch nachkommen. Die Gründe dafür haben wir am Beginn des Artikels erklärt. Halte dir einfach noch mal die Vorteile vor Augen: Deine Bewerbung kommt sicher an, nichts landet im Spam-Ordner und deine Daten sind in der Regel gut geschützt. Auch wenn du es gewöhnt bist, deine Bewerbungen per Mail zu senden, und dir das Ausfüllen eines Bewerbungsformulars mühsam erscheint: Es lohnt sich!

Tipp für Recruiter*innen: Je weniger Felder das Bewerbungsformular hat, umso geringer die Absprungrate!

Wenn beides möglich ist, kannst du dich natürlich gerne per Mail bewerben. Hier findest du Tipps dazu: E-Mail-Bewerbung im Überblick

Was muss ins Freitextfeld der Online-Bewerbung? #

Beim Freitextfeld des Online-Formulars ist es essenziell, Schlüsselbegriffe zu verwenden, die auch in der Stellenanzeige vorkommen. Das können bestimmte Fähigkeiten sein oder Ausbildungen. So stichst du dem*der Recruiter*in schneller ins Auge. Was du beim Ausfüllen beachten musst, haben wir in einem eigenen Artikel zusammengefasst:

Online-Bewerbung: 5 Tipps fürs Freitextfeld

25. April 2022 3 Min.

Viele Unternehmen bieten auf ihren Karrierewebsites mittlerweile die Funktion, Bewerbungen online über ein Bewerbungsformular einzureichen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch zeitsparend. Das zur Online-Bewerbung gehörende Freitextfeld sorgt allerdings bei einigen für Verunsicherung. Wie setzt man sich auf so wenig Platz gekonnt in Szene?

Was ist der Unterschied zu „One-Click-Bewerbungen“? #

Funktionen wie die One-Click-Bewerbung (die du auch auf karriere.at nützen kannst) beschleunigen den Bewerbungsprozess zusätzlich. Dabei werden die Daten aus deinem Profil direkt ins Bewerbungsformular übertragen und du musst sie nicht jedes Mal neu eingeben.

Wenn du dich dazu entschließt, ein Profil mit Online-Lebenslauf anzulegen, musst du bei der Erstellung besonders auf die Vollständigkeit deiner Angaben achten – lass kein Feld leer. Vergiss auch nicht, ein professionelles Bewerbungsfoto zu hinterlegen. Wichtig: Dein Profil und deinen Lebenslauf musst du up-to-date halten. Wenn du beispielsweise neue Fähigkeiten erlernst, solltest du das entsprechend aktualisieren.

Der kostenlose Lebenslauf von karriere.at vereint übrigens alle oben genannten Vorteile (und noch mehr) in sich. Hier kannst du dich darüber schlau machen.

Welche Unterlagen müssen in die Online-Bewerbung? #

Bei der Bewerbung mittels Online-Formular benötigst du die klassischen Inhalte, zu denen das Anschreiben, der Lebenslauf sowie, je nach Forderung des Unternehmens, ein Motivationsschreiben gehören.

Immer wieder fragen sich Bewerber*innen, ob die Unterschrift am Ende des Lebenslaufs noch zeitgemäß ist und ob sie ihre eigene einscannen müssen, wenn sie sich online bewerben. Die Antwort lautet: Nein! Die Unterschrift ist kein obligatorischer Bestandteil des Lebenslaufs.

5 Punkte für eine gelungene Online-Bewerbung #

Die wichtigsten Punkte, die bei einer Online-Bewerbung zu berücksichtigen sind, haben wir hier für dich zusammengefasst:

  1. Seriöse E-Mail-Adresse: Verwende bitte eine seriöse E-Mail-Adresse, bestehend aus deinem Vor- und Nachnamen, damit deine Bewerbung auch sicher ankommt! Verwendet das Unternehmen statt eines Bewerber*innen-Managementsystems nämlich ein E-Mail-Postfach, landen ungewöhnliche Absender*innen oft im Spam-Ordner.
  2. Anhänge als PDF: PDF-Dateien haben den Vorteil, dass sie sich unkompliziert öffnen lassen und die von dir gesetzten Formatierungen nicht durcheinanderbringen.
  3. Dateigröße im Auge behalten: Ob du alle Unterlagen wie eine „digitale Bewerbungsmappe“ in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst oder alle einzeln schickst, ist Geschmackssache. Achte aber darauf, dass sie die angegebene maximale Dateigröße einhalten, damit du die Bewerbung auch abschicken kannst.
  4. Anhang benennen: Deine Anhänge solltest du aussagekräftig benennen, beispielsweise „Vorname_Nachname_Bewerbungsunterlagen“.
  5. Korrekturlesen: Niemand ist vor Tippfehlern gefeit. Deswegen ist es wichtig, sämtliche Bewerbungsunterlagen und ausgefüllte Felder kritisch durchzusehen, bevor auf „Senden“ gedrückt wird.

Was du sonst noch übers Bewerben wissen musst #

Unser umfangreicher Sammelartikel bereitet dich bestens auf deine nächste Bewerbung vor.

Die Bewerbung: Diese Dinge musst du unbedingt wissen!

03. November 2022 16 Min.

Damit du einen besseren Überblick über die vielen unterschiedlichen Aspekte rund um das Thema "Bewerbung" hast, haben wir in einem großen Sammelartikel unserer wichtigsten Beiträge zusammengetragen. So bist du top vorbereitet für deine nächste Bewerbung!


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Do's und Dont's: Was ein gutes Bewerbungsvideo leisten muss

17. Oktober 2016 4 Min.

Neben einem guten Anschreiben oder einem informativen Lebenslauf gibt es noch eine Möglichkeit, beim Wunscharbeitgeber richtig Eindruck zu schinden: mit einem Bewerbungsvideo. Wann sich die Zeit und Mühe für die Erstellung lohnt und was Bewerber im Video keinesfalls tun sollten: Karrierecoach Franz Bauer über die Do's und Dont's der Bewerbung im Videoformat.

Personal Branding: Dein Weg zur Ich-Marke

24. September 2024 4 Min.

Benötigt jede*r eine Personal Brand - eine persönliche Marke? Nicht unbedingt. Hast du aber einen Karrieresprung ins Auge gefasst - neuer Job, Beförderung oder ein eigenes Business - dann schadet es keinesfalls, deine Persönlichkeit als Marke herauszuarbeiten. Vielleicht warten dann sogar Jobangebote auf dich ...

Bewerbungsgespräch im Winter: Der perfekte Kälte-Dresscode

14. August 2024 4 Min.

Ein Bewerbungsgespräch ist an sich schon eine aufregende Sache, die Vorbereitung sollte also dementsprechend intensiv ausfallen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich das passende Outfit. Doch wie soll dieses aussehen, wenn draußen Minusgrade herrschen und der Boden voller Matsch und Schnee ist?