Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Handgeschriebener Lebenslauf

Handgeschriebener Lebenslauf: Wann er gefragt ist und wie du ihn perfekt schreibst

Bewerbung Aktualisiert am: 27. Juni 2025 7 Min.

Im digitalen Zeitalter läuft fast jede Bewerbung online ab. Doch es gibt Ausnahmen: Manchmal wirst du ausdrücklich aufgefordert, deinen Lebenslauf handschriftlich zu verfassen. Das kommt selten vor, kann aber ein entscheidender Bestandteil des Auswahlverfahrens sein.

👉 Wenn die Aufforderung kommt, deine Bewerbung um einen handgeschriebenen Lebenslauf zu ergänzen, solltest du gut vorbereitet sein. In diesem Artikel erfährst du, worauf es dabei ankommt.

Wann wird ein handgeschriebener Lebenslauf verlangt? #

Handgeschriebene Lebensläufe sind heute die absolute Ausnahme. In den meisten Branchen genügt der tabellarische Lebenslauf als Teil deiner Bewerbungsunterlagen vollkommen. Daher reichst du ihn auch nur dann ein, wenn dies ausdrücklich verlangt wird.

Es gibt jedoch einige spezielle Situationen, in denen deine Handschrift dennoch gefragt sein kann:

  • Konservative Unternehmen: Besonders in traditionsbewussten Familienbetrieben oder kleineren, konservativ geführten Unternehmen kann ein handschriftlicher Lebenslauf den Eindruck von Ernsthaftigkeit und Individualität betonen.
  • Behörden und öffentlicher Dienst: In manchen Auswahlverfahren, etwa bei der Polizei, dem Militär oder in bestimmten Bereichen der Verwaltung, wird vereinzelt noch ein handgeschriebener Lebenslauf gefordert. Überwiegend geschieht dies dann im Rahmen psychologischer Eignungstests.
  • Psychologische Eignungsdiagnostik: Selten greifen Unternehmen auf grafologische Analysen zurück, um anhand der Handschrift Rückschlüsse auf die Persönlichkeit von Bewerber*innen zu ziehen. Diese Praxis ist allerdings umstritten und wird kaum noch wissenschaftlich unterstützt.

📌 Hinweis: In Österreich ist es grundsätzlich zulässig, einen handgeschriebenen Lebenslauf zu verlangen. Wichtig ist dabei aber: Die Aufforderung muss klar und eindeutig in der Stellenausschreibung oder im Bewerbungsverfahren kommuniziert werden.

Warum verlangen manche noch Handschrift? #

Auch wenn es zunächst altmodisch wirkt: Der handgeschriebene Lebenslauf erfüllt in bestimmten Zusammenhängen mehrere Funktionen:

  • Sorgfalt und Ernsthaftigkeit: Wer einen handgeschriebenen Lebenslauf erstellt, zeigt Aufwand, Disziplin und ein echtes Interesse an der Stelle. Schon der Mehraufwand wirkt selektiv: Nur wirklich motivierte Kandidat*innen reichen ihn ein.
  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit: Besonders bei Behörden kann die Handschrift Aufschluss über dein sprachliches Niveau und deine schriftliche Ausdrucksfähigkeit geben.
  • Persönlichkeitsmerkmale sichtbar machen: Durch Form, Struktur und Qualität der Handschrift können Beobachter*innen (zumindest theoretisch) Rückschlüsse auf Eigenschaften wie Genauigkeit, Emotionalität oder Stressresistenz ziehen.

👉 Wichtig zu wissen: Grafologische Verfahren, also die wissenschaftliche Analyse der Handschrift, gelten heute als umstritten. Deswegen kommen sie bei der Personalauswahl auch kaum noch systematisch zum Einsatz. In Einzelfällen spielen sie aber noch eine Rolle, vorrangig bei sehr konservativen Institutionen oder spezifischen Auswahlverfahren.

Unterschiede zum tabellarischen Lebenslauf #

Ein handgeschriebener Lebenslauf ist keine bloße Abschrift deines tabellarischen Lebenslaufs. Er unterscheidet sich in mehreren Punkten deutlich von der digitalen Variante, wie du in folgender Tabelle siehst:

Tabellarischer Lebenslauf Handgeschriebener Lebenslauf
Format Stichpunkte und Überschriften Fortlaufender Fließtext
Chronologie Anti-chronologisch (du beginnst mit deiner aktuellen Position) Chronologische Reihenfolge
Ausführlichkeit Kurz und prägnant Durch den Fließtext hast du mehr Raum, deine Stationen, Hintergründe und Motivation näher zu erläutern
Persönlichkeitswirkung Neutral Individuelle Handschrift sichtbar und dadurch persönliche Note

👉 Wichtig: In den vielen Fällen ersetzt der handgeschriebene Lebenslauf den tabellarischen nicht vollständig, sondern das Unternehmen verlangt ihn zusätzlich. Wenn nicht klar kommuniziert wird, dass ausschließlich ein handgeschriebener Lebenslauf gewünscht ist, solltest du daher immer auch den klassischen Lebenslauf beilegen.

Aufbau deines handgeschriebenen Lebenslaufs #

Ein gut strukturierter, handgeschriebener Lebenslauf folgt einer festen Reihenfolge. Aufzählungen, Stichpunkte oder Tabellen haben im handschriftlichen Lebenslauf im Normalfall nichts verloren. Der Text sollte vielmehr wie eine persönliche, durchgängige Erzählung deines Lebenswegs wirken. Im Folgenden geben wir dir den Aufbau eines handgeschriebenen Lebenslaufs anhand von sieben Punkten mit auf den Weg:

Einleitung – Persönliche Daten

  • Vollständiger Name
  • Adresse, Telefonnummer, E-Mail

Die beiden genannten Aspekte sind Pflichtangaben. Viele weitere persönliche Daten im Lebenslauf sind dagegen optional.

Bildungsweg

  • Alle relevanten Schul- und Ausbildungsstationen in zeitlicher Reihenfolge (Frühkindliche Bildungsstationen natürlich nicht)
  • Studienabschlüsse, relevante Weiterbildungen

Beruflicher Werdegang

  • Bisherige Arbeitgeber, Positionen, Zeiträume
  • Wichtige Aufgabenbereiche und Erfolge

Zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten

Engagement und persönliche Interessen (optional)

  • Ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften in Vereinen
  • Hobbys

Beweggründe für die Bewerbung

  • Kurze Erklärung deiner Motivation für die Stelle, den Arbeitgeber oder das Verfahren (wichtig: das ersetzt nicht unbedingt das Motivationsschreiben)

Abschluss

  • Ort und Datum
  • Handschriftliche Unterschrift

Eine handschriftliche Unterschrift im Lebenslauf ist keine Pflichtangabe, doch bei einem handgeschriebenen Lebenslauf bietet sie sich an.

📌 Hinweis: Auch wenn du den handgeschriebenen Lebenslauf in Fließtext verfasst, solltest du die einzelnen Abschnitte klar durch Absätze voneinander trennen. Das erhöht die Lesbarkeit und hilft, deinen Werdegang nachvollziehbar darzustellen.

Visuelles Beispiel #

Handgeschriebener Lebenslauf

„Mein Name ist ..., ich wurde am 15. Mai 1998 in Linz geboren und wohne derzeit in Graz. Nach der Volksschule besuchte ich von 2008 bis 2016 das Bundesrealgymnasium Linz, wo ich 2016 die Matura mit gutem Erfolg abschloss. Anschließend absolvierte ich den dreijährigen Verwaltungslehrgang an der Verwaltungsakademie des Landes Steiermark, den ich 2019 mit Auszeichnung beendete. Seitdem arbeite ich im Bürgerservice der Stadt Graz, wo ich für die Bearbeitung von Anträgen und die Beratung der Bürger*innen zuständig bin …“

Beispiel für einen Einstieg in einen handgeschriebenen Lebenslauf

Motivationsschreiben: Muster, Beispiele & Tipps

11. März 2025 19 Min.

Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann dir die Tür zu deinem Traumjob, Studium oder Stipendium öffnen. Aber wie schreibt man es richtig? Welche Formulierungen hinterlassen einen starken Eindruck? Hier bekommst du Vorlagen, Tipps und Beispiele, um dein Motivationsschreiben auf das nächste Level zu heben.

7 Tipps für den perfekten handgeschriebenen Lebenslauf #

💡 Tipp

Der handgeschriebene Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen. Bleibe präzise und fokussiere dich auf das Wesentliche.

Damit dein handgeschriebener Lebenslauf überzeugt, kommt es auf sauberes Arbeiten und sorgfältige Vorbereitung an. Mit diesen 7 Tipps gelingt dir ein professioneller Eindruck:

  1. Verwende hochwertiges, unliniertes Papier: Greife zu stabilem, weißem, leicht strukturiertem Papier (mindestens 90 g/m²). Linien sollten nicht sichtbar sein, da dies unprofessionell wirkt.
  2. Schreibe mit Füller oder hochwertigem Kugelschreiber: Ein Füller mit blauer oder schwarzer Tinte sorgt für ein sauberes Schriftbild. Vermeide daher Bleistift, Filzstift oder bunte Farben.
  3. Übe den Text vorab am Computer: Formuliere den gesamten Text vorab digital, optimiere ihn inhaltlich und strukturell. Und erst wenn du zufrieden bist, schreibst du die finale Version per Hand.
  4. Verwende eine Schreibunterlage mit Hilfslinien: Lege ein liniertes Blatt unter das eigentliche Papier. So schreibst du gerade, ohne dass Linien sichtbar sind.
  5. Fehler bedeuten Neustart: Durchstreichen, Tipp-Ex oder Korrekturen haben im handgeschriebenen Lebenslauf nichts verloren. Wenn dir ein Fehler unterläuft, solltest du daher neu beginnen.
  6. Korrekturlesen lassen: Lass den fertigen Text von einer zweiten oder sogar dritten Person prüfen. Rechtschreib- und Grammatikfehler fallen in einem handgeschriebenen Dokument besonders unangenehm auf, da es sich hier nicht um einen „Vertipper“ handeln kann.
  7. Nimm dir Zeit und schreibe in Ruhe: Hektik führt zu ungleichmäßiger und unleserlicher Schrift. Schreibe deswegen lieber langsam, gleichmäßig und konzentriert. Ein sauberes Schriftbild ist entscheidend.

6 häufige Fehler und wie du sie vermeidest #

Gerade weil der handgeschriebene Lebenslauf selten verlangt wird, schleichen sich schnell typische Fehler ein. Hier findest du die häufigsten Stolperfallen:

Unleserliche Handschrift Übe deine Schrift vorher. Achte auf gleichmäßige Buchstaben, saubere Linienführung und ausreichend großen Zeilenabstand.
Flecken und Verschmutzungen Arbeite sauber und nutze eine Schreibunterlage, um Handabdrücke und Schmierflecken zu vermeiden.
Durchstreichungen oder Tipp-Ex Korrekturen wirken unprofessionell. Bei Fehlern lieber neu beginnen.
Übertriebene Gestaltung Bleibe bei einem schlichten, klassischen Aufbau. Farben, kreative Schriftzüge oder verspielte Elemente gehören nicht in den handgeschriebenen Lebenslauf.
Inhaltliche Lücken Achte auf eine vollständige, lückenlose Darstellung deines Werdegangs. Offene Zeiträume solltest du nachvollziehbar erklären können.
Zu lange Texte Maximal zwei Seiten reichen völlig aus, konzentriere dich daher auf die relevanten Stationen.

FAQs: Fragen und Antworten zum handgeschriebenen Lebenslauf #

Sollte ich einen handgeschriebenen Lebenslauf schreiben, auch wenn es nicht ausdrücklich verlangt wird?
Nein. Du reichst nur dann einen handgeschriebenen Lebenslauf ein, wenn der Arbeitgeber oder die Behörde dies ausdrücklich fordert. Standard ist der tabellarische Lebenslauf.

Muss der handgeschriebene Lebenslauf den tabellarischen ersetzen?
In der Regel wird der handgeschriebene Lebenslauf zusätzlich zum tabellarischen Lebenslauf verlangt. Achte immer genau auf die Anforderungen in der Stellenausschreibung.

Wie lang sollte der handgeschriebene Lebenslauf sein?
Maximal zwei DIN-A4-Seiten sind ideal. Kürzer ist erlaubt, wenn alle relevanten Informationen vollständig enthalten sind.

Ist die Handschrift wirklich noch relevant für die Auswahl?
In manchen Fällen wird die Handschrift genutzt, um Sorgfalt und Ernsthaftigkeit zu prüfen. Grafologische Analysen sind jedoch umstritten und werden kaum noch angewendet.

Kann ich Korrekturen mit Tipp-Ex oder Durchstreichen beheben?
Nein. Fehler bedeuten in einem handgeschriebenen Dokument leider: neu beginnen. Korrekturen wirken unprofessionell.

Fazit #

Der handgeschriebene Lebenslauf mag aus der Zeit gefallen wirken, aber er kann, wenn du ihn einreichen sollst, ein entscheidendes Auswahlkriterium sein. Nutze diese seltene Gelegenheit, um Sorgfalt, Ernsthaftigkeit und deine Motivation zu zeigen.

Mit der richtigen Vorbereitung, einem sauberen Schriftbild und einer klaren Struktur hinterlässt du einen professionellen und positiven Eindruck. Und das Wichtigste: Nur dann einreichen, wenn er ausdrücklich verlangt wird.

Der perfekte Lebenslauf: Alle wichtigen Tipps und Infos

12. Januar 2024 19 Min.

Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Auf seinem Inhalt basierend entscheiden Recruiter*innen, ob du das richtige Talent für die ausgeschriebene Stelle bist oder nicht. Aus diesem Grund solltest du den Lebenslauf dazu nutzen, deine Stärken und Kompetenzen gezielt herauszuarbeiten. Wir verraten dir, wie der perfekte Lebenslauf aufgebaut ist – inklusive gratis Lebenslauf-Vorlagen zum Download!


Ruben Wunderlich weißer hintergrund

Ruben Wunderlich
Content Editor
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Letzter Satz in der Bewerbung: 15 Formulierungen für jede Situation & häufige Fehler

30. Juni 2025 15 Min.

Wie formulierst du den letzten Satz in der Bewerbung so, dass du damit Personaler*innen neugierig machst? Er sollte selbstbewusst und motivierend klingen, ohne aufdringlich zu wirken. Eben weil Recruiter*innen ihnen oft zum Schluss lesen, trägt er mit dazu bei, ob deine Bewerbung in der engeren Auswahl landet oder nicht.

Vorstellungsgespräch: Mit 3 Tipps zum passenden Termin

14. August 2019 2 Min.

Du hast dich für einen tollen Job beworben und eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt gilt es nur noch, einen passenden Termin zu finden. Doch wann ist denn eigentlich der richtige Zeitpunkt? Das sowie weitere Tipps für die Festlegung eines Gesprächs erfährst du hier.

Konkurrenzklausel & Konkurrenzverbot in Österreich: Was gilt wann?

22. Mai 2025 7 Min.

Wer einen neuen Job antritt oder kündigt, schaut oft nur auf das Gehalt oder den nächsten Karriereschritt. Doch es gibt einen Punkt, der leicht übersehen wird: die Konkurrenzklausel. Diese kann dich nach der Kündigung daran hindern, in deinem Berufsfeld weiterzuarbeiten – zumindest für eine gewisse Zeit. Ob das überhaupt zulässig ist, hängt von mehreren Faktoren ab.