
Lebenslauf unterschreiben oder nicht: Wann es noch nötig ist (und wann nicht)
Viele Bewerber*innen fragen sich: Muss ich meinen Lebenslauf unterschreiben oder nicht? Und wenn ja, wie und wo? Und wie mache ich das bei digitalen Lebensläufen?
👉 Hier findest du klare Antworten auf diese Fragen, basierend auf aktuellen Standards und Meinungen aus der Praxis.
Muss ich meinen Lebenslauf unterschreiben? #
Die kurze Antwort: Nein, eine Unterschrift auf dem Lebenslauf ist rechtlich nicht notwendig. Früher war die gängige Meinung, dass die Unterschrift die Richtigkeit der Angaben bestätigt. Doch da es sich nicht um einen Vertragstext handelt, ist eine Unterschrift auf dem Lebenslauf nicht zwingend erforderlich.
Keine Recruiter*in sortiert heute eine Bewerbung aus, nur weil die Unterschrift fehlt. Die Zeiten haben sich geändert, und moderne Bewerbungsprozesse sind digitaler und pragmatischer geworden.
👉 Wie denken die Kolleg*innen von karriere.at über die Frage, ob eine Unterschrift auf den Lebenslauf gehört, oder nicht? Die Antwort ist eindeutig:
Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.
Zustimmung gebenWann kann eine Unterschrift trotzdem sinnvoll sein? #
💡 Tipp
Im Zweifel kannst du bei der Personalabteilung nachfragen oder in der Stellenanzeige auf karriere.at nachschauen, ob eine Unterschrift gewünscht ist.
Grundsätzlich gilt: Wenn du unsicher bist oder du dich wohler damit fühlst, dann setze gern eine Unterschrift unter deinen Lebenslauf. Es ist kein großer Aufwand und kostet nicht viel Zeit.
Unabhängig davon gibt es Situationen, in denen eine Unterschrift generell angebracht sein kann:
- Bei Papierbewerbungen: Wenn du dich auf dem klassischen Weg per Post bewirbst, wirkt eine handschriftliche Unterschrift am Ende von Anschreiben und Lebenslauf seriös. Wenn dein Lebenslauf zwei Seiten umfasst, dann genügt eine Unterschrift am Ende.
- Bei konservativen Branchen: In Branchen wie Recht, Verwaltung, Banken oder bei sehr traditionellen Unternehmen kann eine Unterschrift als Pluspunkt gelten.
- Wenn explizit verlangt: Sollte in der Stellenanzeige oder im Bewerbungsformular ausdrücklich eine Unterschrift gefordert sein, solltest du sie selbstverständlich ergänzen.
Erhöht eine Unterschrift meine Chancen? #
Nein, nicht wirklich. Zwar behaupten einige Quellen, eine Unterschrift unter dem Lebenslauf verleihe dem Dokument Authentizität und Verbindlichkeit. Doch Personalentscheider*innen achten heute primär auf deine Qualifikationen, Erfahrungen und wie gut du zum Unternehmen passt.
Viele Bewerbungen werden ohnehin digital eingereicht und automatisiert vorselektiert. In diesem Prozess spielt eine Unterschrift keine Rolle. Ein nicht unterschriebener Lebenslauf lesen die Mitarbeitenden in der Personalabteilung genauso wie einen unterschriebenen.
Wie unterschreibe ich einen Lebenslauf digital? #
Falls du bei einem digitalen Lebenslauf auf eine Unterschrift nicht verzichten möchtest oder du sie leisten sollst, bietet sich eine digitale Variante an:
- Unterschreibe auf einem weißen Blatt Papier mit schwarzem oder blauem Stift
- Fotografiere oder scanne deine Unterschrift in guter Qualität
- Schneide die Unterschrift digital aus
- Füge sie als Bild in dein PDF-Dokument ein
So verbindest du moderne digitale Bewerbungsformen mit dem traditionellen Element der Unterschrift. Achte darauf, dass die Bildqualität gut ist und die Unterschrift an der richtigen Stelle platziert wird, typischerweise am Ende des Lebenslaufs.
Wo gehört die Unterschrift hin – mit oder ohne Datum und Ort? #
Wenn du dich entscheidest, deinen Lebenslauf zu unterschreiben (etwa bei Papierbewerbungen oder in konservativen Branchen), gilt Folgendes:
Position: Am Ende deines Lebenslaufs, unter den letzten Angaben.
Mit Ort und Datum: Optional, aber bei einer handschriftlichen Unterschrift oft üblich. ➔ Reihenfolge: Ort, Datum, Unterschrift.
Wie genau? Beispiel:
Linz, 28. April 2025 [Unterschrift eingescannt oder eingefügt]
Empfehlungen:
Bei Online-Bewerbungen kannst du auf Ort und Datum verzichten, dort sind sie nicht mehr zeitgemäß.
Wenn du Ort und Datum ergänzen möchtest, achte auf Aktualität und Konsistenz mit dem Anschreiben.
👉 Kurz gesagt: Heute reicht oft die Unterschrift allein. Ort und Datum sind optional und eher bei klassischen Bewerbungswegen sinnvoll.
Wichtiger als die Unterschrift: Diese Elemente machen deinen Lebenslauf stark #
Statt dich zu lange mit der Frage nach der Unterschrift auf einem Lebenslauf aufzuhalten, konzentriere dich lieber auf diese Aspekte:
- Übersichtliche Struktur: Gliedere deinen Lebenslauf klar und schaffe eine gute Lesbarkeit
- Relevante Erfahrungen: Hebe die für die Stelle wichtigen Qualifikationen besonders hervor
- Lückenlose Darstellung: Erkläre auch Pausen im Lebenslauf positiv
- Ansprechendes Design: Wähle ein professionelles, zur Branche passendes Layout
- Fehlerfreier Text: Prüfe Rechtschreibung und Grammatik mehrfach
Diese Faktoren beeinflussen den Erfolg deiner Bewerbung weit mehr als eine Unterschrift unter dem Dokument.
Papier vs. Online: Unterschiedliche Anforderungen beachten #
Bei der Frage nach der Unterschrift spielt auch die Bewerbungsform eine wichtige Rolle:
- Papierbewerbung: Bei klassischen Bewerbungsmappen auf Papier gehört die handschriftliche Unterschrift in vielen Branchen immer noch zum guten Ton. Hier unterschreibst du mit schwarzer oder blauer Tinte am Ende des Lebenslaufs. Die Unterschrift verleiht deinen computergeschriebenen Unterlagen eine persönliche Note.
- Online-Bewerbung: Bei digitalen Bewerbungen ist eine Unterschrift komplett verzichtbar. Falls du dennoch unterschreiben möchtest, kannst du eine digitale Signatur verwenden. Personaler*innen wissen, dass digitale Bewerbungen anders funktionieren als analoge.
FAQs zum Thema Lebenslauf unterschreiben #
Was passiert, wenn ich vergesse, meinen Lebenslauf zu unterschreiben?
Da passiert überhaupt nichts. Deine Bewerbung bleibt auch ohne Unterschrift genauso gültig.
Benötige ich bei einem Motivationsschreiben eine Unterschrift?
Auch hier ist sie nicht zwingend erforderlich, kann aber bei konservativen Unternehmen einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Welche Dokumente müssen bei einer Bewerbung unterschrieben sein?
Nur bei offiziellen Formularen oder Erklärungen (wie bei Datenschutzfreigaben) ist eine Unterschrift rechtlich notwendig. Ansonsten ist sie nicht verpflichtend.
Fazit: Konzentriere dich auf das Wesentliche #
Eine Unterschrift auf deinem Lebenslauf ist heute keine Pflicht mehr, weder auf Papier noch digital. Konzentriere dich lieber auf eine klare, strukturierte Darstellung deiner Kompetenzen und Erfahrungen. Denn genau darauf kommt es im Bewerbungsprozess an!
Behalte trotzdem im Hinterkopf: In besonders konservativen Branchen oder wenn es explizit verlangt wird, kann eine Unterschrift auch heute noch sinnvoll sein. Im Zweifelsfall schadet sie nicht – notwendig ist sie aber in den meisten Fällen nicht mehr.