
In welchen Berufsfeldern gibt es die besten Jobchancen?
Der karriere.at Arbeitsmarktreport liefert Einblicke in den österreichischen Arbeitsmarkt. Basierend auf durchschnittlich über 20.000 täglich aktiven Stelleninseraten und monatlich bis zu 4,5 Mio. Besuchen können zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden – sowohl für Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen als auch Jobsuchende. Dieser Blogartikel zeigt auf, in welchen Berufsfeldern und Regionen die meisten Jobpositionen ausgeschrieben sind. Die Jobchancen sind daher genau in diesen Bereichen des Arbeitsmarktes höher.
Fachkräftemangel und steigende Arbeitslosigkeit #
Der österreichische Arbeitsmarkt liefert auf den ersten Blick ein paradoxes Bild: Obwohl viele offene Stellen ausgeschrieben sind, steigt die Anzahl der arbeitslosen Menschen. In einer von karriere.at beauftragten Befragung von rund 400 Personalverantwortlichen im Sommer 2024 sagten 91 Prozent der Unternehmen, die neue Stellen schaffen oder nachbesetzen, dass sie zumindest teilweise Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung haben. Der Fachkräftemangel ist in Österreich immer noch ein Thema.
Demgegenüber stehen gerade einmal 10 Prozent österreichischer Arbeitnehmer*innen, die derzeit aktiv auf Jobsuche sind. Jede*r Dritte (35 Prozent) informiert sich zwar über aktuelle Jobs bzw. den Arbeitsmarkt, sucht aber nicht aktiv – diese Personen zählen zu den latent Jobsuchenden. Diese Zahlen hat das Markt- und Meinungsforschungsintitut Marketagent für karriere.at erhoben.

Arbeitsmarktreport 2025
Jobentwicklungen nach Berufsfeldern #
Wie in den vergangenen Jahren bleibt der Mangel an Fachkräften im Bereich „Technik, Ingenieurwesen“ mit Abstand am höchsten. Auf den anderen vier Plätzen folgen die Berufsfelder „Verkauf, Kundenbetreuung“, „IT, EDV“, „Führung, Management“ und „Assistenz, Verwaltung“.
Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.
Zustimmung gebenJobentwicklung in den Bundesländern #
2024 hatten Jobsuchende in Wien und Oberösterreich die besten Karten: Dort wurden anteilsmäßig die meisten Stellen ausgeschrieben (29 und 21 Prozent). In Wien wurden vor allem Jobs im Berufsfeld „IT, EDV“ ausgeschrieben, während in Oberösterreich, der Steiermark, Niederösterreich, Salzburg, Tirol und Kärtnen am stärksten nach Personal im Berufsfeld „Technik, Ingenieurwesen“ gesucht wurde.
Grundsätzlich war der Rückgang der Stelleninserate im Vergleich zu 2023 in Vorarlberg am geringsten und in Kärnten am höchsten. Die Reihung der Bundesländer nach Anzahl der Stelleninserate hat sich im Vergleich zu 2023 nicht verändert.

Arbeitsmarktreport 2025
Optionen für Quereinstieg, Aus- und Weiterbildungen #
Gerade Karrierepfade gibt es nur noch in den seltensten Fällen. Die Trends in den jeweiligen Berufsfeldern können auch zur Inspiration dienen, einen Quereinstieg oder eine Aus- und Weiterbildung zu wagen.
Fazit #
Die besten Jobchancen hast du aktuell in den Berufsfeldern „Technik, Ingenieurwesen“, „Verkauf, Kundenbetreuung“, „IT, EDV“, „Führung, Management“ und „Assistenz, Verwaltung“, insbesondere, wenn du in Wien oder Oberösterreich wohnst.
Arbeitsmarktreport 2025 downloaden #
Du willst noch mehr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum österreichischen Arbeitsmarkt? Dann schau hier vorbei: zum Arbeitsmarktreport 2025

Arbeitsmarktreport 2025
karriere.at bietet exklusive Einblicke in ...
- die Entwicklung des Arbeitsmarkts,
- gefragte Berufsfelder nach Bundesland,
- Trend-Themen wie Teilzeit und
- Gehaltstransparenz in Inseraten
