Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Schön scheitern

Schön scheitern: Warum Fehler machen nichts Schlechtes ist

Persönliche Entwicklung Erstellt am: 26. Juni 2023 4 Min.

Bist du auch ein Mensch, der sich keine Fehler verzeiht? Der nach jedem verfehlten Ziel den Mut verliert? Dann kann dich dieses Interview hoffentlich dazu bewegen, Scheitern aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. In Felicia Fuchs' Labor für schönes Scheitern geht es nämlich genau darum: Menschen die Angst vor Fehltritten zu nehmen. Welche Methoden dafür zum Einsatz kommen, verrät sie im Interview.

„Labor für schönes Scheitern“ erklärt #

Liebe Felicia, „Labor für schönes Scheitern“ – dieser Name weckt gleich Interesse. Magst du kurz erklären, was genau ihr im Labor macht?

Wir sehen uns als Raum fürs Experimentieren, wie es ein Labor eben ist, wo man verschiedene Dinge probieren und schauen kann, ob etwas Erwartetes eintritt oder doch etwas ganz neues. So ähnlich ist unser Labor zu sehen, ein geschützter Rahmen, in dem Scheitern explizit erlaubt ist und mit Freude und Leichtigkeit verbunden werden kann. Damit wollen wir einen klaren Kontrast zum sonstigen Leben setzen.

Man wird bei uns mit Methoden konfrontiert, wo man scheitern muss – aber auf eine freudvolle Art und Weise. Zwischendurch gehen wir mit den Personen auch immer wieder auf die Seite, damit sie reflektieren und überlegen, was sie beim nächsten Mal anders machen können. Im Idealfall werden diese positiven Erlebnisse vom Labor in den Alltag übertragen.

Mehr Leichtigkeit beim Scheitern #

Kommen die Menschen mit einem negativen Gefühl in Bezug auf Scheitern zu euch? Und wie schafft ihr es, eine positive Note reinzubringen?

Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen haben wir festgestellt, dass es intern oft Workshops gibt, wo Fehler und Fehlerkultur analysiert werden und beides dabei oft negativ konnotiert ist. Wir haben uns im Labor für einen anderen Weg entschieden.

Wir wollen das Schöne am Scheitern hervorheben und unsere Kund*innen reflektieren lassen, wo sie selbst schon einmal „schön gescheitert“ sind. Die Übungen, die wir anwenden, sind von Schnelligkeit und Abwechslung geprägt, sodass keine Zeit zum Nachdenken bleibt. Wir werfen die Menschen de facto ins kalte Wasser.

Das soll aber nicht bedeuten, dass Scheitern nicht negativ ist – das wollen wir nicht negieren. Beide Aspekte brauchen Raum und bekommen diesen im Labor auch. Aber wie gesagt, der Fokus liegt oft auf dem Negativen und dem wollen wir etwas entgegensetzen. Oft setzen sich Menschen unter Druck, verzeihen sich nicht mal Kleinigkeiten. Doch je mehr man sich einschränkt und versucht, Fehler zu vermeiden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass welche passieren.

Wir wollen, dass die Menschen durchs Labor gehen und Fehler machen können, um dann im Alltag, wenn es um wirklich Wichtiges geht, Fehltritte zu vermeiden.

Welche Fehlerkulturen sind dir bisher in deiner Zusammenarbeit mit Unternehmen untergekommen?

Wirklich von bis. Ich habe Kunden, bei denen das Labor das ungewöhnlichste ist, was sie je gemacht haben. Die mussten sich auch erst zwei Jahre herantasten und mich kennenlernen, die Methode immer wieder in Betracht ziehen, bevor sie sich sicher genug gefühlt haben, den ersten Workshop zu machen.

Andere sagen: Nein, das passt noch nicht zu unserer Kultur, das ist noch zu ungewöhnlich. Und wieder andere sind von sich auch schon auf einem sehr hohen Niveau, suchen aber immer noch nach Verbesserungsbedarf.

„Wir leben in einer unglaublich komplexen, schnelllebigen Welt. Da braucht es unbedingt Agilität – und wer agil sein will, muss manchmal ungewöhnlich vorgehen und out-of-the-box denken.“

Felicia Fuchs Systemische Unternehmensberaterin/Coachin
Portraitfoto Felicia Fuchs c Konstantin Reyer

Felicia Fuchs

Improvisation als Workshop-Methode #

Ihr arbeitet unter anderem mit Improvisation, einer Methode, die man eigentlich nur aus dem Theater kennt. Warum habt ihr diese Methode ins Labor integriert?

Das hat tatsächlich mit meinem eigenen Werdegang zu tun. Ich habe Wirtschaft studiert und bin danach im Vorstandsbereich als Assistentin, später im Projektmanagement angesiedelt gewesen. Als ich mich selbstständig gemacht habe, wurde mir klar, dass ich einen hohen Hang zur Perfektion habe. Durch die Selbstständigkeit stand ich in dieser Hinsicht noch mehr unter Druck.

Irgendwann war die Energie weg und ich musste mir eine Auszeit nehmen. Da habe ich erkannt: Selbst wenn ich den entspanntesten Job der Welt hätte, würde ich ausbrennen. Ich habe also versucht, meine Energie zurückzubekommen und hab dabei verschiedenes probiert.

Mit Achtsamkeit und Meditation habe ich mich zuvor schon auseinandergesetzt. Als ich auf die Impro-Methode gestoßen bin, habe ich gemerkt, dass ich dadurch den Perfektionismus loslassen konnte und es leichter für mich war, die Kontrolle abzugeben – was beim Improvisieren zwingend notwendig ist, weil ja alles so schnell geht und Scheitern damit vorprogrammiert ist.

Dadurch konnte ich positive Erfahrungen sammeln. Und ich dachte mir: Warum mache ich kein Seminar mit einer Mischung aus Business Improvisation, Achtsamkeit und meinem systemischen Background, der positiven Psychologie?

Individuelle Strategien für den Alltag #

Welche Methoden kommen denn abgesehen von Improvisation bei euch zum Einsatz?

Die Improvisation ist unser Schwerpunkt. Grundsätzlich haben wir aber vier Grundthemen:

  1. Ja, und-sagen
  2. Chancen annehmen, egal was kommt, und damit arbeiten
  3. Krisen radikal als Chance betrachten
  4. Kooperation mit anderen, Eigenverantwortung annehmen und Opferrolle ablegen

Wir arbeiten zudem mit kleinen Meditationssequenzen und versuchen zu erörtern, wie man mit der eigenen Kritiker*in bzw. Richter*in umgeht. Im Idealfall finden wir auch heraus, wie diese zum Schweigen gebracht werden können.

Auch die positive Psychologie bietet ganz viele, schöne Übungen, um Dankbarkeit auszudrücken und die Perspektive zu wechseln. Aufgrund meines systemischen Backgrounds ist mir wichtig, immer das Gesamte im Blick zu haben. Dafür braucht es Reflexionsschleifen und einen Schritt auf die Seite. Nur so kann jeder Mensch individuell für sich herausfinden, was am besten in den Alltag integriert werden kann.

Über Felicia Fuchs #

Felicia Fuchs begleitet Organisationen, deren Führungskräfte und Teams sowie Privatpersonen als systemische Unternehmensberaterin und Coachin in Veränderungssituationen. Zu den Kunden zählen u.a. Speedinvest, Verbund, Manner, Porr, Europäisches Forum Alpbach, die Frauendomäne oder die FH Wien der WKW.

Nach dem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der WU Wien mit Auslandsaufenthalten in den USA, Nicaragua und Indonesien war sie in internationalen Konzernen, zuletzt in einer Führungsfunktion im Bereich Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig.

2016 gründete sie schließlich ihre eigene Beratungsfirma, featuring Consulting, mit Schwerpunkten auf Transformationen, Leadership Development, Digitalisierung & New Work, Positiver Psychologie und Achtsamkeit. Das „Labor für schönes Scheitern“ war 2019 das Ergebnis einer notwendigen Auszeit, in der sie nicht nur zu neuer Energie zurück, sondern durch die Beschäftigung mit Scheitern, Unvorhersehbarkeit und hoher Komplexität ihr Herzensthema gefunden hat. Seitdem arbeitet sie im Labor voller Freude und Begeisterung mit Organisationen sowie Privatpersonen an deren Umgang mit Fehlern und Scheitern. Dabei immer unter dem Motto: „Schön g'scheiter(t).“

Fehler eingestehen im Job: Warum du damit Stärke zeigst und was du dabei beachten solltest

25. Juli 2017 11 Min.

Du hast etwas übersehen, eine falsche Entscheidung getroffen oder einen Termin verpasst? Kein Grund, in Scham zu versinken. Denn: Fehler eingestehen ist kein Zeichen von Schwäche, ganz im Gegenteil. Wer offen mit eigenen Missgeschicken umgeht, zeigt Charakter, fördert ein gutes Miteinander und stärkt das Vertrauen anderer.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie führe ich ein Konfliktgespräch? Tipps im Podcast

17. April 2025 4 Min.

Ein Konfliktgespräch zu führen, ist alles andere als leicht – für keine*n der Beteiligten. Aber wer sollte eigentlich an einem Konfliktgespräch beteiligt sein und wie führt man es so, dass man das Problem danach auch lösen kann? Mediator Gerhard Führer erklärt es in unserem Podcast.

5 Formulierungen, die du aus deinem Wortschatz besser streichst

05. März 2018 2 Min.

Entschlossen auftreten und klar kommunizieren, was man möchte: Besonders im Umgang mit Alphatieren ist das gar nicht so einfach. Wer sich gegen dominante Mitmenschen durchsetzen möchte, der sollte besonders auf seine verbale Kommunikation achten. Vermeintlich höfliche Formulierungen können dafür sorgen, dass du deinen eigenen Standpunkt in Diskussionen ordentlich schwächst.

New Work im Handwerksbetrieb: Wie ist das möglich?

31. Mai 2021 8 Min.

New Work bedeutet unter anderem Flexibilität und Selbstorganisation - geht das in traditionellen Handwerksbetrieben überhaupt? Wir haben mit zwei Personen gesprochen, die diesen vermeintlichen Widerspruch auflösen wollen. Warum technische Produktionsbetriebe die eigentlichen Pioniere von New Work sind und warum es um mehr geht als um Homeoffice und Gleitzeit: