Zurück zu Bewerbung
10 Tipps zum perfekten Bewerbungsfoto

Foto im Lebenslauf – 10 Tipps zum perfekten Bewerbungsfoto

Bewerbung Aktualisiert am: 19. September 2022 4 Min.

Lebenslauf und Anschreiben sind die eine Sache. Das richtige Bewerbungsfoto die andere. Letztlich ist es nur wenige Quadratzentimeter groß, doch stellt es Bewerbende immer wieder vor eine neue Herausforderung: Professionell oder nicht? Was anziehen? Lächeln oder nicht? Streng oder locker? Brille oder Linsen? Und das sind nur einige der Fragen, mit denen man sich in puncto Foto im Lebenslauf beschäftigen kann. In der Tat sollte sorgfältig an das Thema herangegangen werden, denn jeder weiß, dass man mit Bildsprache zumindest auf emotionaler Ebene fast immer punkten kann – warum also nicht auch bei Personalmanager*innen?

Zwar darf ein Arbeitgeber laut Gleichbehandlungsgesetz keinem und keiner Bewerber*in vorschreiben, ein Foto in seine Bewerbungsunterlagen aufzunehmen – dennoch gilt es in unseren Breiten als Standard im Lebenslauf und wird vom größten Teil der Personalverantwortlichen in gewisser Weise erwartet.

Zehn Tipps, um mit dem Bewerbungsfoto zu punkten: #

Branche und Position #

Bevor man mit dem Shooting loslegt, sollte man mit der Fotografin bzw. dem Fotografen unbedingt klären, wofür die Bilder benötigt werden und welche Position in welcher Branche man anstrebt. Dies hilft dabei, fokussiert an das “Projekt Foto” heranzugehen – vom Gesichtsausdruck über die Auswahl der Kleider, der Frisur bis hin zum Hintergrund des Bildes oder der Grundsatzentscheidung Farb- vs. Schwarz-Weiß-Foto.

Kleidung #

Auch wenn nur ein kleiner Ausschnitt von dir auf dem Foto zu sehen ist – wähle nach Möglichkeit das, was dem Dresscode der Branche und der angestrebten Position entspricht. Eine Führungskraft in einer Bank hat andere Kleidungsvorschriften einzuhalten wie eine Grafiker*in einer Online-Werbeagentur.

Haarschnitt und Rasur #

Es klingt zwar banal, dennoch sollte man auf ein gepflegtes Äußeres achten. Ungepflegte, fettige Haare oder schlampig wirkende Rasur bei Herren werden gerade in als konservativ geltenden Branchen nicht unbedingt als Pluspunkt aufgefasst.

Makeup und Schmuck #

Die Dosis macht das Gift. Dezentes Makeup und nicht allzu auffälliger Schmuck sind sicherlich von Vorteil, da diese die Persönlichkeit unterstreichen und nicht davon ablenken.

Selbstsicherheit #

Sei überzeugt von dir selbst! Du willst den Job und bist dir sicher, dass du den Anforderungen auch gerecht wirst – genau das solltest du auch auf deinem Bewerbungsfoto ausstrahlen.

Smile! #

Ein Lächeln steht nicht im Widerspruch zur oben genannten Selbstsicherheit. Anders als in Reisepässen ist Lächeln auf alle Fälle erwünscht! Denn: Der Lebenslauf ist meist das erste, was ein potenzieller Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt. Und ein Lächeln zur Begrüßung kommt immer gut an

Haltung bewahren #

Hängende Schultern, keine Körperspannung – so strahlt man weder Selbstsicherheit aus noch Einsatzbereitschaft und Hands-On-Mentalität.

Retuschieren #

Was früher nur Models und bestenfalls ausgebildete Grafiker*innen möglich war, kann heute jeder – zumindest theoretisch: das eigene Bild bearbeiten. Expert*innen raten dennoch, nach Möglichkeit (also abgesehen von akuten Pickeln…) darauf zu verzichten, um möglichst viel vom Charakter zu erhalten. Grundsatz: Schlecht gemachte Retusche wirkt wie schlechtes, zu üppiges Makeup – einfach billig.

Professionalität #

Ein Faktor, den man auch dann nicht aus den Augen verlieren sollte, wenn es mit der Bewerbung schnell gehen muss. Absolutes No-Go: Selbstgemachte Handyfotos und unscharfe Bilder. Wer keine ambitionierte Fotograf*innen im Freundes- oder Bekanntenkreis hat, ist auf alle Fälle gut beraten, sich an einen Profi zu wenden. In der Regel geben diese auch hilfreiche Tipps in puncto Styling, Frisur und Gesichtsausdruck.

Format #

Achte auf das Bildformat! Sollte das Design nichts anderes verlangen, ist man mit den gängigsten DIN Formaten, also 2:3 bzw. 3:4 immer gut beraten.

Lieber nicht: Das sind die No-Gos! #

Selfie lebenslauf g stockstudio

Die folgenden Fehler solltest du beim Bewerbungsfoto vermeiden.

  • Das Bild ist nicht aktuell: Maximal ein Jahr alt sollte die Aufnahme sein. Das Foto am Lebenslauf sollte den eigenen Typ gut abbilden und neugierig machen. Ist man 20 Jahre älter als auf dem Lebenslauf-Foto, sorgt das garantiert für Verwunderung und suggeriert, dass der Aufwand gescheut wurde, ein neues Bild zu machen.
  • Ausschnitte aus Gruppenfotos: Man mag es kaum glauben, trotzdem passiert es immer wieder: Statt eines Porträtfotos wird ein Bild mitgeschickt, dass offensichtlich aus einem größeren herausgeschnitten wurde. Das ist nicht nur schlecht für die Bildqualität. Es entsteht auch der Eindruck mangelnder Professionalität.
  • “Verbrecher*innenfotos”: Dass Fotos in Reisepässen mittlerweile mit “neutralem” Gesichtsausdruck gemacht werden müssen, ist bekannt. Dieser wirkt in anderem Kontext – also auch in Bewerbungen – aber eher unfreundlich. Daher sollte auf die Passfotos verzichtet werden.
  • Selfies! Falls du momentan niemanden bitten kannst, ein Foto von dir zu machen. Verwende ein Stativ und einen Selbstauslöser.
  • Achte auf den Hintergrund: Der Hintergrund im Foto soll dezent sein. Schließlich soll nichts von dir ablenken.
  • Blickwinkel: Am besten sollte die Kamera auf Augenhöhe liegen - das bedeutet weder von oben noch von zu weit unten.

Das perfekte Bewerbungsfoto: Be yourself but professional!

Erstellt am: 17. September 2019 11 Min.

Das Bewerbungsfoto sorgt bei vielen Bewerbungen für Unsicherheit. Dieses kleine unscheinbare Bild am oberen Ende des Lebenslaufes ist dein erster Eindruck beim Personalverantwortlichen und kann verdeutlichen, wie ernst du die angestrebte Position nimmst. Ein gutes Bewerbungsfoto unterstreicht die Professionalität, kann im schlimmsten Fall aber auch zum Ausscheiden aus dem Bewerbungsverfahren führen. Darum sollte es mit Bedacht gewählt werden. Aber wie schwer ist es, ein gutes Bewerbungsfoto zu bekommen? Gar nicht! Wir erklären dir, worauf es beim perfekten Bewerbungsfoto ankommt und wie du es selbst machen kannst.

Bildnachweis: 1.Bild: Evgenia Bolyukh, 2.Bild: Francesco83, g-shockstudios / Quelle: Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Geld zurück nach dem Bewerbungsgespräch?

Erstellt am: 06. Juli 2016 3 Min.

Einladung zum Bewerbungsgespräch - endlich! Das Problem: 150 Kilometer Distanz zum neuen Wunsch-Arbeitgeber, was mit entsprechenden Fahrtkosten und einer Hotelübernachtung verbunden ist. Und wenn dir anschließend abgesagt wird – zahlt sich das überhaupt aus? Wir haben beim Experten nachgefragt, ob du tatsächlich Kostenersatz einfordern darfst.

Kein Jobinterview ohne diese Frage: "Wieso suchen Sie einen neuen Job?"

Erstellt am: 26. September 2018 3 Min.

Spätestens beim Bewerbungsgespräch fällt die Frage nach den Beweggründen für die Jobsuche. "Warum suchen Sie einen neuen Job?" Du weißt natürlich, warum du dich um eine neue Stelle bemühst - aber ist es auch klug, dem potenziellen Arbeitgeber alle Gründe auf die Nase zu binden? So machst du das beste aus dieser Frage und begründest dein Jobwechselmotiv.

Richtig bewerben: So präsentierst du dich perfekt

Erstellt am: 07. Februar 2022 5 Min.

Die richtige Bewerbung entscheidet über Jobzu- oder -absage. Um dich perfekt zu präsentieren, hast du aber nicht viel Zeit und auch wenig Platz. Wo du welche Argumente in deinen Bewerbungsunterlagen einbaust und wie wichtig deine „Marke Ich“ fürs richtige Bewerben ist, erfährst du in diesem Artikel.