Zurück zu Bewerbung
Persönliche Fotos

Foto im Lebenslauf: Pflicht oder nicht?

Bewerbung Aktualisiert am: 13. Juni 2022 6 Min.

Braucht man ein Foto im Lebenslauf und wenn ja, wo muss es hin? Wir verraten dir, warum du bei Bewerbungen in Österreich besser ein Bild von dir mitschicken solltest und warum das in anderen Ländern ein echtes No-Go ist. Außerdem bekommst du Tipps für die richtige Position und Größe des Fotos im Lebenslauf.

Urlaubsfotos, Partyselfies und Kuschelschnappschuss mit Fellnase: Die meisten machen gern Bilder von sich, doch wenns um Fotos im Lebenslauf geht, sieht die Sache anders aus. Ein Bewerbungsbild muss schließlich gewissen Anforderungen entsprechen und ist nicht so nebenbei geschossen. Kann man da nicht einfach drauf verzichten? Und wenn ich eins mache: Wo gehört es hin? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Bewerbungsfoto:

Ist ein Bewerbungsfoto Pflicht? #

Hier gibts, in typisch österreichischer Manier, ein klares Jein. Zwar darf ein Arbeitgeber laut Gleichbehandlungsgesetz keiner Bewerber*in vorschreiben, ein Foto in seine Bewerbungsunterlagen aufzunehmen – dennoch gilt es in unseren Breiten als Standard im Lebenslauf und wird vom größten Teil der Personalverantwortlichen in gewisser Weise erwartet.

Warum wollen Österreicher*innen ein Bild im Lebenslauf? #

Die Erklärung ist einfach: In Österreich mag man's persönlich. Wir wollen wissen, wer sich da bewirbt, wie die Person aussieht, welche Interessen sie hat und ob ihre Persönlichkeit ins Team passt. Daher werden auch Hobbys im Lebenslauf und ein Anschreiben gern gesehen. Anders als bei anonymisierten Lebensläufen bekommen Recruiter*innen bei Bewerbungen mit Foto und persönlichen Details gleich ein wortwörtlich besseres Bild der Bewerber*in.

In welchen Ländern muss ein Foto in die Bewerbung? #

Während ein Foto in Österreich zum vollständigen Lebenslauf dazu gehört, gelten vor allem im englischsprachigen Raum ganz andere Regeln:

  • USA, Kanada, England, Irland: bloß kein Foto! In diesen Ländern legt man Wert darauf, bei der Wahl der Mitarbeitenden absolut unvoreingenommen, sachlich und professionell zu wirken. Um Diskriminierung möglichst im Keim zu ersticken, wollen Recruiter*innen im englischsprachigen Lebenslauf gar keine persönlichen Daten – und erst recht kein Foto – sehen.
  • Europäische Länder: ja, bitte! Im Großteil Europas werden Bewerbungsfotos gewünscht – verpflichtend sind sie aber nicht.
    • Schweden, Dänemark, Norwegen und die Niederlande sind, gemeinsam mit den englischsprachigen Ländern, Ausnahmen in Europa. Fotos im Lebenslauf sind hier nicht üblich. Wenn ein Unternehmen es dennoch möchte, steht es meist explizit in der Stellenausschreibung.
  • Australien: no photo, no worries! Auch Down Under verzichtet man auf Bewerbungsfotos. Viel mehr Wert wird auf Ausbildung und Werdegang gelegt – und dass der Lebenslauf antichronologisch verfasst wird, also quasi auf dem Kopf steht. Was sonst …
  • China und Japan: ja und unbedingt seriös! Wer Bilder in die Speisekarte druckt, will auch bei Bewerbenden sehen, womit er es zu tun hat. In Japan und China sind Fotos im Lebenslauf unbedingt Pflicht! Anders als bei uns sollten sie superseriös sein: Männer in Anzug und mit (ordentlich gebundener!) Krawatte, Frauen in hochgeschlossener Bluse mit Blazer oder Jacke. Anders ist das bei internationalen Unternehmen mit Sitz in China oder Japan. Hier werden oft englische Standards bevorzugt, also Bewerbungen ohne Foto. Im Zweifelsfall sollte man sich unbedingt genau über die Gepflogenheiten des jeweiligen Unternehmens informieren.
Foto im lebenslauf positionieren

Wo positioniere ich das Foto im Lebenslauf? #

Ein Foto soll der Eyecatcher deiner Bewerbungsunterlagen sein, daher gehört es dort hin, wo Recruiter*innen zuerst hinsehen. Das ist üblicherweise der obere Bereich des Lebenslaufs. Ob du das Foto rechts oder links positionierst, hängt vom Design des CV ab – und davon, in welche Richtung du auf dem Foto schaust. Dein Blick sollte immer Richtung Text gerichtet sein, nie weg davon. Das wirkt sonst, als würdest du dich von der Betrachter*in abwenden, und das kommt nicht gut an.

„Die Blickrichtung entscheidet! Immer in Richtung Text schauen, nie weg davon.“

Beispiele für Fotos im CV #

Hier haben wir ein paar Beispiele für dich, wie das aussehen kann:

Foto im lebenslauf beispiele

Hier findest du kostenlose Lebenslauf-Vorlagen, die du als Word-Datei herunterladen kannst.

Wie groß muss das Bewerbungsfoto sein? #

6 x 4,5 cm (Höhe x Breite) beziehungsweise 531 x 709 Pixel Auflösung ist das gängigste Format. Weiters werden 95 Prozent der Bewerbungsfotos im Hochformat aufgenommen. Jedoch kann ein Foto im Querformat als Eyecatcher fungieren und die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers auf dich lenken. Speziell bei kreativen Bewerbungen kann dir das nützen.

Du willst mehr Infos zum Lebenslauf? #

Wenn du gerade dabei bist, deinen Lebenslauf zu aktualisieren, legen wir dir unseren Leitfaden zu diesem Thema ans Herz. Dort findest du alle Infos, die du brauchst.

Erfahre mehr: der Lebenslauf

Styling, Haltung, Hintergrund? #

Wie du das perfekte Bewerbungsfoto selbst machst, erfährst du in diesem Artikel mit vielen Beispielen für gelungene und weniger gelungene Bilder für den Lebenslauf.

Das perfekte Bewerbungsfoto: Be yourself but professional!

Erstellt am: 17. September 2019 11 Min.

Das Bewerbungsfoto sorgt bei vielen Bewerbungen für Unsicherheit. Dieses kleine unscheinbare Bild am oberen Ende des Lebenslaufes ist dein erster Eindruck beim Personalverantwortlichen und kann verdeutlichen, wie ernst du die angestrebte Position nimmst. Ein gutes Bewerbungsfoto unterstreicht die Professionalität, kann im schlimmsten Fall aber auch zum Ausscheiden aus dem Bewerbungsverfahren führen. Darum sollte es mit Bedacht gewählt werden. Aber wie schwer ist es, ein gutes Bewerbungsfoto zu bekommen? Gar nicht! Wir erklären dir, worauf es beim perfekten Bewerbungsfoto ankommt und wie du es selbst machen kannst.

Bildnachweis: shutterstock/garagestock, Blackregis; karriere.at


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Bewerbungsgespräch: Über Telefon und Skype glänzen

Erstellt am: 19. August 2019 4 Min.

Immer mehr Unternehmen integrieren Interviews über Skype oder das Telefon in ihren Bewerbungsprozess. Für viele Bewerber ist diese Situation ungewohnt und kann Nervosität auslösen. Dazu gibt es aber keinen Grund. Wir geben dir Tipps zur idealen Vorbereitung und verraten dir, worauf du achten musst.

Das perfekte Bewerbungsschreiben: Aufbau, Vorlagen, Tipps

Aktualisiert am: 02. November 2022 4 Min.

Da das Bewerbungsschreiben – oft auch nur Anschreiben genannt – ist deine Gelegenheit, zu glänzen. Wie ein erster Händedruck hinterlässt es einen bleibenden Eindruck. In diesem Artikel entdeckst du die Grundlagen eines effektiven Bewerbungsschreibens, von der Struktur bis zur Personalisierung. Erfahre, wie du authentisch und begeisternd wirkst, Schlüsselwörter nutzt und typische Fehler vermeidest. Außerdem stellen wir dir unterschiedliche Muster und Vorlagen als Word Dokument zur Verfügung.

Remote Recruiting: HR plaudert aus dem Nähkästchen

Erstellt am: 26. März 2020 6 Min.

Die Personalsuche läuft vielerorts nun aus dem Homeoffice weiter. Remote Recruiting lautet das Zauberwort. Aber wie funktioniert die Bewerberauswahl nur mittels Videokonferenz und wie gibt man authentische Einblicke ins Unternehmen, wenn man nicht vor Ort sein kann? Unsere Recruiter*innen erzählen, wie es ihnen dabei geht.