Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Nein sagen

Hast du Probleme, nein zu sagen?

Zusammenarbeit Aktualisiert am: 30. Mai 2023 2 Min.

Die Dankbarkeit eines Kollegen oder das Lob von der Chefin - es gibt viele Gründe sich gut zu fühlen, wenn man zu einer Sache ja gesagt und sie erledigt hat. Sagst du allerdings zu oft ja, dann erledigt die Sache irgendwann dich. Wenn du zu den ständigen Ja-Sager*innen gehörst und dir ein Nein nur schwer über die Lippen kommt: Willkommen zum Crashkurs.

Kleine Anleitung zum höflichen Nein #

Hilfsbereitschaft und Engagement sind gute Eigenschaften. Wenn du gerne mitanpackst, Aufgaben erledigst und für Kolleg*innen und Projekte jederzeit in die Bresche springst, macht dich das vermutlich zu einer beliebten Kolleg*in. Das ist natürlich völlig in Ordnung. Schwierig wird es, wenn du aus Höflichkeit oder Angst ständig ja zu Dingen sagst, die du eigentlich nicht machen möchtest. Ja-Sagende sammeln in ihrem Leben so nicht nur sehr viele To-Dos an, sondern auch Gegenstände, Personen und Termine.

#1 Finde heraus, was es wert ist #

Noch eine Einladung trotz vollem Terminkalender oder noch eine Sache, die jemand vertrauensvoll in deine Hände legen möchte. Eigentlich fühlst du dich ja geschmeichelt, aber musst du alles annehmen, was dir angeboten wird? Wenn du vor einer Entscheidung stehst, frage dich zuerst:

  • Wenn ich dem zustimme, leiden dann meine restliche Arbeit / meine Freizeit / mein Wohlbefinden darunter?
  • Was ist mein Gewinn, wenn ich es tue? (Ein Gewinn kann auch die ehrliche Dankbarkeit einer Kolleg*in sein!)
  • Helfe ich damit einer Kolleg*in oder bringe ich das Unternehmen damit weiter?

#2 Hab keine Angst #

Wenn du drauf und dran bist, zu einer unerwünschten Sache wieder einmal ja zu sagen, denke kurz nach: Welche Konsequenz hat ein Nein? Und was gewinnst du durch dein Nein? Die Auswirkungen werden wahrscheinlich nicht so katastrophal sein, wie du sie dir ausmalst. Vielleicht musst du ein paar Tage aussitzen, dass der besonders empfindliche Kolleg*innen nach deiner Absage beleidigt ist, dafür kannst du aber dein eigenes Projekt vorantreiben. Du bist vielleicht nicht everybody's darling, dafür erarbeitest du dir Respekt.

#3 Rechtfertige dich nicht #

Du kannst dein Nein natürlich kurz begründen, solltest dich dafür aber niemals rechtfertigen müssen. Wer ehrlich nach deiner Hilfe fragt oder dir etwas anbietet, sollte ein "heute kann ich mir dafür leider keine Zeit nehmen" eigentlich ganz gut verstehen und trotzdem positiv auffassen. Wenn jemand deine Hilfsbereitschaft üblicherweise gerne ausnutzt, bist du ihm erst recht keine ausführliche Erklärung schuldig.

#4 Zeig dich kooperativ #

Trotz deinem Nein kannst du deinen guten Willen demonstrieren und z.B. Alternativen anbieten: Heute kann ich dir wirklich nicht mehr helfen, aber wenn du möchtest, kann ich mir übermorgen eine Stunde Zeit dafür nehmen.

#5 Sei dankbar #

Nicht alle, die um deine Hilfe bitten, möchten Arbeit einfach auf dich abschieben. Wenn du gut bist in dem, was du tust, wirst du sicher oft um Hilfe gebeten. Wenn kritische Aufgaben und wichtige Tasks auf deinem Schreibtisch landen, kannst du das auch als Auszeichnung sehen - und trotzdem öfter mal nein sagen, wenn es nicht anders geht: Danke, dass du dabei an mich gedacht hast. Ich bin bis nächste Woche leider total ausgelastet.

Podcast: Nein sagen lernen für gesunde Abgrenzung

Erstellt am: 14. Februar 2022 3 Min.

NEIN – vier kleine Buchstaben, die uns (nicht nur) im Job oft große Überwindung kosten. Doch warum ist das so und wie lernt man, konsequent Nein zu sagen, um sich nicht zu überarbeiten? Das erfährst du in unserer aktuellen Podcast-Folge.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Ungesunde Mitarbeitende kosten viel: Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement sich lohnt

Erstellt am: 25. Februar 2021 15 Min.

Mitarbeiter*innengesundheit hat seit dem Beginn der Corona-Pandemie oberste Priorität – zumindest, wenn es um den Schutz vor einer Ansteckung mit dem Virus geht. Doch Gesundheit ist mehr als Infektionsprävention. Wie Arbeitgeber die Gesundheit der Mitarbeiter*innen fördern können und warum sich das lohnt, erklärt BGM-Experte Thomas Kirchner.

Lesestoff zum Wochenende: Orbit Organisation schlägt Pyramide!

Erstellt am: 09. August 2019 3 Min.

Traditionelle Unternehmenskulturen sind der wahre Bremsklotz für zeitgemäße, digital transformierte Unternehmen, stellen Anne M. Schüller und Alex T. Steffen fest. Mit ihrem neuen Buch „Orbit Organisation“ liefern sie eine Gebrauchsanweisung für ein modernes „Company Redesign“: weg von klassischen Hierarchien, hin zu einer zirkulären, lebendigen Unternehmensorganisation mit einem Kern aus Sinn und Menschlichkeit.

Fauler Kollege? 5 Typen unangenehmer Arbeitsverweigerer

Erstellt am: 16. August 2017 4 Min.

Während die einen noch in Arbeit schwimmen, machen andere längst Feierabend. Grund dafür ist nicht immer persönliches, unterschiedliches Arbeitspensum, sondern vielleicht auch der Umstand, dass du mit einem "Arbeitsverweigerer" zusammenarbeitest. Die Arbeit dieser 5 Kollegentypen landet vermutlich irgendwann auf deinem Schreibtisch - und das kannst du tun, um von faulen Kollegen nicht ausgenutzt zu werden: