Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Dumme Bemerkungen unter Kolleg*innen

Mit dummen Bemerkungen umgehen

Zusammenarbeit Aktualisiert am: 30. Dezember 2020 2 Min.

Eine blöde Bemerkung, ein sarkastischer Kommentar - was sich unter Freunden leicht klären oder wegstecken lässt, kann im beruflichen Umfeld sehr belastend sein. Manche Menschen kommen mit blöden Bemerkungen jedoch erstaunlich schnell klar. Das kannst du dir von ihnen abschauen:

"Gar kein so schlechtes Quartal für dich, wenn man bedenkt, wie du arbeitest." Die Bemerkung von Kollege Großmaul hat gesessen - noch dazu in Anwesenheit des Chefs. Eine schlagfertige Antwort fällt dir leider keine ein, Rückzug ist angesagt. Du versuchst, dich zu beruhigen und überlegst gleichzeitig, ob sich das Kuchenmesser aus der Teeküche wohl in seine Autoreifen rammen lässt. Bevor du dich jetzt auf den Weg zum Auto deines Kontrahenten machst: Durchatmen, Messer zurücklegen und diese Tipps für mehr Gelassenheit lesen:

#1 Warum du dich nicht ärgern solltest #

Es ist schlecht für dein Wohlbefinden und schadet deinem gesamten Umfeld, denn Negativität ist ansteckend. Eine Studie der Michigang State University hat untersucht, wie sich Unhöflichkeit im Arbeitsumfeld ausbreiten kann und welche Schäden unhöfliches Verhalten anrichtet. Das Fazit der Untersuchungen: Wer ständig damit beschäftigt ist, sich über unhöfliche Bemerkungen den Kopf zu zerbrechen, ermüdet mental und läuft Gefahr, sich ihren*seinen Kolleg*innen gegenüber genauso ruppig zu verhalten. Ein Teufelskreis, in den du besser erst gar nicht kommst.

#2 Gib anderen nicht die Macht über dich #

Über einen blöden Kommentar ärgerst du dich den ganzen Tag, du schmiedest Rachepläne und bereust es, nicht besser reagiert zu haben. Dir wurde der Tag versaut und du lässt das zu. Drastisch ausgedrückt: Jemand andere*r bestimmt mit seiner Bemerkung darüber, wie du dich momentan und im Lauf der nächsten Stunden fühlen wirst.

#3 Sei dir deiner Werte bewusst #

Mental starke Persönlichkeiten wissen, warum sie ihren Job gut machen und kennen ihre Vorteile. Dumme Kommentare prallen an ihnen deshalb leichter ab als bei Menschen, die mit einem geringen Selbstwertgefühl kämpfen. Ein großes Selbstbewusstsein lässt sich natürlich nicht über Nacht herbeizaubern, du kannst aber aktiv daran arbeiten. Wenn du bemerkst, dass dich eine Aussage verletzt oder ärgert, frage dich: Ist an der Sache - so unschön sie auch formuliert wird - irgendetwas dran? Machst du deine Arbeit zum Beispiel wirklich nicht gut? Wenn nicht, dann hat der andere ein Problem und nicht du.

#4 Führe deine Gegner*in aufs Glatteis #

Du musst dir nicht alles gefallen lassen und kannst dich gegen unfaire Rhetorik wappnen. Wenn dir schlagfertige Antworten nicht unbedingt auf der Zunge liegen, bleib sachlich und ganz gelassen. Neutrales Nachfragen ("Wie meinst du das genau, hast du ein Beispiel dafür?") führt ein Großmaul meistens ausreichend aufs Glatteis. Einige Antwortmöglichkeiten auf fiese Aussagen findest du an dieser Stelle.

#5 Übung macht die Meister*in #

Mir doch egal! Wirklich? Das dicke Fell kannst du dir leider nicht von heute auf morgen überziehen, aber du kannst dir Widerstandskraft gegen blöde Bemerkungen und negative Äußerungen antrainieren. Wenn du mit Gelassenheit allerdings nicht weiterkommst und dein Umfeld zu toxisch wird ist es vielleicht ratsam, das Weite zu suchen.

Toxische Mitarbeiter*innen – Gift für Betriebsklima und Finanzen

Aktualisiert am: 02. Juli 2021 6 Min.

Kann ein einziger fauler Apfel den ganzen Korb verderben? Das ist eine Frage, die man sich nicht nur stellen sollte, wenn man nachhaltig leben will, sondern auch, wenn man auf ein Unternehmen blickt. Sexuelle Belästigung, Gewalt oder Diebstahl am Arbeitsplatz sind extreme Auswirkungen des Verhaltens problematische Mitarbeiter*innen. Neben einer vergifteten Arbeitsatmosphäre können dadurch auch erhebliche Kosten auf ein Unternehmen zukommen. Erfahre mehr über Warnzeichen, mögliche Konsequenzen und was das Gegengift dafür sein kann.

Mobbing am Arbeitsplatz: Definition, Beispiele & Lösungen

Aktualisiert am: 19. Februar 2024 12 Min.

Mobbing. Ein Schlagwort, das heute fast untrennbar mit dem Internet verbunden zu sein scheint. Doch auch im Arbeitsalltag ist man davor nicht gefeit. Ähnlich dem Burnout hat auch das Mobbing am Arbeitsplatz die Mitte der arbeitenden Gesellschaft erreicht und gilt heute nicht mehr bloß als Vokabel einer nicht belastbaren Randgruppe, die mit dem Arbeitsleben und dessen Ausformungen nicht zurechtkommt.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Coming-out im Job? Wie es leichter fällt und was Arbeitgeber dafür tun können

Erstellt am: 11. Oktober 2019 8 Min.

Es gibt Dinge, über die man in einer perfekten Welt nicht mehr sprechen müsste. Outing am Arbeitsplatz ist so eine Sache. Weil wir davon noch ein Stück entfernt sind, gibt es Vereine, die Homosexuelle beim Coming-out unterstützen. Feri Thierry, Präsident eines solchen Vereins, erklärt uns, warum Homosexualität im Beruf ein Thema wie jedes andere auch sein sollte und was Arbeitgeber dazu beitragen können.

7 Schritte, um ein berufliches Netzwerk aufzubauen inkl. praxisnahe Tipps

Erstellt am: 15. Dezember 2023 10 Min.

Netzwerken geht über den Austausch von Visitenkarten hinaus und umfasst den proaktiven Aufbau und die Pflege von Beziehungen. Dieser Blogartikel beleuchtet die Bedeutung des Netzwerkens im beruflichen Kontext und zeigt anhand von 7 Schritten, wie du dein berufliches Netzwerk aufbaust. Eine Liste an Möglichkeiten – sowohl online als auch offline – veranschaulicht, wo du überall „netzwerken“ kannst. Insgesamt bietet der Artikel praxisnahe Tipps für angehende Netzwerker*innen und unterstreicht die Bedeutung von gezieltem und strategischem Networking für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.

Viel Disziplin macht viel Arbeit: Die Kehrseite der Selbstkontrolle

Erstellt am: 08. Oktober 2015 2 Min.

Disziplinierte Menschen legen im Job und auch im Privatleben oft ganz schön vor: Sie bekommen Arbeitsleistung, Hobbys und soziale Kontakte dank guter Planung und Selbstkontrolle spielend unter einen Hut. Ganz schön beeindruckend, oder? Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille, wie Forscher in einem Experiment herausgefunden haben.