Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Laecheln macht gluecklich

Lächle dich glücklich! So beginnt die Woche gut

Gesundheit Erstellt am: 30. September 2019 4 Min.

Smile and the world smiles with you, heißt es. Und tatsächlich kann man sich glücklich lächeln, wie Forscher herausgefunden haben. Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel:

Warum Lächeln die Laune verbessert #

Die Annahme, dass Lächeln die Stimmung hebt, wird von Psychologen bereits seit den 1970ern erforscht. Ob das „Facial Feedback“, so der Fachterminus, aber tatsächlich funktioniert, wurde ebenso lange angezweifelt. Wissenschaftler haben nun insgesamt 138 einschlägige Studien aus den vergangenen 50 Jahren analysiert. Das Ergebnis: Wer lächelt, fühlt sich tatsächlich ein bisschen glücklicher. Probiers gleich mal aus: Mundwinkel nach oben, Stirn entspannen – wirkt schon, oder?

Laechelndes quokka

Quokkas sind für ihr ansteckendes Lächeln bekannt.

Lächeln steckt an #

Und auch das ist wissenschaftlich erwiesen: Wenn wir Menschen beim Lachen oder Lächeln beobachten, aktivieren sich die Hirnregionen, die beim Lachen aktiv sind. Wir lachen also mit und unsere Laune steigt, auch ohne den Grund dafür zu kennen. Zudem erzeugt Lachen einen positiven, belohnenden Effekt und gemeinsam stärkt es die Bindung zueinander. Wenn das noch nicht Grund genug ist, dem Montag lächelnd gegenüberzutreten und die Kollegen mit guter Laune anzustecken, dann überzeugt dich vielleicht die nächste Erkenntnis:

Spass im office

Lachen ist ansteckend, sogar bei der Arbeit.

Lächeln verlängert die Lebenserwartung #

Eine andere Forschergruppe untersuchte 230 Baseball-Spieler anhand von Fotos aus dem Baseball-Register von 1952 hinsichtlich ihrer Lebenserwartung. Anhand von Daten, die ebenfalls im Register gespeichert waren, wie BMI, Dauer der sportlichen Karriere, Geburtsjahr, Familienstand und Ausbildungsgrad, wurden Prognosen erstellt. Anschließend teilten die Forscher die Fotos in drei Kategorien ein: volles Lachen, teilweises Lachen und kein Lachen.

Die Lebenserwartungsprognosen wurden dann den drei Foto-Kategorien zugeteilt. Das Ergebnis: Die Spieler, die auf den Fotos nicht lachten, hatten eine durchschnittliche Lebenserwartung von 72,9 Jahren. Den lächelnden Spielern wurden hingegen 75 Jahre prognostiziert und den Spielern mit vollem Lachen ganze 79 Jahre. Zugegeben: Wir sind auch skeptisch, was die Glaubwürdigkeit dieser Studie angeht. Aber nichtsdestotrotz empfehlen wir dir: Lächle mehr! Wenns auch vielleicht nicht deine Lebenserwartung steigert, so doch zumindest deine Laune. :) Schönen Montag!

Hund lacht

Bildnachweis: shutterstock/Look Studio, Dionis Santis, Bogoljubb, JIFF


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Ausbeutung am Arbeitsplatz

20. August 2018 2 Min.

Du weißt vor lauter Arbeit nicht mehr, wo dir der Kopf steht? Dann ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und die Situation genauer unter die Lupe zu nehmen. Nicht selten kommt es vor, dass Kollegen oder sogar der Chef selbst der Grund sind, warum die To-do-Liste länger und nicht kürzer wird. Denn wenn diese erst einmal Wind von deinem Fleiß und deinem Pflichtbewusstsein bekommen, kann das für dich schnell zum Verhängnis werden! Wir geben dir Beispiele dafür, wie Ausbeutung aussehen kann und was du dagegen unternehmen kannst.

Zum Tag der Workaholics: Pro und Contra der Arbeitssucht

05. Juli 2018 4 Min.

Wenn die Arbeit zur Sucht und zum einzigen Lebensinhalt wird, ist die Diagnose schnell gestellt: Wir haben es mit einem Workaholic zu tun! Für ein Leben als solcher entscheidet man sich häufig nicht bewusst, sondern unterliegt dem Zwang der eigenen Persönlichkeit. Dabei ist es in manchen Fällen nicht der Job selbst, der einen Workaholic reizt – die Tatsache, dass Projekte fertiggestellt, Ziele erreicht und das Maximum an Produktivität aus einem selbst herausgeholt werden, sind die Hauptmotivatoren. Doch bei aller Produktivität und Effizienz – die goldene Medaille besitzt auch eine Kehrseite. Und die ist oftmals alles andere als schön anzusehen.

7 Tipps gegen Stress in der Arbeit

29. April 2024 6 Min.

Ob wegen FOMO oder Angst vor Jobverlust – während der Arbeit kann es schwerfallen, Ruhepausen einzulegen. In diesem Artikel findest du 7 Tipps, mit denen du deinen Arbeitsalltag stressfreier gestalten kannst.