Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Hobby Kunsthandwerk

Glücksfaktor Freizeit: Wie Hobbys unsere Arbeit verbessern

Gesundheit Erstellt am: 20. März 2019 3 Min.

Wer nach der Arbeit ein Hobby ausübt, ist motivierter bei der Arbeit. So lauten die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Welche Freizeitaktivitäten nicht nur privat glücklich machen, sondern auch im Job, haben wir für euch recherchiert:

Was man gern macht, macht man gut, heißt es. Macht man etwas, das man gern tut, dann gelingen aber auch andere Dinge besser. Das hat eine Studie der australischen Universität Curtin ergeben. Konkret wurden dabei positive Effekte von Freizeitbeschäftigungen auf die Leistung im Job nachgewiesen.

Private Hobbys sind gut für die Arbeit #

Nach der Arbeit den Kopf frei bekommen, abschalten und den Stress des Tages loswerden: Dafür gibt es viele Wege. Die einen gehen eine Runde laufen, die anderen treffen sich mit Freunden und wieder andere lümmeln sich einfach auf die Couch. TV oder Netflix an, Kopf aus. – Hauptsache entspannen ... Dass es allerdings nicht egal ist, wie man sich von der Arbeit erholt, hat die Studie der Curtin-Universität gezeigt. Menschen, die aktiv einem Hobby nachgehen, seien am nächsten Tag motivierter und proaktiver im Job, so die Wissenschafter. Das Glücksgefühl der Laufrunde oder ähnlichem sorgt demnach auch für mehr Happiness im Job.

Hobby Laufen

Gute und schlechte Hobbys #

Nicht jedes Hobby hat diesen positiven Effekt, zeigt die Studie. Freizeitbeschäftigungen, die für mehr Aktivität und Motivation in der Arbeit sorgen, verlangen nämlich eine gewisse körperliche oder geistige Aktivität. Das sind zum Beispiel:

  • Sport bzw. Bewegung
  • Freiwillige Arbeit in einem Verein
  • Lernen neuer Fähigkeiten: Kunst, Musik, Gärtnern ...
  • Kochen (vielleicht ein bisschen Mood Food?)
  • Lesen

Nicht förderlich für den Beruf seien hingegen Stress in der Familie, Tätigkeiten im Haushalt oder Verpflichtungen in Nebenjobs, die nach der Haupt-Arbeit erledigt werden, so das Ergebnis. Auch Netflix & Chill trägt demnach nicht zu mehr Leistungsbereitschaft im Job bei. Der Grund liegt laut Studienautoren darin, dass bei aktiven Freizeitbeschäftigungen das Selbstbewusstsein gestärkt und der Schlaf verbessert werde. Dadurch gehe man motivierter zur Arbeit und proaktiver an Aufgaben heran, so die Schlussfolgerung.

Hobby Gitarre spielen

Arbeitgeber sollten Hobbys fördern #

Die Studie zeigt, welchen positiven Effekt ein ausgeglichenes Privatleben auf den Beruf haben kann. Entsprechend raten die Autoren Arbeitgebern, mehr zum Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter beizutragen. Das könnten Kurse sein, in denen man lernt, privaten Stress besser abzubauen, oder einfach mehr Bewusstsein für den Zusammenhang zwischenberuflicher und privater Zufriedenheit. Ein guter Vorschlag, wie wir finden. Mit Sportangeboten für Mitarbeiter, flexiblerer Arbeitszeitgestaltung und vor allem der richtigen Auslastung könnten Chefs zusätzlich zur aktiven Erholung ihrer Angestellten beitragen – und somit zu mehr Motivation im Berufsalltag.

Bildnachweis: UfaBizPhoto, Syda Productions/shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Feed your brain! Büro-Snacks gegen Stress und das Mittagstief

Erstellt am: 05. Mai 2017 2 Min.

Im besten Fall ein Stück Obst, an harten Tagen gerne auch Schokolade: Snacks versüßen Nachmittage, stillen den kleinen Hunger zwischendurch und sind deshalb fixer Bestandteil vieler Arbeitstage. Damit es nicht immer mit dem Griff in die Süßigkeiten-Lade endet, gibt's heute ein paar Inputs für gesunde Snacks.

Tabletten, Alkohol, Opiate: Sucht und Abhängigkeit am Arbeitsplatz

Erstellt am: 04. Oktober 2016 7 Min.

Müde, unkonzentriert, gereizt, benebelt: Mit dem Kollegen stimmt doch was nicht! Abhängigkeiten und Süchte wie Alkoholismus machen vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Wenn ein Teammitglied zu tief ins Glas schaut oder sich mit Tabletten durch den Tag bringt, ist es Zeit einzugreifen. Wie Führungskräfte und Kollegen dann reagieren sollten, weiß Tanja Schartner vom Institut Suchtprävention.

Tipps gegen Stress: Sieben Tage für mehr Ausgleich

Erstellt am: 20. Januar 2017 2 Min.

Wenn du Stress dauerhaft in den Griff bekommen und deinen Umgang mit psychischen Belastungen verbessern möchtest, kannst du sofort damit loslegen. Sieben Tage reichen bereits, um typische Stresssituationen zu erkennen und Lösungen zu finden. Eine kostenlose Broschüre führt dich durch eine Woche, die ganz im Zeichen der Stressbekämpfung steht.