Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Arbeiten im Flow

In den Flow kommen: Aufmerksamkeit fördern, Ablenkung minimieren

Produktivität Aktualisiert am: 30. Juni 2025 5 Min.

Stell dir vor: Du arbeitest hochkonzentriert, die Zeit vergeht wie im Flug, und alles scheint wie von selbst zu laufen. Du vergisst dein Handy, blendest Geräusche aus – du bist „drin“. Dieses Gefühl nennt man Flow und es ist mehr als ein kurzer Geistesblitz. Es ist ein Zustand tiefer Konzentration, der Produktivität, Kreativität und sogar Glück fördert.

Flow ist kein Zufall! In einer Welt voller Notifications, To-do-Listen und ständiger Erreichbarkeit fällt es vielen schwer, fokussiert zu arbeiten und diesen Zustand überhaupt erst zu erreichen. Wer aber gezielt Aufmerksamkeit fördert, Ablenkung vermeidet und sich mental sowie organisatorisch darauf vorbereitet, kann Flow-Momente kultivieren – sowohl im Job als auch im Privatleben.

👉​ In diesem Artikel erfährst du, wie du:

  • Bedingungen schaffst, um fokussiert zu arbeiten
  • Unterbrechungen gezielt ausschaltest
  • dein mentales Gleichgewicht stärkst

Die drei Schlüsselbereiche für Flow #

Um regelmäßig in den Flow zu kommen, musst du drei Voraussetzungen erfüllen:

  1. Gezielte Förderung der Aufmerksamkeit

  2. Konsequente Reduktion von Ablenkung

  3. Aktives Ermöglichen von Flow-Zuständen

Aufmerksamkeit fördern #

💡​ Was ist der Flow?

Der Flow‑Zustand ist ein intensives Aufgehen in einer Aufgabe, bei dem das Zeitgefühl verschwindet, während die Konzentration hoch ist – ein Zustand völliger Präsenz.

Unsere Aufmerksamkeit ist umkämpft: ob Kolleg*innen, Social Media oder eine To-Do-Liste voller Aufgaben, für die gerade keine Motivation da ist. Kein Wunder, dass manche von uns Schwierigkeiten haben, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Doch: Fokus ist trainierbar.

🎯 Klare Ziele setzen
Unser Gehirn liebt Klarheit. Je präziser du weißt, woran du arbeitest, desto leichter fällt dir fokussiert zu bleiben.

Nutze dafür:

  • SMART-Ziele (spezifisch, messbar, akzeptiert/ attraktiv, realistisch und terminiert)

  • Mini-Etappen: Große Aufgaben in kleine Schritte zerlegen

  • Prioritäten am Morgen setzen: Notiere deine „Top 3 Aufgaben“ – schriftlich!

✍️​ Aufgaben- und Fähigkeitsabgleich
Flow entsteht leichter, wenn du bei Dingen dran bist, die dich wirklich interessieren. Wissenschaftler*innen nennen das intrinsische Motivation – sie gibt dir Energie, anstatt dich zu erschöpfen.

Frage dich:

  • Was würde ich tun, selbst wenn ich kein Geld dafür bekäme?

  • Was gibt mir Energie statt sie zu rauben?

  • Welche Aufgaben fühlen sich spielerisch an?

🚀​ Intrinsische Motivation & Selbstreflexion
Mach Dinge, die dich innerlich motivieren und mit deinen Stärken übereinstimmen. Wenn du Spaß hast, fällt es leichter, in den Flow zu kommen. Positive Gedanken und Achtsamkeit stärken deinen Fokus zusätzlich.

Karriereziele: 4 Methoden, um Ziele zu erreichen

08. Mai 2025 12 Min.

Im beruflichen Kontext kann das Festlegen von beruflichen Vorsätzen hilfreich sein, um die eigene Karriere voranzutreiben. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Vorsatz und einem Ziel? Und wie kannst du klare berufliche Ziele definieren, die nicht nur inspirieren, sondern auch nachhaltig umsetzbar sind?

Ablenkung minimieren #

🌐 Digitale Störungen eliminieren
Jede Nachricht, jedes Pop-up zieht deine Aufmerksamkeit an wie ein Magnet. Der erste Schritt: Stelle dein digitales Umfeld bewusst ruhig.

  • Push-Benachrichtigungen ausschalten (auch am Desktop!)
  • Feste Check-Zeiten für E-Mails einplanen statt ständig zu reagieren
  • Tools wie „Forest", „Freedom" oder die „Nicht stören"-Funktion deines Handys helfen dabei

🧩 Ungeteilte Aufmerksamkeit
Multitasking funktioniert grundsätzlich nicht für jede*n. Wenn du in den Flow kommen möchtest, ist es schon gar nicht förderlich. Konzentriere dich bewusst auf eine Aufgabe, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

🔨​ Optimierte Arbeitsumgebung
Ein unruhiger Raum, ein chaotischer Schreibtisch oder lärmende Umgebungen sabotieren deinen Flow. Schaffe deshalb eine Umgebung, die dich unterstützt:

  • Nutze Noise-Cancelling-Kopfhörer
  • Halte den Arbeitsplatz sauber
  • Kommuniziere Fokus-Zeiten an Kolleg*innen (z. B. mit einem kleinen „Bitte nicht stören"-Schild)

⏰ Zeitfenster blocken
Reserviere mindestens 20 Minuten ungestörte Zeit, um ins „Deep Focus“ zu kommen. Regelmäßige Pausen unterstützen deine Konzentration.

„Nutze die „Pomodoro-Technik" (25 Minuten Fokus, dann 5 Minuten Pause) oder schaffe dir eine eigene „Flow-Zone" im Kalender.“

Tipp fürs Arbeiten im Flow

Flow-Zustände ermöglichen #

🎵 Passende Atmosphäre schaffen
Damit du in den Flow kommst, müssen unterschiedliche Faktoren zusammenspielen. Die Lieblingsmusik im Hintergrund, eine angenehme Raumtemperatur und wenig Ablenkung machen den Flow möglich.

🧘 Achtsamkeit & mentale Vorbereitung
Rückbesinnung auf dich selbst erreichst du durch eine kurze Meditation und bewusste Atmung. Damit holst du den Fokus auf dich selbst zurück und eliminierst potentielle Ablenkungen aus deinem Kopf.

🌱 Pausen & körperliche Aktivität
Regelmäßige Pausen (zum Beispiel ein kurzer Spaziergang rund um den Block) verhindern Ermüdung und fördern deine Konzentrationsfähigkeit.

💡 Fokus = Zeit + klarer Rahmen
Flow braucht Zeit. Plane täglich mindestens ein bis zwei Stunden für ungestörte Fokusarbeit ein. Vermeide in dieser Zeit Meetings, Chats oder E-Mails.

FAQs #

Wie lange dauert es, bis ich in den Flow komme?
Im Schnitt brauchst du ca. 20 Minuten ununterbrochene Konzentration, um in einen Flow-Zustand zu kommen.

Was, wenn ich keine intrinsisch motivierten Aufgaben habe?
Selbst bei ungeliebten Aufgaben hilft: klare Zielsetzung, Zeitbegrenzung, kleine Belohnungen danach. Du kannst den Einstieg erleichtern, indem du eine „Startroutine“ entwickelst.

Ist Flow planbar oder passiert er zufällig?
Du kannst Flow nicht erzwingen, aber die Rahmenbedingungen dafür aktiv gestalten – durch Aufmerksamkeit, Struktur und Fokus.

Hilft Musik beim Flow?
Ja – vor allem instrumentale Musik, Naturgeräusche oder Lo-Fi Beats. Wichtig ist: keine Texte, denn die aktivieren dein Sprachzentrum und erschweren die Konzentration.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Nein sagen im Job – Warum es dir (und deinem Team) guttut

16. Mai 2025 7 Min.

Immer Ja zu sagen klingt hilfsbereit – ist auf Dauer aber ungesund. Warum es wichtig ist, im Job auch mal Nein zu sagen, wie du das souverän kommunizierst und wieso ein klares Nein oft ein Gewinn für alle ist.

Nur Frust in der Arbeit: durchhalten oder hinschmeißen?

28. August 2019 3 Min.

Frust in der Arbeit betrifft jeden mal: Ein Projekt klappt nicht wie gewünscht, die erhoffte Gehaltserhöhung bleibt aus oder die eigene Leistung wird nicht gewürdigt. Wie man mit der Frustration umgeht, ohne gleich alles hinzuschmeißen, erklärt Arbeitspsychologin Christa Schirl.

#Fünf am Freitag – Nix los im Büro? Sinnvoller Zeitvertreib am Zwickeltag

21. Juni 2019 6 Min.

Der Großteil deiner Kollegen nützt den Zwickeltag für ein ganz langes Wochenende, aber du gehörst zu den wenigen, die die Stellung halten müssen? Kein Grund, Frust zu schieben. Für den wahrscheinlichen Fall, dass im Büro heute absolut tote Hose herrscht, haben wir dir fünf Tipps zusammengestellt, um die Zeit am Zwickeltag sinnvoll zu nützen.