Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Bereit für die Führungsrolle?

Führung – bin ich bereit? Finde es heraus mit diesem KI-Prompt

Führungskraft Aktualisiert am: 22. Mai 2025 5 Min.

Du denkst über den nächsten Karriereschritt nach – vielleicht sogar in Richtung Führung? Dieser KI-Prompt hilft dir, ehrlich und strukturiert zu reflektieren, ob du wirklich bereit bist. Und wenn nicht: was dir noch fehlt.

Führungsposition – Traum oder Druck? #

Für viele ist der Gedanke an eine Führungsrolle ein logischer nächster Schritt: mehr Verantwortung, mehr Gestaltungsmöglichkeiten, oft auch mehr Gehalt. Aber bist du wirklich schon bereit dafür?

Führung bedeutet nicht nur Entscheidungen treffen, sondern auch zuhören, Verantwortung für andere tragen – und mit Unsicherheiten umgehen.

Statt dich zu fragen „Kann ich das überhaupt?“, kann es helfen, genauer hinzuschauen:

  • Was bringe ich mit?
  • Wo darf ich noch wachsen?
  • Was will ich wirklich?

Dafür gibt es einen klar strukturierten KI-Prompt, der dich durch genau diesen Reflexionsprozess begleitet.

Ein Hinweis zum Datenschutz und zur Verantwortung #

Die Nutzung von KI-Tools erfolgt auf eigene Verantwortung. Achte darauf, keine sensiblen oder personenbezogenen Daten einzugeben – auch wenn das Gespräch vertraulich wirkt.

karriere.at stellt dir diesen Prompt als Orientierungshilfe zur Verfügung, übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie für die Inhalte, Ergebnisse oder Empfehlungen, die durch die KI generiert werden.

👉 KI kann Impulse geben – die Entscheidung liegt bei dir.

Was bringt dir dieser Prompt?

  • Du findest heraus, ob du führen willst – oder nur glaubst, du solltest
  • Du erkennst, welche Eigenschaften schon jetzt in dir stecken
  • Du bekommst Feedback, das ehrlich, aber nicht entmutigend ist
  • Du denkst nicht nur über Führung nach – du fühlst dich rein

Gerade für Menschen, die reflektiert und verantwortungsvoll führen wollen, ist das ein wertvoller Schritt zur Klarheit.

Wieviel Emotionen dürfen/ sollen Führungskräfte zeigen?

24. April 2023 5 Min.

Emotionaler Eisblock oder Wutausbrüche am laufenden Band? Zugegeben, zwei Extreme, die Gefühlsrealität in den heimischen Büros wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Doch wie viel Emotion im Job ist gesund? Und vor allem: Wie viel Gefühl dürfen Führungskräfte zeigen? Im Interview verrät Wirtschaftspsychologin Helga Kernstock-Redl unter anderem, weshalb zu wenig Gefühl auch nicht gut ist.

Der KI-Prompt: Bin ich bereit für eine Führungsrolle? #

Nutze ein KI-Tool deiner Wahl (z. B. ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft CoPilot) und gib folgenden Prompt ein. Danach kannst du mit der ersten Frage starten – oder dir Zeit lassen für die Reflexion.

„Du bist eine ehrliche, klar denkende und unterstützende Begleitung auf meinem Weg zur beruflichen Weiterentwicklung.

Stelle mir nacheinander 10 tiefgehende Fragen, um zu erkennen:
– Ob ich wirklich führen will – und warum
– Welche meiner Eigenschaften für Führung sprechen
– Wo ich noch wachsen darf
– Wie ich ein gutes Teamklima schaffen kann

Danach bitte ich dich um:
– Eine Einschätzung meiner Führungsqualitäten (offen und differenziert)
– Feedback, woran ich noch arbeiten kann
– 3 berufliche Führungsprinzipien, die zu mir passen
– Konkrete Impulse für den nächsten Schritt Richtung Führung
– Eine Botschaft meines zukünftigen Ichs, das in dieser Rolle angekommen ist

Bitte sprich auf Augenhöhe, ehrlich und motivierend. Du darfst direkt mit der ersten Frage starten, sobald ich bereit bin.“

Formulierter Prompt, um herauszufinden, ob man für eine Führungsrolle bereit ist

Sind Führungskräfte für das Glück ihrer Mitarbeiter*innen zuständig

06. Februar 2024 7 Min.

Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen? Wie kann man diese positiv beeinflussen? Wo fängt die Verantwortung für das Wohlbefinden an und wo hört sie auf? Kann man Wohlbefinden am Arbeitsplatz von der Privatperson abgrenzen?

Führung ist kein Muss: Fachkarriere als Alternative #

Nicht jeder will – oder muss – führen, um sich weiterzuentwickeln. Vielleicht liegt deine Stärke eher darin, fachlich in die Tiefe zu gehen, Expert*in zu werden, Wissen weiterzugeben oder Innovation voranzutreiben.

Wenn du dich fragst, ob Führung wirklich zu dir passt, lohnt sich auch ein Blick auf die Fachkarriere:

Entscheidungshilfe: Führungs- vs. Fachkarriere

22. Mai 2024 6 Min.

Der Artikel vergleicht Führungs- und Fachkarrieren in Bezug auf Anforderungen und Fähigkeiten und bietet dir eine Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit deinem persönlichen Karriereweg. Außerdem werden potenzielle Probleme in der Praxis erläutert, wie beispielsweise das "Peter-Prinzip".

👉 Der Artikel hilft dir dabei, beide Wege besser zu verstehen – und deinen eigenen zu finden. Denn Karriere ist kein Einheitsweg, sondern etwas sehr Persönliches.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

New Work, New Leadership: Wie Legosteine neue Führungskompetenz vermitteln

21. Februar 2020 6 Min.

New Work braucht New Leadership. Wie dieser neue Führungsstil aussieht, wie man ihn im Arbeitsalltag anwendet und warum man sich mit „New Pay“-Modellen beschäftigen sollte, hat New-Work-Experte Sven Franke in einem Workshop veranschaulicht. Wir waren dabei und haben unsere wichtigsten Erkenntnisse für euch zusammengefasst.

Growth Mindset im Job: Warum deine Haltung wichtiger ist als du denkst

05. Juni 2025 9 Min.

Ob beim Bewerbungsgespräch, in der nächsten Gehaltsverhandlung oder beim Führen eines Teams – wer ein sogenanntes Growth Mindset hat, geht Herausforderungen nicht nur entspannter an, sondern wächst daran. In diesem Artikel erfährst du, was dahintersteckt, warum es dich im Job weiterbringt – und wie du diese Haltung trainieren kannst.

Teamentwicklung nach Tuckman: Das Phasenmodell im Überblick

23. Juni 2025 6 Min.

Wie wird aus einer Gruppe von Einzelpersonen ein eingespieltes, leistungsstarkes Team? Das Phasenmodell nach Tuckman liefert dafür eine klare Antwort. In diesem Artikel erfährst du, wie Teams sich entwickeln, welche Herausforderungen in jeder Phase warten und wie du als Führungskraft gezielt unterstützen kannst.