Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Gehaltsreport 2021 berufsfelder

Wer verdient was? Gehälter in unterschiedlichen Berufen im Check

Gehalt Erstellt am: 22. März 2022 4 Min.

Wie viel verdient man in welchem Beruf? Wie wirken sich Stundenausmaß und Joblevel aufs Gehalt aus und macht die Unternehmensgröße einen Unterschied? Diese Fragen waren Ausgangspunkt unserer aktuellen Gehaltsanalyse.

Gehälter sind je nach Beruf, Erfahrung und Beschäftigungsverhältnis höchst unterschiedlich. So viel ist klar. Entsprechend schwierig ist es für Einzelne, den eigenen „Marktwert“ herauszufinden. Wie viel ist üblich und was verdienen andere? Ein Anhaltspunkt sind die Gehaltsangaben in Stelleninseraten. Im 2. karriere.at Arbeitsmarktreport haben wir knapp 200.000 Jobanzeigen im 2. Halbjahr 2021 und deren ausgeschriebene Gehälter analysiert.

Gehaltsreport: Gehaltsangaben nach Berufsfeld #

Gehaltsreport berufsfelder 2021

Joblevel und Stundenausmaß beeinflussen Gehalt #

Die oben aufgelisteten Gehälter zeigen den Durchschnittswert aller ausgeschriebenen Positionslevel und Stundenausmaße. Klar ist: Teilzeitstellen weisen geringere Gehälter auf als Vollzeitstellen - das betrifft leider vor allem Frauen. Für eine Teilzeitstelle (20 bis 37 Stunden) im Marketing beispielsweise waren im 2. Halbjahr 2021 durchschnittlich 1.715,01 Euro ausgeschrieben, Teilzeitstellen in Pharma, Gesundheit, Soziales waren mit 2.223,77 Euro dotiert, in Verkauf, Kundenbetreuung mit 1.562,42 Euro.

Sieht man sich die Gehaltsangaben der unterschiedlichen Joblevel an, fallen eklatante Unterschiede auf – oder positiv formuliert: viel Entwicklungsspielraum bei steigender Erfahrung und höherer Position.

Berufsfeld Einsteiger Berufserfahrung Projekt-, Bereichsleitung
Assistenz, Verwaltung € 1.509,05 € 2.183,63 € 2.875,94
Gastronomie, Tourismus € 1.008,89 € 1.981,92 € 2.800,24
IT, EDV € 1.957,08 € 3.079,37 € 3.729,08
Marketing, PR € 1.702,56 € 2.704,87 € 3.727,02
Personalwesen € 1.772,18 € 2.674,49 € 4.033,06
Pharma, Gesundheit, Soziales € 2.047,53 € 3.055,52 € 3.671,79
Produktion, Handwerk € 1.104,– € 2.452,03 € 3.302,02
Rechnungswesen, Controlling € 1.860,19 € 2.720,05 € 4.157,41
Rechtswesen € 1.967,32 € 3.041,37 € 3.738,85
Verkauf, Kundenbetreuung € 1.345,16 € 2.502,56 € 3.246,50

Die angegebenen Gehälter sind die durchschnittlichen Bruttomonatsgehälter auf Vollzeitbasis im 2. Halbjahr 2021.

Die vollständige Übersicht aller Berufsfelder findest du auf Seite 30 im Arbeitsmarktreport.

Gehaltsangaben in Stelleninseraten sind meist Mindestgehälter #

Gehaltsangaben in Stelleninseraten geben üblicherweise das Mindestgehalt laut Kollektivvertrag an, beziehungsweise das, was man als Einsteiger in dieser Position verdient. Aussagekräfte Ranges, also Bandbreiten bis zum Maximalbetrag für sehr erfahrene oder besonders hochqualifizierte Bewerber*innen, sind leider selten. Wenn also nur das Mindestgehalt im Stelleninserat angegeben ist, du aber mehr Erfahrung oder höhere Qualifikation vorweisen kannst, sind 10 bis 30 Prozent mehr Gehalt möglich.

Mehr über dein Wunschgehalt und wie du es im Bewerbungsprozess angibst, erfährst du in diesem Artikel:

„Ihre Gehaltsvorstellung bitte!“ Dein Wunschgehalt in der Bewerbung

11. Juli 2024 6 Min.

Obwohl die Gehaltsangabe im Stelleninserat bereits seit 2011 für Arbeitgeber verpflichtend ist, halten sich einige immer noch nicht daran und geben den Ball stattdessen an die Bewerbende weiter: „Bitte nennen Sie in der Bewerbung Ihren Gehaltswunsch.“ Besonders für Berufseinsteiger*innen ist die Antwort auf die Frage nach dem Wunschgehalt keine einfache. Wieviel bin ich wert? Was ist auf dem Markt üblich? Fünf Fragen zum Thema Gehaltsvorstellung und Antworten, die dir weiterhelfen:


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gehaltsverhandlungs-Mythos: Wie wichtig ist der KV?

11. September 2024 6 Min.

Wenn es um dein Gehalt geht, spielt der Kollektivvertrag in Österreich eine wichtige Rolle. Er definiert die Mindestgehälter, doch das bedeutet nicht, dass du bei der Gehaltsverhandlung keine Spielräume hast. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Kollektivverträge und individuelle Gehaltsverhandlungen wissen musst.

Zuverdienstgrenzen & Geringfügigkeitsgrenzen 2025

18. März 2025 10 Min.

Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, das Einkommen aufzubessern – sei es als Student*in, als Arbeitslose*r mit AMS-Bezug oder als Pensionist*in, die weiterhin beruflich aktiv bleiben möchte. Doch Achtung: Es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, damit keine finanziellen Nachteile entstehen.

Wie gelingt das Gehaltsgespräch? 5 Tipps im Podcast

10. Juli 2024 4 Min.

Wie bereite ich mich richtig auf die Gehaltsverhandlung vor? Wann ist der beste Zeitpunkt und wie reagiere ich auf Totschlagargumente? Verhandlungscoach Ljubow Chaikevitch gibt 5 Tipps im Podcast: