Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Schlusssatz bei Bewerbung

10 Formulierungen für den letzten Satz deiner Bewerbung

Bewerbung Aktualisiert am: 19. Dezember 2023 3 Min.

Abschließend nochmal Eindruck schinden – das schafft im Idealfall der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben. Wie das gelingt, zeigen wir dir anhand von verschiedenen Mustersätzen.

Was in anderen Lebenslagen stimmt, trifft auch bei der Bewerbung zu: Der erste und der letzte Eindruck können darüber entscheiden, ob du zum Gespräch eingeladen wirst oder nicht. Du hast den passenden Einleitungssatz in deinem Anschreiben verfasst und kämpfst jetzt mit dem schließenden Satz im Bewerbungsschreiben? Damit bist du nicht alleine, denn viele Jobsuchende haben damit ihre liebe Müh. Man will selbstbewusst wirken, aber nicht arrogant. Höflich sein, aber nicht zur Bittsteller*in verkommen. Wo aber liegt die Mitte? Erschwert wird die Wahl des letzten Satzes auch durch den Umstand, dass er nicht länger als zwei Zeilen sein sollte. Dir bleibt also wenig Platz, um zu überzeugen.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

5 Wege, den letzten Satz zu verhauen #

Bevor wir dir anhand von Textbeispielen zeigen, wie ein gelungener letzter Satz ausschaut, werfen wir einen Blick auf 5 absolute No Go's:

Finger weg vom Konjunktiv #

Hätte, hätte, Fahrradkette … Wer sich im Konjunktiv verabschiedet, kommt zwar höflich und bescheiden rüber, vernichtet aber jegliches Selbstbewusstsein, das zuvor im Bewerbungsschreiben über die Darstellung von Kompetenzen und Qualifikationen aufgebaut wurde. Die Phrase „Ich würde mich über ein persönliches Gespräch freuen“ suggeriert, dass du selbst an der Möglichkeit, eingeladen zu werden, zweifelst. Bleib bestimmt und schreibe stattdessen „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.“

Bitten und betteln #

Wenn du dich für einen Job bewirbst, für den du eindeutig qualifiziert und geeignet bist, gibt es für dich keinen Grund, dein Bewerbungsschreiben mit einem verzweifelten „Bitte, bitte laden Sie mich ein“ zu beenden. Auch Personen, denen es schwerfällt, Selbstbewusstsein auszustrahlen, sollten nicht auf diese Taktik setzen. Stattdessen solltest du den Fokus auf deine Motivation lenken.

Hochgestochene Formulierungen sind out #

„Ich verbleibe hochachtungsvoll“ – Suchst du einen Job oder um eine Audienz bei der Königin von England an? Ich nehme an, ersteres. Übertriebene Standardfloskeln dieser Art haben in einem modernen Bewerbungsschreiben nichts mehr zu suchen. War das Kräfteverhältnis früher noch ein anderes, begegnen sich Recruiter*innen und Bewerbende heutzutage auf Augenhöhe. Kommuniziere auch so!

Drängeln schickt sich nicht #

Eine gesunde Portion Selbstbewusstsein zu haben, ist wichtig, um gut durchs Leben zu kommen. Aber wie so oft gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Bei Sätzen wie „Wann darf ich mich bei Ihnen vorstellen?“ könnte man der Recruiter*in auf dem falschen Fuß erwischen und eine Spur zu selbstsicher rüberkommen. Natürlich darfst und sollst du deinen Optimismus bekunden. Drücke dich aber lieber etwas weniger fordernd aus.

Das Wichtigste vergessen #

Sitzt der letzte Satz erstmal, gilt es, den tatsächlichen Schluss nicht zu vergessen: Grußformel und „Unterschrift“. Die Zeiten, in denen du letztere einscannen musstest, sind zwar vorbei. Einbauen solltest du deinen Namen zum Schluss trotzdem. Am Ende des Bewerbungsschreibens ist auch Platz für die Auflistung des Anhangs.

Der perfekte Schlusssatz – Musterbeispiele für dich #

Das wichtigste bei der Bewerbung ist, dass du dich nicht verstellst. Dein letzter Satz und grundsätzlich alle deine Bewerbungsunterlagen sollten daher deine persönliche Note tragen. Wie du dich ausdrückst, sollte aber auch zum jeweiligen Unternehmen bzw. zur Branche passen.

Folgende Phrasen gehen auf jeden Fall immer:

  • Ich freue mich über eine Einladung zum persönlichen Gespräch.
  • Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, die perfekte Ergänzung für Ihr Team zu sein.
  • Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
  • Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
  • Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen mit Ihnen und dem Team.
  • Gerne überzeuge ich Sie persönlich von meiner Motivation und meinen Kompetenzen.

Wenn im Inserat darum gebeten wird, ein mögliches Eintrittsdatum oder die Gehaltvorstellungen zu nennen, kannst du den letzten Satz auch dafür nutzen.

  • Für die ausgeschriebene Stelle stehe ich ab dem TT.MM.JJJJ zur Verfügung.
  • Aufgrund meiner Kündigungsfrist stehe ich Ihnen frühestens am TT.MM.JJJJ zur Verfügung.
  • Meine Gehaltsvorstellungen für diese Position liegen zwischen XY und YZ Euro pro Jahr.
  • Aufgrund meiner Qualifikationen und Fähigkeiten liegen meine Gehaltsvorstellungen zwischen XY und YZ Euro pro Jahr.

Auch nach dem Jobinterview noch das letzte Wort haben? #

Dankeschreiben nach dem Vorstellungsgespräch: Sinnvoll oder nicht?

12. März 2025 6 Min.

Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch kann dein Dankschreiben den positiven Eindruck verstärken und das Interesse an der Position unterstreichen. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Dankschreiben sinnvoll ist, wie es aufgebaut sein sollte, welche Do's und Don'ts es gibt und wie du es individuell gestalten kannst. Mustersätze gibts inklusive!


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Assessment Center: Stresstest für die Karriere

13. November 2024 9 Min.

Ein Assessment Center kann für viele Bewerber*innen eine herausfordernde Erfahrung sein. Es bietet jedoch eine wertvolle Gelegenheit, sich von der besten Seite zu zeigen und die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier sind einige Tipps, um dich optimal vorzubereiten und die Nervosität zu minimieren.

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern

11. März 2025 23 Min.

Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.

Foto im Lebenslauf: Pflicht oder nicht?

22. August 2024 6 Min.

Fragst du dich, ob ein Bewerbungsfoto im Lebenslauf Pflicht ist? Früher galt das Foto als unverzichtbarer Bestandteil der Bewerbungsunterlagen, doch in den letzten Jahren hat sich der Trend gewandelt. Welche Vor- und welche Nachteile hat ein Bewerbungsfoto in Österreich? In diesem Artikel erfährst du, was rechtlich vorgeschrieben ist, welche Erwartungen Arbeitgeber haben und ob es sinnvoll ist, ein Foto in deine Bewerbung zu integrieren.