Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Weiterbildungen im Lebenslauf

Kein Lebenslauf ohne Weiterbildungen: Was muss hinein - was kann weg?

Bewerbung Erstellt am: 01. Dezember 2014 3 Min.

Kurse, Workshops und Seminare - im Laufe einer Karriere sammeln sich jede Menge Weiterbildungen an. Oder im Umkehrschluss: Am Anfang einer Karriere hat man noch nicht viele Fortbildungen vorzuweisen. Wie verpackt man den Bildungsweg in den Lebenslauf? Über den richtigen Umgang mit zu vielen oder zu wenigen Weiterbildungen im Lebenslauf weiß karriere.Coach Andrea Starzer Bescheid.

Welche Fortbildungen soll ich erwähnen? #

Stan3

Andrea Starzer, karriere.at

Das Dilemma mit dem Lebenslauf: Aussagekräftig soll er sein, gut strukturiert, aber möglichst nicht länger als zwei Seiten. Nach langjähriger Berufslaufbahn und einigen Weiterbildungen kommt ganz schön was zusammen. karriere.Coach Andrea Starzer weiß, wie man seine absolvierten Weiterbildungen auf ein aussagekräftiges Maß reduziert: "Ich empfehle im CV in der Rubrik Weiterbildung nur jene anzuführen, die auch im Hinblick auf die Stellenausschreibung relevant sind, um einen guten Überblick zu bieten." Was tun mit Fortbildungen, die man trotzdem erwähnen möchte? "Zusatzqualifikationen oder Ausbildungsmaßnahmen, die eher einem persönlichen Interesse zuzuordnen sind, sind im Bereich Sonstiges besser aufgehoben", rät Starzer.

Was, wann und wie lange? Aussagekräftig muss es sein #

Für die Darstellung von Weiterbildungsmaßnahmen im Lebenslauf empfiehlt die Karriereexpertin folgende Darstellungsweise:

02/2013 Targeted Evaluation – Führen von Bewerbungsgesprächen (Inhouse-Workshop, 2 Tage)

"Bitte denken Sie bei Ihren Weiterbildungsmaßnahmen daran, dass es einen Unterschied macht, ob man eine Schulung, einen Workshop oder ähnliches 4 Stunden, 4 Tage oder länger besucht. Gerade bei den längeren Ausbildungen unbedingt die Dauer anführen! Auch hier gilt – jüngste Ausbildung zuerst anführen", so Starzer.

Roter Faden, ja oder nein? #

Kommt drauf an: "Lebenslanges Lernen drückt bereits aus, dass die Grenze zwischen Weiterbildung und Interesse mehr und mehr verwaschen wird; ein roter Faden bei einem Spezialisten macht mit Sicherheit Sinn - vom Generalisten erwartet man sich ein bunteres Portfolio", erklärt der karriere.Coach und erzählt: "Ich wurde kürzlich - bezugnehmend auf meine Angabe im XING-Profil - gefragt , warum ich als HR-Spezialistin eine Immobilienmanagement-Ausbildung gemacht habe. Mit HR hat das ganz klar nichts zu tun, aber vielleicht hat der eine oder andere auch privat Interesse an einem mehr an Information - zu welchem Bereich auch immer."

Wenn überschaubar ist #

Lernen Bibliothek

Berufsanfänger stehen vor einem ganz anderen Problem. An Weiterbildungen ist bei Karrierestart meistens noch nicht viel zusammengekommen. Macht es da Sinn, dafür einzelne Punkte aus dem Studium im Lebenslauf extra hervorzuheben? "Der Studienplan ist im HR-Management in der Regel bekannt oder wird der Bewerbung via Link oder pdf angeschlossen. Hier empfehle ich, besondere Maßnahmen hervorzuheben, an die man beim Lesen der Bewerbung vielleicht nicht unmittelbar denkt", rät Starzer. Beispiel: Eine Hochschule bietet Sprachkurse oder eine Projektmanagement Zertifizierung an, die mit dem Grundstudium nichts zu tun haben und nicht im Rahmen des Lehrplans absolviert wurden. "Auch Engagement im Rahmen von Veranstaltungen spiegeln Motivation und Engagement wieder", sagt Starzer.

Zeugnisse gleich mitschicken? #

"Online Bewerbungen liegen weiter klar im Trend - auch hier gilt: Weniger ist oft mehr und mit einem gut strukturierten Lebenslauf kann man zweifelsfrei punkten. Motivationsschreiben und Lebenslauf und - falls vorhanden - das letzte Dienstzeugnis oder ein Zwischenzeugnis reichen aus, um Interesse beim Leser in der HR- oder Fachabteilung zu wecken. Zum Bewerbungsgespräch selbst bitte eine komplette Bewerbungsmappe mitnehmen, um für Fragen aller Art gerüstet zu sein", rät der karriere.Coach.

Bildnachweis: focal point / Shutterstock; pio3 / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Bewerbung für Lehrstelle: In 5 Schritten zur Zusage

Erstellt am: 10. Februar 2021 8 Min.

Nach der Unterstufe stehen junge Menschen vor einer schwierigen Entscheidung: Geht es weiter in eine höhere Schule oder doch direkt ins Berufsleben? Fällt die Wahl auf eine Lehre, wartet schon die nächste Frage. Wie bewerbe ich mich erfolgreich? Um dich bei deiner Suche zu unterstützen, haben wir in fünf Punkten zusammengefasst, was es bei deiner Bewerbung für eine Lehrstelle zu beachten gilt. Zum besseren Verständnis gibts ein Beispiel mit dazu!

10 Formulierungen für den letzten Satz deiner Bewerbung

Erstellt am: 18. Januar 2021 4 Min.

Abschließend nochmal Eindruck schinden – das schafft im Idealfall der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben. Wie das gelingt, zeigen wir dir anhand von verschiedenen Mustersätzen.

Funkstille nach der Bewerbung? So hakt man richtig nach

Erstellt am: 24. August 2020 4 Min.

Vielleicht kennst du dieses Gefühl der brennenden Ungeduld, die sich einstellt, wenn auf die Bewerbung keine sofortige Rückmeldung erfolgt. Die Gewissheit ist zwar nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt, aber wann ist der richtige Zeitpunkt um nachzuhaken? Und wie kommst du dabei möglichst unaufdringlich rüber? Wir verratens dir!