Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Hard Skills sind erlernte Fähigkeiten

Hard Skills: Was sie sind und wie du sie für deine Karriere nutzt

Bewerbung Erstellt am: 01. Mai 2025 11 Min.

Messbare Kompetenzen öffnen dir Türen. Mit den richtigen Hard Skills überzeugst du Personaler*innen und steigst schneller auf.

Was unterscheidet erfolgreiche Bewerber oft von anderen? Klar kommunizierte Hard Skills. Sie zeigen messbar, was du kannst und wofür Unternehmen dich bezahlen. Hard Skills sind der Schlüssel zu vielen Berufen, aber oft unterschätzt oder schlecht kommuniziert.

Wenn du dich bewirbst, hast du meist wenig Zeit, um zu überzeugen, das gilt sowohl für das Bewerbungsschreiben als auch für ein anschließendes Gespräch.

👉 In diesem Artikel erfährst du:

  • was Hard Skills genau sind (und was nicht)

  • welche heute besonders gefragt sind

  • wie du deine eigenen Fähigkeiten erkennen und verbessern kannst

  • und wie du das Ganze so in Bewerbung und Gespräch präsentierst, dass es beim Gegenüber richtig ankommt

Was sind Hard Skills und warum bringen sie dich weiter?
#

💡 Tipp

Hard Skills bilden oft das Fundament einer erfolgreichen Laufbahn, denn du könntest über Fähigkeiten verfügen, die ein Unternehmen dringend benötigt.

Hard Skills sind fachliche Fähigkeiten oder Kompetenzen, die du lernen kannst. Du erwirbst sie durch eine Ausbildung, ein Studium, durch Weiterbildungen oder einfach durch praktische Erfahrungen.

Im Gegensatz zu Soft Skills lassen sich Hard Skills objektiv messen und du kannst nachweisen, dass du sie besitzt. Ein paar Beispiele:

  • Du kannst programmieren oder du kannst es nicht.
  • Du beherrschst eine Fremdsprache auf einem gewissen Niveau oder eben nicht.

👉 Hard Skills sind das Gegenteil von Soft Skills. Beides ist wichtig, doch Hard Skills sind in der Regel unersetzlich für bestimmte Berufsbilder.

Dazu ein weiteres Beispiel:
Für eine Ärzt*in ist es unter anderem wichtig, empathisch zu sein. Es würde dir jedoch nichts nützen, wenn du zwar der empathischste Mensch wärst, jedoch über keinerlei medizinische Kenntnisse verfügen würdest.

Hard Skills vs. Soft Skills – Wo liegen die Unterschiede? #

Hinweis

Viele Unternehmen auf karriere.at suchen gezielt nach einer Kombination: Du solltest also nicht entweder/oder denken, sondern beides gezielt weiterentwickeln und im Lebenslauf angeben.

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt:
- Ist Teamfähigkeit auch ein Skill?
- Und wie unterscheidet sich das von dem, was ich im Excel-Kurs gelernt habe?

Genau hier trennen sich die Wege von Hard und Soft Skills.

Hard Skills sind:

  • messbar
  • erlernbar durch Kurse, Ausbildung, Training
  • oft mit Zertifikaten oder Abschlüssen belegbar

Soft Skills sind:

  • persönliche Eigenschaften oder soziale Kompetenzen
  • schwierig oder gar nicht zu messen
  • essenziell für den Umgang mit anderen – hauptsächlich im Team oder bei Führungsaufgaben

Soft Skills in der Bewerbung: So überzeugst du Arbeitgeber!

22. Juli 2024 14 Min.

Wenn du dich auf Jobsuche befindest, hast du sicher schon oft den Begriff „Soft Skills“ gehört. Aber was genau verbirgt sich dahinter und warum sind sie so wichtig? In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Soft Skills und zeigen dir, wie du sie optimal in deiner Bewerbung präsentierst.

Vergleich Hard Skills vs. Soft Skills auf einen Blick:

Hard Skills Soft Skills
Technisches Know-how (z. B. Programmieren) Kommunikationsfähigkeit
Sprachkenntnisse Empathie
Handwerkliche Fähigkeiten (z. B. Tischlerei) Konfliktfähigkeit
Zahlenverständnis, Analyse-Skills Teamfähigkeit
Zertifikate, Abschlüsse Anpassungsfähigkeit

„Hard Skills bringen dich ins Gespräch, sie qualifizieren dich sozusagen. Soft Skills dagegen sorgen dafür, dass du im Gespräch überzeugst und später im Job als wertvolle Kolleg*in wahrgenommen wirst.“

Darum benötigst du Hard Skills und Soft Skills.

Um noch einmal das Beispiel mit der Ärzt*in aufzugreifen:
Die Ärzt*in würde bei Weitem nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen, wenn sie zwar umfangreiche medizinische Kenntnisse hätte (Hard Skills), aber kaum Empathie gegenüber ihren Patienten (Soft Skills).

Welche Hard Skills sind heute besonders gefragt? #

Die Frage nach den wertvollsten Hard Skills lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Branche und Position variieren die Anforderungen stark.

Dennoch gibt es Fähigkeiten, die branchenübergreifend gefragt sind und in fast jedem Job nützlich sind:

  • Datenanalyse: Excel-Kenntnisse, Umgang mit Datenbanken, Grundlagen der Statistik
  • Digitale Kommunikation: Professionelles E-Mail-Management, Videokonferenzen, kollaborative Tools
  • Recherchefähigkeiten: Effiziente Informationsbeschaffung und -bewertung
  • Fremdsprachen: Besonders Englisch, je nach Branche weitere Sprachen
  • Präsentationstechniken: Strukturieren und Visualisieren von Inhalten

Hier ein Überblick über gefragte Hard Skills in unterschiedlichen Bereichen:

IT & Technik

  • Programmiersprachen: Python, JavaScript, Java
  • Datenanalyse & Statistik: SQL, R, Excel auf Advanced-Level
  • Cloud-Services: AWS, Microsoft Azure, Google Cloud
  • Cybersecurity: Grundverständnis und Zertifikate (z. B. CompTIA, CISSP)

Marketing & Kommunikation

  • SEO & SEA: Google Ads, Keyword-Analyse, Ranking-Faktoren verstehen
  • Social Media Tools: Meta Business Suite, Hootsuite, Canva
  • Analytics: Google Analytics 4, Conversion-Tracking
  • Content-Management: CMS wie WordPress, TYPO3

Finanzen & Controlling

  • Excel – aber richtig: Pivot, Makros, Formeln
  • Buchhaltungssoftware: BMD, SAP FI, DATEV
  • Jahresabschluss & Bilanzierung
  • Kostenrechnung & Reporting

Handwerk & Produktion

  • Maschinenbedienung und Wartung
  • CAD-Programme (z. B. AutoCAD, SolidWorks)
  • Arbeitssicherheit & Normenkenntnis
  • Schweiß-, Montage- oder Elektrotechnik-Zertifikate

Office & Assistenz

  • Office-Paket tiefgehend beherrschen (z. B. Serienbriefe, PowerPoint-Master)
  • Organisationstools wie Trello, Asana, MS Teams
  • Grundlagen im Projektmanagement
  • Digitale Kommunikation & E-Mail-Management

21st Century Skills: Die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt

09. Mai 2025 10 Min.

Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt nach neuen Kompetenzen, um mit ständigem Wandel und der Digitalisierung umzugehen. Im Interview mit Psychologin Irina Nalis-Neuner werden wir die „21st Century Skills“ und „Transformation Literacy“, die Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten, genauer beleuchten. Weitere Gesprächsthemen sind die Rolle von Künstlicher Intelligenz, psychologische Erkenntnisse und aktuelle Trends, die unsere Arbeitswelt prägen.

So identifizierst du deine stärksten Hard Skills #

Viele Menschen unterschätzen ihre eigenen Fähigkeiten oder können sie nicht klar benennen. Dabei ist genau das der erste Schritt zu mehr beruflichem Erfolg. Gehe einmal die folgende Liste durch und notiere dir dann, welche Hard Skills du bereits besitzt:

  • Ausbildung & Weiterbildung: Welche formalen Qualifikationen hast du erworben (Studium, Lehre, Meisterbrief, Kurse, Zertifikate)?
  • Berufserfahrung: Welche konkreten Aufgaben hast du in deinen bisherigen Jobs regelmäßig übernommen? Welche Werkzeuge, Methoden oder Software hast du dabei eingesetzt?
  • Projekte: An welchen Projekten warst du beteiligt? Welche deiner Fähigkeiten waren dabei besonders wichtig?
  • Erfolge: Wo konntest du messbare Ergebnisse erzielen (Kosten um X Prozent gesenkt, Prozess optimiert, Verkäufe um Y Prozent gesteigert usw.)? Welche Fähigkeiten haben dazu beigetragen?
  • Feedback: Für welche Fachkenntnisse bitten dich Kolleg*innen oder Führungskräfte um Rat oder Unterstützung?

Frag gezielt deine Kolleg*innen, worin du richtig gut bist. Manchmal sehen das andere schneller, als man es selbst erkennt.

Deine Hard Skills gezielt verbessern: So geht’s #

Einmal erworben, bleiben Hard Skills nicht automatisch auf dem gleichen Niveau. Regelmäßige Weiterbildung ist unerlässlich, besonders bei technischen Fähigkeiten, die einem schnellen Wandel unterliegen.

Unabhängig, ob du neue Hard Skills erlernen oder bestehende weiterentwickeln möchtest, kann dir die folgende Übersicht helfen, den richtigen Weg zu gehen:

Methode Vorteil Beispiel
Online-Kurse Flexibel, günstig, oft zertifiziert Coursera, Udemy, Fernstudiengänge
Webinare & Kurse Kompakt, oft kostenlos YouTube-Kanäle, Anbieter-Webinare
Berufsbegleitende Weiterbildung Praxisnah, oft mit Zertifikat z. B. WIFI, BFI, FH-Lehrgänge
Selbststudium Frei gestaltbar, ideal für autodidaktische Typen Fachliteratur, Online-Artikel, Tools testen
Learning-by-doing Direkt im Alltag integrierbar Neues Wissen im Job ausprobieren

5 Tipps, wie du deine Hard Skills weiterentwickelst

  1. Setze Prioritäten: Konzentriere dich auf Skills, die in deiner Branche besonders gefragt sind.
  2. Plane genügend Zeit ein: Je nach Möglichkeit und Ziel solltest du zwei bis drei Stunden pro Woche einplanen. Kontinuität schlägt dabei intensive, aber unregelmäßige Lernphasen.
  3. Praxisprojekte starten: Wende neue Fähigkeiten direkt in kleinen Projekten an.
  4. Finde eine Mentor*in: Lerne von erfahrenen Kolleg*innen oder Branchenexpert*innen.
  5. Setze auf Zertifizierungen: Offizielle Nachweise machen deine Kompetenzen sichtbar.

👉 Ein strukturierter Lernplan hilft dir, am Ball zu bleiben. Setze dir klare, erreichbare Ziele mit konkreten Zeitvorgaben.
Beispiel: „In drei Monaten will ich die Grundlagen von Python beherrschen und ein eigenes kleines Projekt umsetzen können.“

Karriereziele: 4 Methoden, um Ziele zu erreichen

08. Mai 2025 12 Min.

Im beruflichen Kontext kann das Festlegen von beruflichen Vorsätzen hilfreich sein, um die eigene Karriere voranzutreiben. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Vorsatz und einem Ziel? Und wie kannst du klare berufliche Ziele definieren, die nicht nur inspirieren, sondern auch nachhaltig umsetzbar sind?

Hard Skills im Lebenslauf und Bewerbungsgespräch richtig präsentieren #

Die besten Fähigkeiten nützen wenig, wenn du sie nicht richtig kommunizierst. In Bewerbungen spielen Hard Skills eine zentrale Rolle, denn Arbeitgeber suchen gezielt nach Kandidaten mit passenden technischen Fähigkeiten.

So präsentierst du deine Hard Skills im Lebenslauf:

  • Eigene Rubrik schaffen, wie „Fachkenntnisse“, „Technische Kompetenzen“ oder „Hard Skills“
  • Nach Relevanz sortieren, also nicht alphabetisch, sondern passend zur Stelle
  • Konkret statt allgemein
  • Belegbare Skills hervorheben wie Zertifikate, Abschlüsse oder Kurse

In der folgenden Übersicht findest du ein paar einfache Beispiele, wie du Hard Skills im Lebenslauf richtig angibst:

So nicht … Besser so …
❌ Gute Computerkenntnisse ✅ Fortgeschrittene Kenntnisse in MS Excel (Pivot-Tabellen, SVERWEIS, Makros)
❌ Erfahrung im Projektmanagement ✅ Zertifizierter Scrum Master (2025), erfolgreiche Leitung von 5 Kundenprojekten mit agilen Methoden
❌ Social-Media-Kenntnisse ✅ Steigerung der Instagram-Follower um 40 % durch gezielte Content-Strategie

Profi-Tipp fürs Bewerbungsgespräch

Im Vorstellungs- oder Bewerbungsgespräch solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du deine Hard Skills in früheren Positionen oder Projekten erfolgreich eingesetzt hast. Bereite dich mit der STAR-Methode vor:

  1. Situation – konkrete Situation
  2. Task – deine Aufgabe
  3. Action – dein Vorgehen oder deine Handlungen
  4. Result – das erreichte Ergebnis

Wie du die STAR-Methode konkret anwenden kannst - inklusive praktischen Beispielen, findest du im folgendem Blogartikel:

Stärken im Bewerbungsgespräch argumentieren

07. April 2025 16 Min.

Bewerbungsgespräche sind ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess. Sie bieten sowohl dem Arbeitgeber als auch der Bewerber*in die Möglichkeit, sich kennenzulernen und herauszufinden, ob die Zusammenarbeit harmonieren könnte. Ein zentraler Bestandteil vieler Bewerbungsgespräche ist die Frage nach den persönlichen Stärken. Wie beantwortet man diese Fragen souverän und überzeugend? Dieser Artikel umfasst Strategien zur Selbsteinschätzung, praktische Beispiele für Stärken sowie Do's und Don'ts für die richtige Präsentation im Bewerbungsgespräch.

Hard Skills und KI: Die Zukunft der Arbeit #

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verändert die Anforderungen an Arbeitnehmende grundlegend. Rollenspezifische technische Kenntnisse bilden oft das Fundament einer erfolgreichen Karriere, etwa Suchmaschinenoptimierung im Marketing oder CRM-Nutzung im Vertrieb.

Doch welche Hard Skills bleiben wertvoll, wenn KI immer mehr übernimmt? Menschliche Expertise wird sich verschieben, aber nicht gänzlich verschwinden. Besonders gefragt werden Fähigkeiten sein, die KI ergänzen:

  • KI-gestützte Tools bedienen, ihre Ergebnisse interpretieren und in der jeweiligen Situation richtig einsetzen
  • Komplexe Zusammenhänge erkennen und bewerten
  • KI-Systeme trainieren und verbessern
  • Ethische und praktische Grenzen automatisierter Prozesse verstehen

Je besser du verstehst, wie KI funktioniert und wo ihre Grenzen liegen, desto wertvoller wirst du als Arbeitnehmer*in.

Fazit: Hard Skills – dein Schlüssel zum nächsten Karriereschritt #

Hard Skills sind messbar, trainierbar und unfassbar wertvoll. Sie zeigen, welche Fähigkeiten du konkret beherrschst, und machen oft den entscheidenden Unterschied im Bewerbungsprozess. Der Trick ist: Nicht nur haben – auch zeigen.

„Wenn du deine vorhandenen Fähigkeiten kennst, gezielt dazulernst und sie klar in Bewerbung und Gespräch präsentierst, dann bist du vielen anderen Bewerber*innen einen Schritt voraus.“

👉 Also: Schau dir an, was du kannst. Such dir ein Ziel und fang an.

„Denn wer Hard Skills hat, hat Auswahl. Und wer dazulernt, bleibt gefragt.“

Das Bewerbungsgespräch: Alle Infos auf einen Blick

18. Juli 2024 19 Min.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die erste Hürde geschafft und bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Das bedeutet, deine fachlichen Qualifikationen im Lebenslauf hat den potenziellen Arbeitgeber schon überzeugt. Im Jobinterview geht es nun darum, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich optimal auf dein nächstes Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst. Wir beantworten die wichtigsten Fragen von Bewerbenden und bieten praktische Tipps für jede Phase des Gesprächsprozesses.


Avatar

Ruben Wunderlich
Content Editor
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Kind als Karrierekiller? Bewerbung und Schwangerschaft

22. November 2018 5 Min.

Welche Frau kennt das nicht: Geht man gegen dreißig Lebensjahre, wird alles komplizierter. Bankberater fragen nach Krediten, Mütter nach Enkeln, und Arbeitgeber nach dem Wunsch, Nachwuchs zu bekommen. Und will man gar den Job wechseln, kann es in Bewerbungsgesprächen mitunter haarig werden: Schräge Blicke, verbotene Fragen und unangenehme Gesprächsverläufe sind es, die Frauen im „besten Alter“ das Leben, ja vor allem die Karriere schwer machen. Wie also umgehen mit solchen Situationen? Wir haben das Wichtigste für euch rund um Job, Bewerbung und Kinderwunsch auf einen Blick:

Jobmessen in Österreich 2025: alle Termine & Infos

10. Dezember 2024 4 Min.

Der Besuch einer Job- bzw. Berufsmesse bietet zahlreiche Vorteile: direkter Kontakt zu Arbeitgebern, Networking-Möglichkeiten und Informationsgewinn. Hier siehst du auf einen Blick wann, wo und welche Karrieremesse du findest.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch & passende Antworten

30. April 2025 14 Min.

Es gibt Fragen, die in fast jedem Vorstellungsgespräch auftauchen, denn sie decken die grundlegenden Dinge ab, die Personalverantwortliche von Bewerber*innen wissen müssen. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch ein, erklären die Intention hinter den Fragen und geben dir Tipps für passende Antworten.