Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Aufstiegsmoeglichkeiten gewuenscht

Mehr Möglichkeiten, bitte! Mitarbeiter wollen sich weiterentwickeln

Weiterbildung Erstellt am: 11. Juni 2019 2 Min.

Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind essenziell, um Mitarbeiter langfristig und zufrieden im Unternehmen zu halten. Eine aktuelle Studie hat nun erhoben, wie es um die Aufstiegs- sowie Entwicklungschancen in Österreichs Firmen steht und welchen Einfluss sie auf Mitarbeiterloyalität und Wechselbereitschaft haben. Die Ergebnisse überraschen:

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, heißt es. Das wird umso wichtiger, je komplexer und schnelllebiger das Umfeld ist. Nicht umsonst werden schon seit Jahren lebenslanges Lernen, Weiterentwicklung und Agilität gepredigt. Was für Unternehmen Pflicht zu sein scheint, bleibt den eigenen Mitarbeitern aber offenbar oftmals verwehrt. Das zeigt die EY Jobstudie 2019 des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Ernst & Young.

Wenige Aufstiegschancen im eigenen Unternehmen #

Wie die Studie zeigt, sehen nur wenige Mitarbeiter im aktuellen Unternehmen gute Möglichkeiten, die eigene Karriere voranzutreiben. 24 Prozent sind es, die sich karrieretechnisch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber gut aufgehoben fühlen. Bei Frauen sind es mit 21 Prozent etwas weniger. Wie man die Entwicklungschancen einschätzt, ist zudem eine Frage des Alters: 37 Prozent der 20-Jährigen glauben an gute Karrieremöglichkeiten in ihrem aktuellen Unternehmen, während es bei den 21- bis 35-Jährigen nur noch 30 Prozent sind. Bei den Arbeitnehmern über 50 sinkt dieser Wert um gut die Hälfte auf 16 Prozent.

Stillstand führt zu Unzufriedenheit #

Mit den gering empfundenen Aufstiegsmöglichkeiten geht auch die Unzufriedenheit vieler Arbeitnehmer einher: Gut zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen wünschen sich mehr Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen. Das bedeutet aber zugleich auch, dass die andere Hälfte der Frauen sich mit der bestehenden Arbeitssituation zufrieden gibt. Karriere zu machen scheint also ein überwiegend männlicher Wunsch zu sein. Wenig überraschend fühlt sich der Großteil auch unterbezahlt. 57 Prozent glauben, dass ihnen für ihre aktuelle Tätigkeit zusätzliches Gehalt zustünde. 14 Prozent mehr, so der Durchschnittswert, halten die Befragten für angemessen.

Resignation oder Loyalität? Arbeitnehmer bleiben bei ihrem Arbeitgeber #

Trotz der eher ernüchternden Studienergebnisse scheinen Österreichs Arbeitnehmer ihren Arbeitgebern gegenüber sehr loyal zu sein. Vier von fünf Mitarbeitern fühlen sich laut Umfrage mit ihrem aktuellen Unternehmen verbunden. Und obwohl die gewünschten Karrierechancen nicht gegeben sind, sieht sich die Mehrheit in fünf Jahren in derselben Firma. 41 Prozent gehen sogar davon aus, in fünf Jahren noch in derselben Position angestellt zu sein. 22 Prozent rechnen hingegen mit einer besseren Stelle innerhalb des Unternehmens.

Wechselwilligkeit und Anreize für die Stellensuche #

Österreichs Arbeitnehmer zeigen sich in der Studie ein wenig zwiegespalten. Die hohe Verbundenheit mit ihrem derzeitigen Arbeitgeber hält nämlich 28 Prozent nicht davon ab, sich dennoch anderweitig umzusehen. Prinzipiell wechselbereit geben sich mehr als die Hälfte der Befragten. Bei den Motiven für die Jobsuche kommt wieder die Unzufriedenheit mit den Aufstiegschancen ins Spiel: Für 59 Prozent wäre eine bessere Bezahlung ausschlaggebend, den Arbeitgeber zu wechseln. Auch interessantere Arbeitsinhalte, ein kürzerer Arbeitsweg, bessere Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen vervollständigen die Top 5.

Bildnachweis: shutterstock/TierneyMJ


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Fernstudium in Österreich: Studieren von zu Hause aus

02. Februar 2018 2 Min.

Fernstudium. Die Rede ist vom Computer zu Hause anstelle des Studentenlebens am Campus: Fernstudien richten sich vor allem an die Bedürfnisse von Berufstätigen, Personen mit Betreuungsverpflichtungen sowie Interessenten aus universitätsfernen Regionen. Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität nehmen diese Möglichkeit zu studieren gerne in Anspruch. Fernstudien sind zudem eine Alternative, Studium, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.

Podcast: Wie geht man richtig mit der Stimme um? Tipps und Übungen zum Stimmtraining

02. März 2020 3 Min.

Muss man beruflich viel sprechen, sollte man seine Stimme gut pflegen. Sängerin und Stimmtrainerin Sabine Edelsbacher verrät ihre Lieblingsübungen zur Stimmpflege und erklärt, wie man den eigenen Stimmklang verbessern kann. Zum Anhören im Podcast!

Alles anders! Berufliche Veränderung während und nach Corona

19. Mai 2020 8 Min.

Alltag, Beziehungen und auch vor unserer Arbeit macht sie nicht Halt ... die momentane Situation verändert so einiges in unserem Leben. Vielleicht hast du in der Corona-Krise sogar deinen Job verloren oder befindest dich in Kurzarbeit. Es ist an der Zeit sich zu fragen: „Soll auch ich mich verändern?“ Und wie kann es weitergehen nach einer so einschneidenden Zeit, die mal schnell alles auf den Kopf gestellt hat?