Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Deine Stärken & Schwächen herausfinden

Was kann ich gut – und wo stehe ich mir selbst im Weg? Finde es mit KI heraus

Bewerbung Erstellt am: 22. Mai 2025 4 Min.

Du willst wissen, wo deine beruflichen Stärken liegen – und was dich manchmal ausbremst? Dieser KI-Prompt hilft dir, genau das ehrlich und klar herauszufinden.

Selbstbild? Oft verzerrt. Zeit für echte Klarheit #

Viele Menschen tun sich schwer damit, ihre eigenen Stärken zu benennen. Noch schwieriger wird’s oft bei den Schwächen. Entweder sind wir zu streng mit uns – oder sehen manche Muster gar nicht erst.

  • Dabei ist genau dieses Wissen wertvoll:
  • Was kann ich wirklich gut?
  • Wo unterschätze ich mich?
  • Und was hindert mich, mein volles Potenzial zu entfalten?

Mit einem gut formulierten KI-Prompt kannst du diesen Fragen in einem sicheren, strukturierten Rahmen begegnen – ehrlich, reflektiert und in deinem eigenen Tempo.

Hinweis zu KI-Nutzung & Eigenverantwortung #

Bitte gib beim Verwenden von KI-Tools keine persönlichen oder sensiblen Daten ein.
Der bereitgestellte Prompt dient als Orientierung zur Selbstreflexion, nicht als psychologische Beratung. karriere.at übernimmt keine Haftung für die Ergebnisse oder Inhalte, die durch KI generiert werden. Nutze die Impulse – entscheide selbst, was davon für dich stimmt.

Was bringt dir dieser KI-Prompt? #

✅ Du erkennst unbewusste Stärken, die du gezielter einsetzen kannst
✅ Du reflektierst ehrlich und ohne Bewertung, wo du dich entwickeln darfst
✅ Du gewinnst Selbstbewusstsein – nicht durch Ego, sondern durch Erkenntnis
✅ Du bekommst konkrete Impulse für persönliche und berufliche Entwicklung

Gerade wenn du in Veränderung bist – ob Jobwechsel, Aufstieg oder Neuorientierung – ist dieser Perspektivwechsel Gold wert.

Der KI-Prompt: Stärken & Schwächen erkennen #

Kopiere diesen Text in ein KI-Tool wie ChatGPT, Microsoft CoPilot oder Google Gemini und beginne dein persönliches Reflexionsgespräch:

„Du bist eine ehrliche, respektvolle und achtsame Stimme, die mir hilft, meine Stärken und Schwächen besser zu erkennen.

Stelle mir nacheinander 10 reflektierende Fragen, um herauszufinden:
– Welche Stärken mich auszeichnen – auch die, die ich oft übersehe
– Welche Schwächen mich manchmal ausbremsen
– Wo ich mich selbst vielleicht falsch einschätze
– Wie ich mit beidem konstruktiv umgehen kann

Danach hilf mir bitte mit:
– Einer realistischen, wertschätzenden Einschätzung meiner Stärken und Entwicklungsfelder
– Feedback, wie ich meine Stärken bewusster nutzen kann
– 3 ehrliche Affirmationen für mehr Selbstannahme
– Konkrete Tipps für persönliches Wachstum
– Einer Botschaft meines zukünftigen Ichs, das sich selbst mit Klarheit und Gelassenheit kennt

Bitte sprich offen, stärkend und reflektiert. Du darfst direkt mit der ersten Frage starten, sobald ich bereit bin.“

Der vor-formulierte KI-Prompt hilft dir deine Stärken und Schwächen zu erkennen

Willst du noch tiefer einsteigen? #

Wie du deine Erkenntnisse über Stärken & Schwächen in deiner Bewerbung oder im Jobinterview nutzen kannst, liest du hier:

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern

11. März 2025 23 Min.

Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.

Darin erfährst du:

✅ Welche Stärken besonders überzeugend wirken
✅ Wie du Schwächen ehrlich, aber selbstbewusst formulierst
✅ Warum Authentizität im Gespräch oft stärker wirkt als Perfektion


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

„Kribbeln im Kopf“ – oder: Wie man kreativ sein lernen kann

15. Juli 2019 6 Min.

Du hältst dich für nicht kreativ? Das ist vermutlich ein Irrtum. Denn Kreativität ist nicht nur Künstlern vorbehalten, sondern wird immer dann genützt, wenn es ums Erschaffen neuer Ideen oder Dinge geht. Eine Fähigkeit also, die sehr häufig gebraucht wird – und sich auch trainieren lässt, wie uns Mario Pricken, Autor der Kreativ-Bibel „Kribbeln im Kopf“, erklärt. Außerdem erzählt er uns, warum er sein Buch mittlerweile als gratis Download zur Verfügung stellt.

Pre-Employment-Screening: Der Bewerber auf dem Prüfstand

07. August 2018 7 Min.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bekanntlich noch besser. Vor allem für Positionen, in denen Mitarbeiter mit sensiblen Daten oder großen Summen arbeiten ist es gut zu wissen, wie vertrauensvoll die Person wirklich ist. Aus diesem Grund greifen manche Arbeitgeber auf Pre-Employment-Screenings zurück. Was es mit diesem Background-Check auf sich hat, worauf man achten muss und welche Dinge dabei aufgedeckt werden können, weiß Berufsdetektiv Bernhard Maier. Er führt diese Sicherheitsüberprüfungen auf Wunsch von Arbeitgebern durch.

Podcast: Wie sag ich es gerade heraus? Selbstbewusst sprechen lernen

29. Juni 2021 5 Min.

Du willst in Gesprächen selbstsicherer auftreten? Das kann man lernen. Moderatorin und Trainerin Jennifer Frank-Schagerl gibt in der neuen Podcastfolge Tipps für selbstbewusstes Sprechen ganz ohne zu stammeln und verrät, wie man mit Nervosität umzugehen lernt. Die wichtigsten Tipps haben wir im Blog zusammengefasst.