Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Familienzeitbonus für Väter

Familienzeitbonus für Väter – Der Papamonat

Arbeitsrecht Aktualisiert am: 21. Februar 2023 1 Min.

Für Geburten ab 1.3.2017 besteht die Möglichkeit für Väter, mit ihrem Arbeitgeber eine Auszeit von 28 bis 31 Tagen zu vereinbaren. Dies gilt auch für gleichgeschlechtliche Eltern bzw für Adoptiv- und Pflegeeltern. Dazu muss der Arbeitgeber ein Formular der Gebietskrankenkasse ausfüllen und die Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer bestätigen.

Der Arbeitnehmer (=Vater) bekommt dann von der Gebietskrankenkasse den sogenannten Familienzeitbonus von EUR 22,60 pro Tag, somit gesamt EUR 700. Er wird im Nachhinein bis zum 10. des Folgemonats ausbezahlt. Der Familienzeitbonus kann nur in den ersten 91 Tagen nach der Geburt verbraucht werden. In dieser Zeit ist der Vater dadurch auch kranken- und pensionsversichert.

Der Antrag ist vom Vater bei der Krankenkasse zu stellen.

Voraussetzungen dafür sind:

  • Während des Papamonats darf man weder erwerbstätig sein noch eine Leistung des Arbeitsmarktservices oder Krankengeld beziehen.

  • Es muss in den letzten 182 Tagen vor dem Bezug des Familienzeitbonus mit Pflichtversicherung (also über der Geringfügigkeitsgrenze) in Österreich gearbeitet worden sein.

  • Es besteht ein gemeinsamer Hauptwohnsitz von Vater, Mutter und Kind und der Lebensmittelpunkt ist in Österreich.
  • Für das Kind besteht ein Anspruch auf Familienbeihilfe.

  • Ein gleichzeitiger Bezug von Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus ist nicht möglich. Die Mutter kann jedoch Kinderbetreuungsgeld beziehen.

  • Bezieht der Vater später Kinderbetreuungsgeld für dieses Kind, wird ihm der Familienzeitbonus vom Kinderbetreuungsgeld abgezogen.

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gleichberechtigung am Arbeitsplatz

Erstellt am: 02. Mai 2018 6 Min.

Der Aspekt der Gleichberechtigung gewinnt in der Arbeitswelt an immer größerer Bedeutung, da sämtliche Bereiche eines Arbeitsverhältnisses von den Diskriminierungsverboten des Gleichbehandlungsgesetzes und des Behinderteneinstellungsgesetzes erfasst sind. Ausgehend von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft wurden diese Gesetze umfassend novelliert, um diesen Schutz vor Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung und wegen einer Behinderung sicherzustellen.

Gendern im Stelleninserat: So geht's!

Aktualisiert am: 22. März 2023 11 Min.

Schlecht lesbar, unverständlich und manchmal schlichtweg unsinnig: So sehen viele das Thema „Gendern“ in Texten. Im Stelleninserat wird man als Arbeitgeber allerdings mit gesetzlichen Gegebenheiten und – bei Verstößen – sogar mit Bußgeldern konfrontiert. Wir zeigen, wie es geht.

Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot: Was gilt wann?

Erstellt am: 11. Dezember 2014 2 Min.

Konkurrenz belebt das Geschäft - aber bitte nicht mit Arbeitnehmern aus den eigenen Reihen! Mit Konkurrenzklauseln oder -verboten sichern sich immer mehr Arbeitgeber ab. Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot - worin liegt der Unterschied? Darf ich während meines Dienstverhältnisses einen Nebenjob annehmen und woher weiß ich, ob mich eine Konkurrenzklausel betrifft?