Zurück zu Gesundheit
Richtig abschalten podcast

Podcast: Richtig abschalten und entspannen

Gesundheit Erstellt am: 13. Dezember 2021 3 Min.

Richtig abschalten ist manchmal schier unmöglich: Termine, To-dos und Sorgen lassen das Gedankenkarussell im Kopf rotieren und uns nicht zur Ruhe kommen. Mentaltrainerin und Podcasterin Klara Fuchs gibt in unserer neuen Podcastfolge Tipps für mehr Entspannung und unterstützt uns dabei mit einer Mini-Meditation für zwischendurch.

Was du tun kannst, um auch in so einer Situation gut abschalten zu können, erklärt Klara Fuchs (Podcast "Foxi Mind") in unserer aktuellen Podcastfolge.

Stress ist oft eine Folge der eigenen Bewertung #

Klara Fuchs Fotograf Christopher Mavric 200x300

Mentaltrainerin Klara Fuchs

Die oben geschilderte Situation steht stellvertretend für so viele Phasen im Leben, in denen es uns schwerfällt, richtig abzuschalten. Prüfungsstress, die Urlaubsvertretungs-Zeit im Sommer, der Endspurt vor einem Projektabschluss ... Diese Situationen können unsere innere Ruhe stören - aber nur, wenn wir es zulassen, erklärt Klara: "Äußere Faktoren können herausfordernd sein, aber ob wir sie als Stress empfinden, hängt oft von der eigenen Bewertung ab."

Heißt: Wir haben keinen Stress, sondern machen ihn uns. In der Regel liegt das an Druck, den wir uns selbst auferlegen: "Ich muss das schaffen, ich darf nicht versagen ... Diese Gedanken sind normal und Ängste sind völlig in Ordnung. Doch sie hindern uns am Abschalten, wenn wir sie nicht abbauen können", so die Mentaltrainerin.

Tätigkeiten, die das Abschalten erleichtern #

Richtig abschalten geht auf unterschiedliche Arten. Allen voran empfiehlt Klara wortwörtliches "Abschalten": Smartphone, Fernseher - alles, was uns an- oder aufregt sollten wir vorm Schlafengehen vermeiden. "Wir werden den ganzen Tag mit so vielen Informationen bombardiert, die unser Gehirn erst mal verarbeiten muss. Dafür sollten wir ihm genug Zeit geben", meint Klara. Eine informationsfreie Zeit vor dem Zubettgehen kann, so die Mentaltrainerin, dabei helfen, besser zur Ruhe zu kommen und das Gedankenkarussell zu stoppen.

Je nach persönlicher Vorliebe, aber auch der Art von inneren Unruhe empfiehlt Klara folgende Tätigkeiten, die das Abschalten erleichtern:

  • Bewegung: Es muss nicht gleich Sport sein - Spazierengehen reicht, um Stress abzubauen
  • Handarbeit und Handwerk: Etwas mit den Händen zu gestalten, lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die jeweilige Aufgabe und weg von Problemen. Das tut gut.
  • Treffen mit Freunden und über Probleme reden: Soziale Kontakte sind für unsere mentale Gesundheit enorm wichtig und bieten uns die Möglichkeit, Sorgen zu besprechen und auf andere Gedanken zu kommen. "Oft erkennt man dabei, dass das Problem gar nicht so groß ist, sondern nur durch unsere eigene Bewertung so erscheint", merkt Klara an.
  • Haushalt: Kochen, Backen, Geschirr abwaschen - auch diese Tätigkeiten können beim Abschalten helfen, da sie sowohl eintönige als auch konzentrationsfordernde Elemente beinhalten. Das Rezept zu befolgen kanalisiert den Fokus, während Teig kneten herrlich meditativ sein kann.

Richtig abschalten in der Podcastfolge - mit Mini-Meditation #

Mehr Tipps zum richtigen Abschalten bekommst du in Episode 24 unseres Podcasts "Wie du willst!" Am Schluss erwartet dich zudem eine 5-Minuten-Meditation zum Abschalten für zwischendurch.

Bildnachweis: shutterstock/Song_about_summer; Klara Fuchs/Christopher Mavric


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Richtig abschalten im Urlaub: So machst du das Beste aus den freien Tagen

Erstellt am: 13. Juli 2021 12 Min.

Bald beginnt dein Sommerurlaub und du willst dich endlich so richtig erholen? Damit du im Urlaub richtig abschalten kannst, findest du hier neun Tipps von Urlaubsplanung bis zu Digital Detox. Ideen, Anregungen und Ergänzungen sind herzlich willkommen!

„Das schaffst du schon!“ Warum wir uns zu viel Arbeit aufhalsen lassen

Erstellt am: 26. März 2019 4 Min.

Immer bleibt alles an mir hängen! Da hat man ohnehin schon genug zu tun und dann bekommt man noch drei Dinge aufgehalst. Doch irgendwie kann man dem Chef und den Kollegen nie etwas abschlagen, schließlich vertrauen sie darauf ... So wird aus dem Zutrauen schnell eine Zumutung – und Zeit, die Notbremse zu ziehen. Wir haben eine Psychologin gefragt, warum wir uns immer wieder zu Zusatzarbeit verführen lassen und wie wir lernen können, Nein zu sagen.

Hitzefrei? Wie du heiße Tage auch im Job gut überstehst

Erstellt am: 27. Juli 2020 6 Min.

Sommertage verbringt man am besten am Badesee, auf Balkonien oder im schattigen Garten - aber weil sich die Arbeit nicht von selbst erledigt und niemand unendlich viel Urlaub hat, heißt es auch an heißen Tagen: Ab ins Büro. Wie du heiße Tage am besten überstehst, wissen die Gesundheitsexperten von go4health.