Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
5 tipps karrierewebsite

#FünfAmFreitag: Diese Dinge dürfen auf keiner guten Karriereseite fehlen

Zusammenarbeit Erstellt am: 16. Juli 2021 5 Min.

Eine gute Karriereseite gibt dem Bewerber*innen von Beginn an das Gefühl, bestens aufgehoben und informiert zu sein. Diese fünf Dinge sind darauf Pflicht:

Social Media, Berufsnetzwerke ... so wichtig diese auch sein mögen, um potenzielle Bewerber*innen aktiv anzusprechen, auf die Basics im Recruiting darf man dabei nicht vergessen. Aussagekräftige Stelleninserate und eine informative Karriereseite auf der eigenen Website und auf Karriereportalen stehen hier an erster Stelle. Das sind die 5 wichtigsten Elemente:

5 Must-haves auf der Karriereseite #

#1 Kontakt zur HR-Abteilung #

"Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ..." Ja, an wen denn genau? Auf manchen Karriereseiten erfahren Bewerber*innen nicht, wer aus dem Unternehmen beziehungsweise der HR-Abteilung bei Fragen zur Verfügung steht. Manchmal gibt es ein Online-Formular, das Kandidat*innen ausgefüllt ins Ungewisse schicken oder allgemein gehaltene E-Mail-Adressen ohne genauen Ansprechperson. So erfahren die Bewerbenden nie, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können. Das ist nicht nur lästig für die eine Seite, sondern auch ziemlich unpersönlich für die andere: Wer wird schon gerne mit "Sehr geehrte Damen und Herren" angesprochen?

Giphy

#2 Aktuelle Stelleninserate #

Ohne Jobangebote gehts natürlich nicht - die sollten aber auch aktuell sein! Bereits besetzte Stellen also am besten von der Website nehmen oder aber ganz nach unten reihen und mit einer Überschrift versehen, die deutlich macht, dass diese Jobs vor Kurzem ausgeschrieben waren, aber bereits vergeben sind. Auch über den aktuell verfügbaren Jobs sollte eine eindeutige Headline wie "aktuelle Jobs" stehen. Mit Datum versehen und vielleicht sogar noch chronologisch gereiht macht man den Bewerbenden damit klar: Hier bewirbst du dich nur auf Jobs, die noch zu haben sind!

Giphy

#3 Klare Navigation #

Die Karriereseite sollte schnell und einfach zu finden sein. Das gilt für die Google-Suchanfrage genauso wie für die Navigation über die Website des Unternehmens. Wer seine Karriereseite in Untermenüs irgendwo versteckt, darf sich über ausbleibende Besucher*innen nicht wundern.

Für die Karriereseite selbst gilt: Möglichst einfache Struktur, klare Menüführung und sauberes Design erleichtern die Jobsuche enorm. Weil man selbst irgendwann betriebsblind wird: Usability-Test durchführen und andere Personen fragen, was sie von der Seite halten und ob sie sich zurechtfinden. Dass die Website für mobile Geräte optimiert wurde, sollte selbstverständlich sein. Wer sehr viele offene Stellen auf der Karriereseite hat, sollte eine Suchfunktion anbieten oder die Stellenangebote nach Abteilungen oder Einstiegslevel clustern.

Giphy

#4 Detaillierte Infos zum Unternehmen #

Jobinserate sind schön und gut, aber wer schreibt hier eigentlich aus? Idealerweise wird Bewerber*innen eine kurze, knackige Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen zum Unternehmen geboten. Weiterführende Informationen können auf eine Unterseite gepackt werden. Wurde das Interesse nach dem ersten Blick auf die Basic-Infos geweckt, wird eingeladen, hier weiterzulesen.

Giphy

#5 Authentische Einblicke #

Text, Fotos und Videos müssen auf der Karriereseite enorm viel leisten: Interessierte Jobsuchende begeistern und dazu bringen, sich auch zu bewerben. Bilder aus dem Unternehmen (bitte keine Stockfotos!), kurze Videostorys oder 360°-Rundgänge durchs Unternehmen bieten den Besuchern einer guten Karriereseite vielfältige und vor allem authentische Einblicke, frei von PR-Sprech.

https://giphy.com/gifs/dope-ma...

Bildnachweis: shutterstock/Rawpixel.com


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Was macht im Job zufrieden und wer muss für dieses Glück sorgen?

Erstellt am: 24. Mai 2017 3 Min.

Ob es Arbeitnehmern im Job gut oder weniger gut geht, das hängt von zahlreichen Faktoren ab. Aber wer ist für die Zufriedenheit verantwortlich? Der Mitarbeiter selbst oder doch der Arbeitgeber? Für eine Studie wurden Angestellte und Arbeitgeber zum Thema Glück im Job befragt.

Remote Work: Wie funktioniert Telearbeit?

Erstellt am: 02. Juli 2019 2 Min.

Homeoffice, Telearbeit, Remote Work. Sie alle bezeichnen die Arbeit von einem anderen Ort als dem Büro oder Firmensitz aus. So verlockend es klingt, sich jeden Tag den stressigen Arbeitsweg zu sparen, gilt es dabei aber einiges zu beachten. Remote Work verlangt Arbeitnehmern und Arbeitgebern nämlich mehr ab, als die meisten glauben. Wir zeigen euch, wie Telearbeit funktioniert.

Wanted! Kandidaten Personas als "Fahndungsposter" im Recruiting

Erstellt am: 12. April 2016 5 Min.

Was in Marketingabteilungen schon lange passiert, kommt immer mehr auch im Recruiting an: Aus Zielgruppen werden klar definierte Personas. Wie HR davon profitieren kann? Jobbeschreibungen erhalten plötzlich ein Gesicht und es wird klar, welche Talente man sucht und auf welchen Wegen man sie erreicht. Nicht zuletzt spielen Kandidaten Personas dem Employer Branding in die Hände. Warum man Zeit investieren sollte, um Personas auszuarbeiten: