Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gehalt
Jobwechsel mehr gehalt

Jobwechsel für mehr Gehalt? Zwei Drittel sagen Ja!

Gehalt Erstellt am: 07. Dezember 2021 3 Min.

Ist mehr Gehalt Grund genug, um den Job zu wechseln? Das wollten wir in einer aktuellen Online-Umfrage von Arbeitnehmer*innen wissen – und fast zwei Drittel der Teilnehmenden antwortete mit Ja. Arbeitgeber schätzen den Stellenwert des Gehalts hingegen weniger hoch ein …

„Mehr Gehalt“ ist und bleibt der Nummer-eins-Grund für einen Jobwechsel – in mehreren repräsentativen Studien der vergangenen Jahre hat sich das deutlich gezeigt: Knapp die Hälfte aller befragten Arbeitnehmer*innen – nämlich 48 Prozent – haben 2021 bei einer repräsentativen österreichweichweiten Marketagent-Studie im Auftrag von karriere.at angegeben, dass ein höheres Gehalt für sie der Hauptgrund ist, ihren Job zu wechseln – noch vor mehr Anerkennung auf Platz zwei und einer besseren Work-Life-Balance auf dem 3. Platz.

Wir wollten mehr darüber wissen und haben in einer Online-Umfrage sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Unternehmensvertreter*innen gefragt, wie wichtig Gehalt ihrer Meinung nach ist.

62 Prozent würden für mehr Gehalt den Job wechseln #

Die 1912 Umfrageteilnehmer*innen haben eine klare Meinung: Bekämen Sie mehr Gehalt, würden sie „auf jeden Fall“ (30 Prozent) oder „wenn der aktuelle Job nicht ganz passt“ (32 Prozent) eine neue Stelle annehmen. Für 22 Prozent kommt das laut Umfrageergebnissen nicht in Frage, 16 Prozent sind unentschlossen.

Spannendes Detail: 64 Prozent der Befragten geben an, dass es in ihrem Unternehmen keinen jährlichen Termin für eine Gehaltsdurchsprache gibt. Ob es sich dabei um dieselben Personen handelt, die für mehr Gehalt den Job wechseln würden, geht aus der Umfrage allerdings nicht hervor.

Gehalt für die Hälfte der Arbeitgeber essenziell #

Unternehmensvertreter*innen schätzen den Stellenwert des Geldes etwas weniger hoch ein. Von 104 Befragten gaben nur 26 Prozent an, Gehalt sei essenziell, um bestehende Mitarbeiter*innen zu halten und neue Arbeitskräfte anzuziehen. Ebenso viele verneinten das und weitere 25 Prozent gaben an, es nicht zu wissen. Aus Sicht der Unternehmensvertreter*innen scheint Gehalt zudem im Recruiting eine größere Rolle zu spielen als in der Mitarbeiter*innenzufriedenheit.

Karriere at Umfrage Gehalt und Fachkraeftemangel2 1024x921

Fachkräftemangel lässt Stellen lange unbesetzt #

Dass Gehalt eher fürs Recruiting als wichtig erachtet wird, könnte mit dem – trotz Krise – anhaltenden Fach- und Arbeitskräftemangel zusammenhängen. Tatsächlich scheint es derzeit schwieriger zu sein, neue Mitarbeiter*innen zu finden als bestehende zu halten: 47 Prozent der 214 befragten Unternehmensvertreter*innen gaben an, dass manche Stellen bereits mehr als sechs Monate unbesetzt seien.

Karriere at Umfrage Gehalt und Fachkraeftemangel1 1024x921

Fazit: Wie wichtig ein attraktives Gehalt für Jobsuchende und bestehende Mitarbeiter*innen ist, wird von Arbeitgeber*innen unterschätzt. In Zeiten von starkem Fachkräftemangel kann das zu einem Teufelskreis aus Kündigungen und nicht nachbesetzbaren Stellen führen. Was Personalverantwortliche und Führungskräfte – neben mehr Gehalt – tun können, um diesen zu verhindern, erklären wir im E-Book zum Thema „Fachkräftemangel“.

Herausforderung Fachkräftemangel: Welche Maßnahmen helfen wirklich?

Erstellt am: 23. Mai 2023 4 Min.

Einer karriere.at Studie zufolge fällt es 89 Prozent der österreichischen Unternehmen schwer, offene Stellen zu besetzen. Bleiben diese langfristig unbesetzt, bedeutet das mitunter eine erhebliche Schwächung für den gesamten Betrieb. Was kann man dagegen tun?


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

„Ihre Gehaltsvorstellung bitte!“ Dein Wunschgehalt in der Bewerbung

Aktualisiert am: 06. Dezember 2022 5 Min.

Obwohl die Gehaltsangabe im Stelleninserat bereits seit 2011 für Arbeitgeber verpflichtend ist, halten sich einige immer noch nicht daran und geben den Ball stattdessen an die Bewerbende weiter: „Bitte nennen Sie in der Bewerbung Ihren Gehaltswunsch.“ Besonders für Berufseinsteiger*innen ist die Antwort auf die Frage nach dem Wunschgehalt keine einfache. Wieviel bin ich wert? Was ist auf dem Markt üblich? Fünf Fragen zum Thema Gehaltsvorstellung und Antworten, die dir weiterhelfen:

Die Psychologie hinter der idealen Gehaltserhöhung

Aktualisiert am: 29. August 2022 1 Min.

Der Wunsch nach mehr Gehalt steht bei vielen Arbeitnehmer*innen auf der Wunschliste ziemlich weit oben. Forscher*innen haben untersucht, ob und wie lange uns mehr Geld im Job motiviert und ob hinter der idealen Gehaltserhöhung ein System erkennbar ist.

Gender Gap(s) zum Weltfrauentag – die größten Lücken erklärt

Erstellt am: 08. März 2023 7 Min.

Der Internationale Frauentag jährt sich am 8. März 2023 zum 112. Mal. Seit 1911 hat sich für Frauen in Österreich zwar vieles verbessert, trotzdem fehlt noch einiges zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Das zeigt sich konkret anhand von diversen Zahlen zum Gender Gap. Wir listen die wichtigsten Lücken zwischen den Geschlechtern auf und zeigen damit den Aufholbedarf in der Gleichstellung zwischen den Geschlechtern: