Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Geruechte arbeitsplatz

Die Arbeitswelt der Frau S. - Gerüchte am Arbeitsplatz

Zusammenarbeit Erstellt am: 11. Juli 2014 2 Min.

Lust auf eine Runde Klatsch und Tratsch? Dann nichts wie ab in die Arbeit! Wohl nirgendwo sonst wird man besser mit Spekulationen und Gerüchten versorgt. Was da an „Weißt du, was ich heute gehört habe ...“ und „Ich bin mir ganz sicher, dass...“ ausgetauscht wird, scheint für die einen erstklassigen Unterhaltsamkeitswert zu haben. Für die anderen ist es manchmal nur noch nervend – vor allem dann, wenn man selbst das Hauptgesprächsthema ist.

Eine Gastkolumne von Sandra Gortva

Tatort Teeküche #

Der Arbeitsplatz ist nicht nur Brutstätte für fleißige Arbeitskräfte, sondern auch für wildeste Gerüchte und Spekulationen. Besonders, weil sich hier immer jemand mit einem offenen Ohr findet und weil es sich in einer kleinen Gruppe, wie es scheint, recht schön Verschwörungstheorien austauschen lässt. Die Neugier treibt uns Menschen eben voran - das Mitteilungsbedürfnis erledigt dann den Rest. Und da kann die Teeküche auch schon mal ganz schnell zu einer erstklassigen Gerüchteküche werden.

Jeden kann es treffen #

So lange man nicht selbst Gesprächsthema ist, scheint so ein kleiner Informationsaustausch ja nichts Schlimmes an sich zu haben. Im Gegenteil: Hier können sich Herr und Frau Arbeitnehmer auch mal abseits des alltäglichen Tätigkeitsfeldes in den Vordergrund bringen: Als „Gala“- oder „Neue Post“-Beauftragte(r) der Arbeitswelt sozusagen. Oder aber man lässt sich zumindest etwas von der Arbeit ablenken. Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass man dort, wo eine Menge über abwesende Kollegen getratscht wird, verständlicherweise auch ganz schnell selbst im Kochtopf der Gerüchteküche landen kann. Plötzlich hat man dann, ohne jegliches Zutun, Beziehungsprobleme, emotionale Schwierigkeiten, Geldsorgen oder vielleicht auch eine baldige Kündigung am Hals ...

Aber nicht nur Arbeitskollegen können zu Zielscheiben von Klatsch- und Tratschgeschichten werden. Auch Vorgesetzte, Konkurrenzunternehmen, ehemalige Arbeitskollegen und sogar Reinigungskräfte sind bestens als „Spekulationsmaterial“ geeignet und ideal um die Gesprächskultur anzukurbeln und die Meinungsvielfalt einiger aufblühen zu lassen. Oder der Tratsch dient einfach nur dazu, angestaute negative Emotionen loszuwerden. Die Ziele und Beweggründe sind dabei sehr vielseitig und müssen gar nicht immer böser Natur sein, dennoch können sie einen hart treffen.

Respekt – auch während der Arbeitspausen #

Solange sich diese Art von Informationsaustausch im Rahmen hält und es sich hauptsächlich um Unternehmensangelegenheiten dreht, muss man nicht unbedingt gleich den Raum verlassen – im Gegenteil, es könnte einem ja sonst sogar ein kleiner Informationsvorsprung entgehen. Wichtig ist es allerdings, sich nicht selbst aktiv an Halb- oder Unwahrheiten zu beteiligen bzw. den Redner nicht in seiner „unschuldigen“ Hetzkampagne zu bestärken. Respekt, Kollegialität sowie Loyalität sollten nämlich auch in der Arbeit immer an oberster Stelle stehen. Was jetzt den Unterhaltungsfaktor in der Pause anbelangt: Zum Glück gibt es noch viele andere Themen, die das Leben so mit sich bringt und die auf alle Fälle erzählenswert sind, ohne dabei jemand anderen schlecht reden zu müssen ...

So, die Pause ruft – mal sehen was ich heute noch zu hören bekomme ... Euch allen wünsche ich aber schon mal einen schönen Gerüchte-freien Arbeitstag! Eure Frau S.

Über die Autorin: #

Man könnte mich als Globetrotterin der Arbeitswelt bezeichnen. Die verschiedensten Wege bin ich bereits gegangen und unterschiedlichste Jobs sowie Job-Positionen haben meine berufliche Reise geprägt. Manch einer wird sich deswegen bestimmt in der einen oder anderen Geschichte wiederfinden. Wenn nicht, dann vielleicht zumindest den einen oder anderen Tipp und Trick für seinen Weg mitnehmen können. Die Welt der Arbeit mal von verschiedenen Seiten beleuchtet. Mittendrin und voll dabei lautet bei mir das Motto (auch in meinem Blog: santown’s blog). Viel Spaß beim Eintauchen in die Arbeitswelt der Frau S.!

Bildnachweise: sharpshutter / Quelle Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Podcast: Wie arbeiten wir nach der Krise? Ein Blick in die ungewisse Zukunft

20. April 2020 7 Min.

Wie wird die Corona-Krise unseren Arbeitsalltag verändern? Und welche Fähigkeiten werden wir in Zukunft brauchen? „Arbeitsphilosoph“ und New-Work-Experte Frank Eilers wirft mit uns einen Blick in eine unsichere Zukunft und erklärt, wie wir uns darauf vorbereiten können.

Mach dich unentbehrlich: 9 Strategien für die Arbeitswelt

23. Oktober 2017 2 Min.

Wenn du im Unternehmen noch Großes vorhast oder in einer unsicheren Branche einfach deinen Job dauerhaft sichern möchtest, solltest du dich unentbehrlich machen. Das bedeutet nicht, dass du massenhaft Überstunden schieben sollst oder auch in der Freizeit für Kollegen oder Chef verfügbar sein musst. Diese neun Strategien helfen dir dabei, dich unentbehrlich zu machen.

Faule Kollege*in? Arbeitsverweigerung erkennen und damit umgehen

14. April 2025 12 Min.

Vielleicht bist du ihnen schon begegnet: Kolleg*innen, die immer beschäftigt wirken, aber am Ende wenig leisten. Ob durch ständige Ausreden, übertriebenen Stress oder geschickte Abwesenheiten – Arbeitsvermeidung kann viele Gesichter haben. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie erkennt man sie, ohne unfair zu urteilen? Und wie geht man respektvoll, aber bestimmt damit um – auch mit der eigenen Faulheit? Dieser Artikel liefert Antworten.