Weiterbildung
64 Artikel
Berufliche Klarheit finden: Der passende Prompt, der wirklich weiterhilft
Wenn der berufliche Kompass fehlt, hilft kein Test, sondern ein Gespräch – mit sich selbst.
Berufliche Weiterentwicklung: 9 Tipps für den Schritt aus der Komfortzone
Möchtest du deine Karriere voranbringen und persönlich wachsen? Dann ist es an der Zeit, aus deiner Komfortzone herauszukommen. Erfahre, wie du deine Grenzen erweitern, neue Herausforderungen meistern und dein Potenzial ausschöpfen kannst. Entdecke die Vorteile des Verlassens deiner Komfortzone und lerne, wie du deine Ängste überwinden und deine Ziele erreichen kannst.
Tipps zum Mutiger werden
Mut ist die Voraussetzung für jegliche persönliche Weiterentwicklung. Die gute Nachricht: Mut kann man „erlernen“ und wie einen Muskel trainieren. Hier findest du Tipps, wie du ein Stück mutiger sein kannst.
Berufliche Ziele erreichen – mit dem richtigen Prompt zur Selbstreflexion
Viele Zielsetzungs-Methoden greifen zu kurz, weil sie die innere Klarheit ausklammern. Dieser Artikel stellt einen Coaching-Prompt vor, mit dem du mithilfe von Selbstreflexion – unterstützt durch KI oder Journaling – berufliche Ziele findest, die wirklich zu dir passen. Mit 10 Fragen, Auswertung, Affirmationen und einem 30-Tage-Aktionsplan.
Hard Skills: Was sie sind und wie du sie für deine Karriere nutzt
Messbare Kompetenzen öffnen dir Türen. Mit den richtigen Hard Skills überzeugst du Personaler*innen und steigst schneller auf.
In welchen Berufsfeldern gibt es die besten Jobchancen?
Der karriere.at Arbeitsmarktreport liefert Einblicke in den österreichischen Arbeitsmarkt. Basierend auf durchschnittlich über 20.000 täglich aktiven Stelleninseraten und monatlich bis zu 4,5 Mio. Besuchen können zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden – sowohl für Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen als auch Jobsuchende. Dieser Blogartikel zeigt auf, in welchen Berufsfeldern und Regionen die meisten Jobpositionen ausgeschrieben sind. Die Jobchancen sind daher genau in diesen Bereichen des Arbeitsmarktes höher.
Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern
Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.
Karriere, Mut & Neuanfänge: der berufliche Weg von Anna
Die Arbeitswelt ist in ständiger Veränderung und damit werden berufliche Pfade immer vielfältiger. Anna Neureiters Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel für Mut, Selbstentdeckung und berufliche Veränderung.
Vielfalt in der Laufbahn: Cornelia Samecs Weg zur agilen People Managerin
Karrierepfade können sich ganz unterschiedlich entwickeln. Lass dich von anderen Personen inspirieren, die einen bunten Weg zurück gelegt haben. Ein Beispiel ist der berufliche Werdegang von Cornelia Samec.
21st Century Skills: Die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt
Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt nach neuen Kompetenzen, um mit ständigem Wandel und der Digitalisierung umzugehen. Im Interview mit Psychologin Irina Nalis-Neuner werden wir die „21st Century Skills“ und „Transformation Literacy“, die Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten, genauer beleuchten. Weitere Gesprächsthemen sind die Rolle von Künstlicher Intelligenz, psychologische Erkenntnisse und aktuelle Trends, die unsere Arbeitswelt prägen.
Mut, anders zu handeln
Oftmals fühlen wir uns unter Druck gesetzt, den Erwartungen anderer gerecht zu werden und uns anzupassen. Doch der wahre Mut liegt darin, die eigene Stimme zu finden und authentisch zu handeln, auch wenn es bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen. In diesem Blogartikel sprechen wir über die Bedeutung des Mutes , anders zu handeln als erwartet, und wie dies zu beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung führen kann. Resilienzforscher, Coach und Psychotherapeut Peter Hofer gibt konkrete Handlungsanweisungen, wie du den Mut aufbringen kannst gegen die Erwartung anderer zu handeln.
Mut, deinen persönlichen Weg zu gehen
Oftmals finden wir uns in Karrieren oder Jobs wieder, die uns nicht erfüllen oder nicht unserer wahren Leidenschaft entsprechen. Doch der wahre Mut liegt darin, den Mut aufzubringen, den eigenen Weg zu finden und zu verfolgen. In diesem Blogartikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, unseren persönlichen Weg im Berufsleben zu gehen, und wie dies zu beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung führen kann.
Mut, Verantwortung zu übernehmen
In einer Welt, die oft von Schuldzuweisungen und Passivität geprägt ist, kann es eine transformative Erfahrung sein, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen. In diesem Blogartikel findest du Gründe, warum es so wichtig ist, mutig zu sein und Verantwortung zu übernehmen, und wie du dadurch persönliches Wachstum und positive Veränderungen in deinem Leben bewirken kannst.
Mentoring für Führungskräfte: Die Vorteile im Überblick
Eine Führungskraft zu werden bzw. zu sein, ist eine große Herausforderung und geht mit viel Verantwortung einher. Um dieser Rolle gerecht zu werden, kann es sich lohnen, in ein Coaching- oder Mentoring-Programm zu investieren. Susanne Seher und Helga Töpfl, Geschäftsführerinnen bei Seher + Partner, verraten im Interview, was die richtige Coach*in bzw. Mentor*in ausmacht, welche Qualitäten Führungskräfte haben müssen und inwiefern sich Frauen und Männer hinsichtlich Coaching-Bedarf unterscheiden.
Mentoring-Programm: Warum soll ich Mentee* werden?
Mentoring ist bereits ein weit verbreiteter Beziehungs- und Lernprozess. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Mentoring, den Unterschieden zwischen Mentor*innen und Coach*innen und den Vor- und Nachteilen für Mentees und Mentor*innen beschäftigen. Zudem werden wir auf einige Fragen eingehen, die Studierende und Berufseinsteiger*innen in Bezug auf Mentoringprogramme haben könnten.
Wer steckt hinter Blog & Tipps?
Diese fleißigen Autorinnen versorgen euch mit Blogbeiträgen zu aktuellen und wichtigen Themen.
Häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten zu den Services von karriere.at