Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Berufliche fortbildung

Doppelbelastung Weiterbildung und Beruf: Schaffe ich das?

Weiterbildung Aktualisiert am: 21. September 2023 2 Min.

Der Wunsch zur beruflichen Veränderung kommt manchmal mit einem Preisschild: Wer eine Umschulung oder berufliche Fortbildung plant, muss das Pensum oft neben dem eigentlichen Job bewältigen. Ohne Zeit, Motivation und Verständnis von Familie, Freund*innen und Kolleg*innen klappt es nicht. Wie man in Sachen Weiterbildung fundierte Entscheidungen trifft und motiviert bleibt, erklärt Psychologin Angelika Heidinger.

Schaffe ich die Doppelbelastung Beruf und Weiterbildung? Vor dieser Frage stehen alle, die nach einigen Jahren der Berufstätigkeit über eine weiterführende Ausbildung nachdenken. Wer sich keine Auszeit vom Job nimmt, muss der Fortbildung so einige Abende oder Wochenenden opfern. Astrid Taurer, Leiterin des Teams Berufsmatura am WIFI Steiermark kennt die Bedenken der Bildungshungrigen: "Die hohe Bedeutung der Ausbildung ist mittlerweile bei sehr vielen vorhanden, dennoch sind viele unsicher und überlegen lange, bevor sie sich für oder gegen die Berufsmatura entscheiden. Viele Interessenten tun sich auch schwer abzuschätzen, ob sie die Doppelbelastung Beruf und Weiterbildung schaffen."

Angelika Heidinger ist als Psychologin und Karriereberaterin tätig. Aus ihrer Erfahrung lassen sich einige markante Motivationen für (berufliche) Veränderung festmachen: Das Bedürfnis, von Unzufriedenheit im Job oder dem Leidensdruck zu entfliehen - hin zu einem neuen, konkreten Karriereziel. Der Antrieb kann auch über Werte erfolgen - die absolvierte Ausbildung ermöglicht dann das Realisieren dieser Werte: Wem es wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen, der möchte vielleicht in eine Führungsposition wechseln. Auch der Wunsch nach Wachstum und beruflichem Aufstieg kann eine Rolle spielen. Manche möchten sich durch eine Fortbildung auch nur den Wunsch nach einer sinnvollen, inspirierenden Tätigkeit erfüllen.

Eine Entscheidung - vier Perspektiven #

Heidinger empfiehlt, Entscheidungen für eine berufliche Fortbildung aus vier Perspektiven zu betrachten:

  1. Körper: Welche körperlichen Belastungen oder Entlastungen kommen auf mich zu, wenn ich mich für eine Fortbildung neben dem Job entscheide? Welchen Einfluss hat diese Entscheidung auf meinen Energiehaushalt?
  2. Seele: Was sagt mein innerster Wesenskern? Korreliert die Entscheidung mit meinen Werten? Wenn man dem Wert „Sicherheit“ große Bedeutung beimisst, kann eine Ausbildung wie die Berufsmatura dafür sprechen, da eine höhere Bildung die Arbeitsplatzsicherheit erhöht.
  3. Gefühl: Welche Emotionen kommen hoch, wenn ich an die Weiterbildung denke? Bin ich begeistert, freue ich mich oder belastet es mich?
  4. Verstand: Ein Blick auf die Zahlen und Fakten: Sprechen sie für oder gegen die Fortbildung? Es gilt, möglichst viele Informationen zu sammeln und diese möglichst objektiv zu bewerten.

Nach dem Sammeln aller Punkte, die für bzw. gegen die Fortbildung sprechen, sollte das Treffen einer fundierten Entscheidung leicht fallen. „Und eine Entscheidung, von der man überzeugt ist, ist auch ein ganz wichtiger Motivationsfaktor für eine Weiterbildung. Vor allem für eine langfristige Fortbildung, die ja doch sehr viele Ressourcen erfordert, sind solche Faktoren ganz wichtig", sagt Heidinger.

Bei aller Motivation, etwas Neues anzufangen, treten natürlich auch Bedenken auf: Bin ich bereit, den Preis für mehr Weiterbildung auch zu bezahlen? Dabei geht es um reale Kosten, das Verlassen der eigenen Komfortzone und Konflikte mit anderen Werten. Wem z.B. ausreichend Zeit mit der eigenen Familie sehr wichtig ist, muss im Fall einer Ausbildung bei der verfügbaren Freizeit wahrscheinlich Abstriche machen. Auch Glaubenssätze bremsen stark - oft aus dem Unterbewusstsein heraus: Das schaffe ich nicht. Im Lernen war ich noch nie gut. Wer sich dieser Denkmuster bewusst wird, hat den ersten Schritt bereits geschafft.

Weiterbildung im Job: Selbstzweck oder sinnvolle Maßnahme?

03. März 2022 2 Min.

Weiterbildung im Job ist nie reiner Selbstzweck, sondern sollte immer einen konkreten Nutzen haben. Wie du eine Weiterbildung sinnvoll auswählst und damit sowohl dein Potenzial als Fachkraft als auch die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens ausbaust, erfährst du im Artikel.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

WILLST DU, KANNST DU - neue Karrierewege in unseren Video-Storys

11. Mai 2018 4 Min.

Seit Jahresbeginn stellen wir euch in unserer YouTube-Videoserie WILLST DU, KANNST DU Stories außergewöhnliche Karrierewege, spannende Berufe und die Menschen dahinter vor. Ihr habt die letzten Storys verpasst? Der heutige Fenstertag ist vielleicht ideal, um hinter die Kulissen von persönlichen Struggles und interessanten Berufen zu blicken.

4 Gründe für ein Studium

07. Mai 2019 4 Min.

Wohin man auch blickt, die Hochschulen sind prall gefüllt und der Zustrom nimmt nicht ab. Wer heute nicht studiert, tanzt fast schon aus der Reihe. Doch warum ist ein Studium so attraktiv und was erwarten sich Studenten davon?

Von der persönlichen zur wirtschaftlichen Resilienz

29. März 2023 6 Min.

Seit einigen Jahren begleitet uns ein Begriff, der im Zusammenhang mit Krisenbewältigung und Stressresistenz immer wieder genannt wird: Resilienz. Zahlreiche Artikel sind in den letzten Jahren zur Stärkung der eigenen Resilienz veröffentlicht worden. Kann man Resilienz nur als individuelle Fähigkeit bezeichnen, oder gilt sie auch für Unternehmen? Liegt die Bildung von Resilienz allein in der Verantwortung von Arbeitnehmer*innen oder auch von Führungskräften?