Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Weiterbildung
Weiterbildung im job sinnvoll

Weiterbildung im Job: Selbstzweck oder sinnvolle Maßnahme?

Weiterbildung Erstellt am: 03. März 2022 2 Min.

Weiterbildung im Job ist nie reiner Selbstzweck, sondern sollte immer einen konkreten Nutzen haben. Wie du eine Weiterbildung sinnvoll auswählst und damit sowohl dein Potenzial als Fachkraft als auch die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens ausbaust, erfährst du im Artikel.

Weiterbildungen sind „in“ und zählen zu den am häufigsten gebotenen Benefits von Unternehmen – lebenslanges Lernen ist immerhin in aller Munde. Doch oft dienen die gebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten eher dem schönen Schein und das erworbene Wissen nützt im Arbeitsalltag weder den jeweiligen Personen noch dem Betrieb. Damit die Weiterbildung im Job auch sinnvoll ist, sollten sich Arbeitgeber*innen und bildungshungrige Mitarbeitende zielgerichtete Fragen stellen.

Weiterbildung im Job sinnvoll wählen #

Eine Weiterbildungsmaßnahme ist immer nur der Weg zum Ziel. Die Frage ist: Welches Ziel will man mit dem erworbenen Wissen erreichen? Fachliche Spezialisierung, Persönliche Kompetenzen (etwa Führungskompetenz) ausbauen oder in ein neues Tätigkeitsfeld wechseln? Da Weiterbildung im Job meist Teil der Arbeitszeit ist und auch zumindest teilweise vom Unternehmen bezahlt wird, sollten die individuellen Ziele natürlich mit den Vorstellungen der Vorgesetzten beziehungsweise Arbeitgeber*in abgestimmt sein. Um dasselbe Ziel zu verfolgen (und bestenfalls auch zu erreichen) sind diese Fragen hilfreich:

Fragen zu betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen #

  • Warum möchtest du an dieser Maßnahme teilnehmen?
  • Welche Jobrelevanz hat diese Ausbildung in deiner Rolle? Welche Hard bzw. Soft Skills werden damit gefördert?
  • Wie kannst du das erworbene Wissen im Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen?
  • Welches Ziel möchtest du mit Hilfe dieser Maßnahme erreichen?
  • Welche Schritte sind nach der Weiterbildung nötig, um das Ziel zu erreichen?

Ansuchen um Weiterbildung: Je konkreter, desto besser #

Bevor du also konkret um die Weiterbildung ansuchst, beantworte diese Fragen und besprich sie mit deiner Führungskraft oder der Person, die die Weiterbildung genehmigt. Ganz grundsätzlich gilt: Je konkreter du werden kannst, umso besser! „Ich möchte eine Weiterbildung machen“ klingt beliebig und wird dir vermutlich nicht genehmigt. Du solltest bereits beim Ansuchen wissen, welche Weiterbildung du absolvieren willst und warum. Die oben genannten Fragen helfen dir dabei.

Klären solltest du außerdem noch:

  • Wann findet die Weiterbildung statt und gilt das als Arbeitszeit?
  • Gibt es ein bestimmtes Weiterbildungsbudget und was ist, wenn dein gewünschter Kurs es überschreitet?
  • Unter welchen Voraussetzungen musst du die Kosten (zumindest teilweise) zurückzahlen?

Tipp: Mehr zu Ausbildungskostenrückersatz und rechtlichen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen findest du hier zusammengefasst.

  • Wer bezahlt etwaige Reise- und Übernachtungskosten?
  • Gibt es Alternativen zu deinem Vorschlag? Etwa ein ähnliches Thema bei einem anderen Bildungsinstitut?
  • Betrifft der Weiterbildungsbedarf nur dich oder ist es auch für andere Kolleg*innen relevant? Ab einer bestimmten Personenanzahl kann es günstiger sein, sich die Vortragenden bzw. Seminarleiter*innen ins Unternehmen zu holen und die Weiterbildung inhouse anzubieten.

Expertenwissen nützen: Interne Weiterbildungsmaßnahmen #

Für gute Weiterbildung müssen übrigens nicht immer externe Expert*innen angeheuert werden. Eine gute zusätzliche Möglichkeit sind interne Weiterbildungsmaßnahmen, bei denen das bereits vorhandene Wissen im Unternehmen genützt wird. Bei karriere.at gibts dazu den "E.T.".

Interne Weiterbildung: Gezielte Personalentwicklung mit „E.T.“!

Erstellt am: 08. Februar 2022 5 Min.

„E.T.“ – das ist nicht nur der entzückende kleine Außerirdische, sondern auch die Abkürzung für das interne Weiterbildungsprogramm von karriere.at. Am Educational Thursday bieten Mitarbeitende Workshops für Mitarbeitende an. Wie das funktioniert und was wir dabei so alles lernen, berichten wir in diesem Artikel:


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

„Kribbeln im Kopf“ – oder: Wie man kreativ sein lernen kann

Erstellt am: 15. Juli 2019 6 Min.

Du hältst dich für nicht kreativ? Das ist vermutlich ein Irrtum. Denn Kreativität ist nicht nur Künstlern vorbehalten, sondern wird immer dann genützt, wenn es ums Erschaffen neuer Ideen oder Dinge geht. Eine Fähigkeit also, die sehr häufig gebraucht wird – und sich auch trainieren lässt, wie uns Mario Pricken, Autor der Kreativ-Bibel „Kribbeln im Kopf“, erklärt. Außerdem erzählt er uns, warum er sein Buch mittlerweile als gratis Download zur Verfügung stellt.

Interne Weiterbildung: Was muss betriebliches E-Learning können?

Erstellt am: 21. April 2022 6 Min.

Mitarbeiter*innen durch interne Weiterbildungsprogramme umzuschulen und höher zu qualifizieren, wird in Österreichs Unternehmen immer beliebter. Kein Wunder, ist es doch ein guter Weg, um dem Fachkräftemangel ein Stück weit zu vorzubeugen. E-Learning ist aufgrund von vermehrtem Homeoffice und Remote Work aktuell besonders beliebt. Wir haben mit E-Learning-Experten Daniel Kalbeck von Codeversity darüber gesprochen, in welchen Bereichen interne Weiterbildung aktuell besonders gefragt ist und wie man einen möglichst guten Lernerfolg erzielt.

Matura am zweiten Bildungsweg: Mehr als nur Studienberechtigung!

Erstellt am: 29. März 2021 6 Min.

Wenn Erwachsene am zweiten Bildungsweg die Matura nachmachen, streben sie oft ein Studium an. Die Reifeprüfung allein ist ja noch keine Qualifikation, so eine gängige Meinung. Warum das nicht stimmt, erklärt Karin Stummvoll, Leiterin einer Maturaschule.