Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Studentenjob scaled

Arbeiten als Studierende: Balance zwischen Studium und Job finden

Jobwahl Aktualisiert am: 14. April 2025 9 Min.

Viele Studierende stehen früher oder später vor der Entscheidung: Soll ich neben dem Studium arbeiten? Für manche ist ein Nebenjob eine finanzielle Notwendigkeit, für andere eine bewusste Investition in die Zukunft. Doch wie gelingt die Balance zwischen Vorlesungen, Prüfungen und Arbeitsalltag? In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie du den passenden Nebenjob findest.

Warum arbeiten Studierende neben dem Studium? #

Laut der Studierendensozialerhebung aus dem Jahr 2023 arbeiten 69 Prozent der österreichischen Studierenden neben dem Studium. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Grund Beschreibung
Finanzielle Notwendigkeit Lebenshaltungskosten, Studiengebühren, Miete
Praxiserfahrung Berufserfahrung sammeln, Lebenslauf stärken
Unabhängigkeit Weniger Abhängigkeit von Eltern oder staatlichen Förderungen
Netzwerk aufbauen Kontakte knüpfen für spätere Jobs
Wissen anwenden Gelerntes aus dem Studium praktisch nutzen

Meinung von HR-Expert*innen #

Arbeiten neben dem Studium: Ja oder nein? Wir haben HR-Expert*innen nach ihrer Meinung dazu gefragt.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Vorteile eines Nebenjobs #

Ein Nebenjob bringt mehr als nur Geld. Besonders in studiennahen Bereichen ist die Arbeit oft eine wichtige Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.

Akademisch und beruflich profitieren

  • Soft Skills wie Zeitmanagement, Eigenverantwortung oder Kommunikationsfähigkeit werden gestärkt.

  • Berufsfeld testen: Du erkennst frühzeitig, ob dich dein Studienfach auch in der Praxis begeistert.

  • Vorsprung im Lebenslauf: Praktische Erfahrung wird von Arbeitgebern gerne gesehen.

Finanzielle Vorteile

  • Geringere Abhängigkeit von Eltern oder Krediten

  • Möglichkeit, Eigenkapital für Auslandssemester oder den Berufseinstieg aufzubauen

  • Oft steuerfreie Nebenjobs möglich (z. B. unter der Geringfügigkeitsgrenze

Tipp

Bis zu 15 bis 20 Stunden pro Woche lassen sich meist gut mit dem Studium vereinbaren. Mehr kann kritisch werden.

Herausforderungen mit einem Nebenjob #

Zeitliche Belastung

Ein Nebenjob darf nicht das Studium verdrängen. Die größte Herausforderung liegt für Studierende oft im Zeitmanagement. Hier ein paar weitere Risiken:

Risiko Folge
Studienverzögerung Verlängerung der Regelstudienzeit
Überforderung Erschöpfung durch Dauerstress
Schlechte Noten Mangelnde Vorbereitung auf Prüfungen

Berufseinstieg: Dein Start ins Arbeitsleben – Tipps, Orientierung & Beispiele

09. Mai 2025 15 Min.

Berufseinstieg leicht gemacht: Tipps, Beispiele & Antworten auf die wichtigsten Fragen für Studierende und Absolvent*innen. So klappt der Start ins Berufsleben – auch ohne Erfahrung.

Finde den passenden Nebenjob #

Studium und Nebenjob müssen miteinander vereinbar sein, damit keiner dieser Bereiche und auch du nicht leidest. Welche Überlegungen sollten in deine Jobsuche bzw. Jobwahl einfließen?

Checkliste: Der ideale Nebenjob

  1. Flexible Arbeitszeiten
  2. Nähe zum Studienort oder Homeoffice
  3. Fachlicher Bezug zum Studiengang
  4. Entgegenkommender Arbeitgeber (z. B. Urlaubsregelung in Prüfungsphasen)
  5. Rechtlich abgesichert (Arbeitsvertrag, faire Bezahlung)

Dienstvertrag: 6 Punkte, die du prüfen solltest

26. März 2024 4 Min.

Nach einer vorschnellen Unterzeichnung des Dienstvertrages kann das böse Erwachen folgen: Wechsel an einen anderen Arbeitsort? Doch kein Home Office und vom zugesagten Dienstwagen weit und breit keine Spur? Was die rechtlichen Aspekte eines Arbeitsvertrages angeht, sollten beide Seiten auf Nummer sicher gehen und die wichigsten Vereinbarungen im Vertrag festhalten. Arbeitnehmer*innen sollten diese sechs Punkte im Vertrag auf jeden Fall checken - noch vor der Unterschrift:

Wo findest du einen Nebenjob?

  • Online Jobportale wie karriere.at

  • Jobbörsen deiner Universität

  • Aushänge an schwarzen Brettern

  • Karrierenetzwerke

Rechtliche Rahmenbedingungen #

In Österreich sind Nebenjobs während des Studiums grundsätzlich erlaubt, solange die gesetzlichen Grenzen für Nebenverdienste eingehalten werden. Die Zulässigkeit und das Ausmaß sind von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter das Alter, die Einkommenshöhe und die Beschäftigungsart.

Arbeitsrecht

Studierende sind im Allgemeinen auch im Rahmen einer Nebenbeschäftigung als Arbeitnehmende anzusehen und unterliegen den Bestimmungen des Arbeitsrechtes, wie z.B. der Arbeitszeitgrenze.

Studienfinanzierung

Bei Bezug von Studienbeihilfe oder anderen Studienförderungen gelten Zuverdienstgrenzen, die eingehalten werden müssen, um den Bezug nicht zu gefährden. Bei der Studienbeihilfe beträgt die Einkommensgrenze derzeit 16.455 Euro brutto pro Jahr.

Familienbeihilfe

Studierende können Familienbeihilfe beziehen, solange ihr zu versteuerndes Einkommen nicht mehr als 17.212 Euro brutto beträgt.

Steuerrecht

Nebenjobs können, abhängig von der Höhe des Einkommens und anderen Faktoren, steuerfrei sein.

Krankenversicherung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Krankenversicherung für Studierende:

  • Mitversicherung bei den Eltern: Für Studierende ist eine beitragsfreie Mitversicherung über die Krankenversicherung der Eltern bis zum 27. Lebensjahr möglich. Im 1. Studienjahr reicht dafür die Meldebestätigung bei der Versicherung. Ab dem 2. Studienjahr muss zusätzlich ein Studienerfolgsnachweis für das jeweils vorangegangene Studienjahr abgegeben werden.

  • Begünstigte Selbstversicherung für Studierende: Besteht kein Anspruch auf Mitversicherung, können Studierende unter bestimmten Voraussetzungen bei der Gesundheitskasse eine freiwillige Krankenversicherung zu einem begünstigten Betrag von monatlich 73,48 Euro abschließen.

  • Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung: Geringfügig beschäftigte Studierende können sich für 77,81 Euro pro Monat kranken- und pensionsversichern. 2025 beträgt die Geringfügigkeitsgrenze 551,10 Euro pro Monat.

Tipps für eine gesunde Work-Study-Life-Balance #

🧠 Prioritäten setzen: Auch wenn dein Nebenjob potenziell die Grundlage für deinen beruflichen Werdegang legt, muss dein Studium Vorrang haben.
🕒 Wochenplan erstellen: Fixiere Lern- und Arbeitszeiten und achte auf die Vereinbarkeit von beidem.
😴 Pausen einplanen: Freizeit ist kein Luxus, sondern notwendig. Plane ausreichend Zeit für Erholungsphasen.
🙋 Kommunizieren: Solltest du dich überfordert fühlen, suche ein offenes Gespräch mit Arbeitgeber und Dozierenden über deine Belastungen.
📚 Lernphasen vorziehen: Nutze ruhige Arbeitsphasen bewusst zum Lernen und auf die Prüfungsvorbereitung.

FAQ zum Arbeiten als Studierende #

Wie viele Studierende arbeiten neben dem Studium?
Laut Studierendensozialerhebung 2023 arbeiten rund 69 Prozent der österreichischen Studierenden neben dem Studium.​

Wie viele Stunden pro Woche sind neben dem Studium realistisch?
15 bis 20 Stunden pro Woche lassen sich meist gut mit dem Studium vereinbaren; mehr kann zu Überlastung führen.

Welche Vorteile hat ein Nebenjob während des Studiums?
Neben finanzieller Unabhängigkeit sammelst du Praxiserfahrung, baust dein Netzwerk aus und stärkst Soft Skills wie Zeitmanagement.​

Welche Risiken birgt die Doppelbelastung?
Ein Nebenjob kann zu Studienverzögerung, schlechteren Noten oder Erschöpfung führen, wenn die Balance nicht gelingt.​

Wie finde ich einen passenden Nebenjob?
Achte auf flexible Arbeitszeiten, Nähe zum Studienort oder Homeoffice-Möglichkeiten und idealerweise einen fachlichen Bezug zum Studium.​

Was sind wichtige Kriterien bei der Jobwahl?
Ein entgegenkommender Arbeitgeber, rechtliche Absicherung durch einen Arbeitsvertrag und faire Bezahlung sind entscheidend.​

Wie kann ich Studium und Job besser koordinieren?
Regelmäßige Kommunikation mit dem Arbeitgeber und ein strukturierter Wochenplan helfen, Überschneidungen zu vermeiden.​

Gibt es steuerfreie Nebenjobs für Studierende?
Ja, geringfügige Beschäftigungen unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze sind oft steuerfrei und besonders beliebt bei Studierenden.​

Fazit: Arbeiten während des Studiums #

Ein Nebenjob kann deine Studienzeit bereichern – sowohl finanziell als auch beruflich. Wichtig ist jedoch, dass du deine Kapazitäten realistisch einschätzt, rechtliche Rahmenbedingungen beachtest und dir regelmäßig Erholungsphasen gönnst. Mit dem richtigen Job kann Arbeiten während des Studiums zu einer echten Investition in die Zukunft werden.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Jobhoroskop: Welcher Beruf passt zu welchem Sternzeichen?

31. August 2022 7 Min.

Den richtigen Job zu finden, ist oft gar nicht so leicht. Vielleicht hilft ein Blick in die Sterne? Wir habens gewagt und die Ergebnisse für euch zusammengefasst. Diese Jobs passen zu deinem Sternzeichen:

6 Tipps für den passenden Jobtitel

25. April 2025 6 Min.

Auf Karriereportalen gibt man im Suchfeld meist einen Jobtitel ein, um die Jobsuche zu beginnen. Doch was ist, wenn man diesen noch nicht weiß? Kein Wunder, denn manche Berufsbezeichnungen ändern sich ständig. Wir verraten dir, wie du den passenden Jobtitel findest und deine Jobsuche ideal gestalten kannst.

„Ich kann doch nicht …“ – Woran die berufliche Umorientierung scheitert

01. Juni 2021 5 Min.

Was hindert dich daran, dein berufliches Glück zu finden? Vielleicht sind es deine Glaubenssätze. Denn oft scheitert die Umorientierung schon, bevor sie überhaupt begonnen hat. Leading Guide Petra Baumgarthuber erklärt, welche Denkmuster dich blockieren.