Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Jobsuche auf Jobplattformen

6 Tipps für den passenden Jobtitel

Jobsuche Aktualisiert am: 25. April 2025 6 Min.

Auf Karriereportalen gibt man im Suchfeld meist einen Jobtitel ein, um die Jobsuche zu beginnen. Doch was ist, wenn man diesen noch nicht weiß? Kein Wunder, denn manche Berufsbezeichnungen ändern sich ständig. Wir verraten dir, wie du den passenden Jobtitel findest und deine Jobsuche ideal gestalten kannst.

Was steckt hinter Jobtiteln und Berufsbezeichnungen? #

Berufsbezeichnungen sind dazu da, um Berufspositionen zu benennen. Es gibt geschützte Berufsbezeichnungen, die man nur tragen kann, wenn man eine spezifische Ausbildung abgeschlossen hat, wie zum Beispiel Rechtsanwält*in, Ärztin/ Arzt, Psychotherapeut*in, Wirtschaftsprüfer*in, Polizist*in, Pfleger*in und so weiter. Bei geschützten Berufsbezeichnungen sind das Tätigkeitsfeld und der Karriereweg klarer, da sie gesetzlich bestimmt sind. Zahlreiche Berufsbezeichnungen sind jedoch ungeschützt. Das bedeutet, dass sie von jeder Person angeführt werden können. Achtung! In einer Bewerbung kannst du dir ohne fachliche Qualifikationen nicht einfach Jobtitel umhängen. Das kann als Anstellungsbetrug gelten.

Überraschend, aber wahr! Die folgenden Beispiele für Berufstitel sind ungeschützt:

  • Wissenschaftler*in, Biolog*in, Physiker*in
  • Coach, Unternehmensberater*in,
  • Journalist*in
  • Flugkapitän*in, Pilot*in
  • Designer*in

Wie entstehen neue Jobtitel? #

Es gibt unterschiedliche Einflüsse auf Berufsbezeichnungen. Zum einen können geänderte Titel mit Anerkennung und Prestige zu tun haben. So wurde beispielsweise aus der Putzfrau die Reinigungskraft oder Facility Manager*in.

In einer globalisierten Welt halten jedoch vermehrt englische Berufsbezeichnungen Einzug. Einige davon haben wir im folgenden Beitrag erklärt:

Englische Berufsbezeichnungen verständlich erklärt

29. April 2025 10 Min.

Englische Jobtitel sind in Österreichs Arbeitswelt allgegenwärtig. Ob „Sales Manager“, „Scrum Master“ oder „Data Scientist“ – viele dieser Bezeichnungen klingen modern und international, doch nicht immer ist klar, welche Aufgaben dahinterstecken.

Ein dritter Faktor, der neue Berufsbezeichnungen entstehen lässt, sind neue Jobpositionen, die es davor noch nicht gegeben hat. Insbesondere durch Digitalisierungsschübe gibt es zahlreiche neue Berufsanforderungen.

Warum sind Berufsbezeichnungen für die Jobsuche wichtig? #

Die gesuchte Position ist das Hauptmerkmal eines Stelleninserats. Auf Jobplattformen orientieren sich Bewerber*innen vor allem an der jeweiligen Berufsbezeichnung.

Die Personalabteilung muss sich daher genau überlegen, wie sie die ausgeschriebene Position benennt. Nach dem Gleichbehandlungsgesetz müssen zudem alle Stellenausschreibungen diskriminierungsfrei sein. Daher werden Jobtitel auch gendersensibel formuliert bzw. haben die Ergänzung m/w/d oder m/w/x.

Beispiel für die Suchergebnisse für „Content Manager“. Beim Durchsehen der Jobanzeige auf der linken Seite sticht vor allem die Jobbezeichnung ins Auge:

Suchergebnisseite auf karriere.at

Der Vorteil von smart bewerben ist vor allem, dass du dich auf ausgeschriebene Stellen schnell und unkompliziert bewerben kannst. Wenn du dein Profil auf karriere.at ausgefüllt hast, reicht ein Klick!

Nach welchen Jobtiteln muss ich suchen, um meinen Traumjob zu finden? #

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Nicht nur, weil sich Jobtitel ändern, sondern weil es branchenspezifische Unterschiede gibt. Die folgenden Tipps helfen dir passende Jobtitel zu finden, die du in der Jobsuche eingeben kannst. Besonders herausfordernd kann das für Berufseinsteiger*innen sein.

Wenn du noch gar keine Ahnung hast, was du beruflich machen sollst, gibt es dazu den folgenden Blogbeitrag:

Auf Arbeitsuche? Die ersten Schritte zum neuen Job

19. April 2021 3 Min.

Wie beginnt man die Jobsuche? Eine schwierige Frage, vor allem, wenn du Berufseinsteiger bist, oder einen anderen Job als bisher machen möchtest. Dabei ist die Sache halb so wild. In diesem Artikel erklären wir dir, was die ersten drei Schritte deiner Arbeitssuche sind.

Die Antworten auf folgende Fragen helfen dir bei der Jobtitel-Findung:

  • Was sind deine Stärken (und Schwächen)?
  • Welche Tätigkeiten machst du gerne?
  • Gibt es eine spezifische Branche, die dich interessiert?

Dann geht es in die (Online-)Recherche!

Tipp #1: Interesse für Berufsfelder:

Du kannst gerne auf Jobplattformen in den Berufsfeldern suchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, nach welchen Jobtiteln in der jeweiligen Branche gesucht wird:

Berufsfelder

Tipp #2: Basierend auf deinen Fähigkeiten und Interessen:

Es gibt zahlreiche Berufswahltests, die dir Berufe vorschlagen, die zu deinen Fähigkeiten passen. Manche sind kostenlos, andere zahlungspflichtig. Diese Tests können dir eine erste Orientierung geben.

Tipp #3: Netzwerk

Nutze dein Netzwerk! Was machen Personen, die dieselbe Ausbildung abgeschlossen haben wie du? Antworten auf diese Frage kannst du entweder durch Alumni-Netzwerke oder Social Media Plattformen erhalten.

Tipp #4: Traum-Arbeitgeber

Auf den Firmen-Profilen kannst du dir ein gutes Bild von einem Unternehmen machen. Es gibt hier auch die Möglichkeit, nach Mitarbeiter*innen-Benefits zu filtern, falls du zum Beispiel nach einem Job suchst, bei dem du deinen Hund mitnehmen kannst.

Du hast ein bestimmtes Unternehmen im Kopf, bei dem du gerne arbeiten möchtest? Dann suche auf der Jobplattform nach der Firma und orientiere dich an den ausgeschriebenen Stellen. Du kannst dir auch einen Job-Alarm setzen, der dich sofort informiert, wenn dein Traum-Unternehmen eine neue Position ausschreibt.

Tipp #5: Mach den Gegencheck

Notiere dir alle Jobbezeichnungen, die für dich in Frage kommen und suche nach diesen. Es gibt zahlreiche Seiten, bei denen spezifische Positionen durch Testimonials erklärt werden. Du kannst auch in deinem Bekanntenkreis oder auf Social Media Plattformen nach Personen Ausschau halten, die diesen Jobtitel haben. Frage sie nach ihren beruflichen Erfahrungen.

Tipp #6: Andere Keywords im Suchfeld eingeben

💡Tipp

Spiel dich mit unterschiedlichen Suchbegriffen und lass dich überraschen, welche interessanten Jobvorschläge es gibt. Möglicherweise ist dein Traumjob dabei!

Du weißt noch immer nicht, welchen Jobtitel du in das Suchfeld eingeben sollst? Kein Problem, du kannst die Jobsuche auch ohne Jobtitel starten. Wenn du dich mit einem spezifischen Programm auskennst, dann gib diese Kenntnis ins Suchfeld ein.

„Viel Spaß bei der Jobsuche!“

Auf Jobsuche: Nur nicht den Mut verlieren!

02. November 2022 10 Min.

Du bist auf Jobsuche? Dann kennst du dich mit zermürbender Wartezeit aus. Bis zur Zusage kann es eine gefühlte Ewigkeit dauern und bis dahin heißt es: Fertig werden mit Niederlagen, Absagen und plötzlichen Kurswechseln. Wir haben vier Tipps für mehr Motivation und Durchhaltevermögen für dich.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Arbeitslosigkeit: So nutzt du diese Zeit sinnvoll

02. Juli 2025 10 Min.

Arbeitslosigkeit trifft viele Menschen unerwartet und kaum jemand ist darauf vorbereitet. Der gewohnte Arbeitsrhythmus fällt plötzlich weg, Routinen brechen ein und es schleichen sich Unsicherheit, Frust oder Schuldgefühle ein. Doch so belastend diese Phase auch sein mag: Sie bietet auch die Gelegenheit, berufliche Wünsche zu überdenken, Fähigkeiten zu stärken und neue Wege zu entdecken.

Ganz schön viel Rummel: Vom Arbeiten am Wiener Prater

16. November 2018 4 Min.

Es gibt Plätze, die man einfach nicht mit Arbeit assoziiert. Und doch sind sie der Arbeitsplatz von vielen Menschen. Der Wiener Prater ist so einer. Seit mehr als 250 Jahren fasziniert der Prater nun schon mit seinem traditionellen Wiener Charme, mit seinem historischem Riesenrad und modernen Achterbahnen ebenso wie mit der klassischen Praterstelze. Diese bunte Vielfalt und das Zusammentreffen von Kontrasten bilden den Kern, der den Prater so beliebt macht. TEDxVienna-Autorin Salome erzählt in ihrem Gastbeitrag von jemandem, in dessen (Berufs-)Leben sich alles um den Prater dreht.

Arbeiten im Büro: Überblick über Berufe, Gehälter und Einstieg

14. Mai 2025 12 Min.

Ob nach der Schule, beim beruflichen Neustart oder nach dem Studium: Ein Job im Büro ist für viele Menschen ein attraktiver Karriereweg. Doch was genau bedeutet eigentlich „Arbeiten im Büro“ und welche Möglichkeiten hast du konkret?