Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Burnout und ueberlastung

Burnout vorbeugen: Was tun, wenn alles zu viel wird?

Gesundheit Erstellt am: 28. April 2022 1 Min.

Überlastung ohne Ende: Stress und Druck im Job, Schwierigkeiten im Privatleben und schwer zu verkraftende Ereignisse im aktuellen Weltgeschehen … Das kann irgendwann alles zu viel werden. Wie man dem drohenden Burnout entgehen kann, verrät die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching.

Der 28.4. ist der „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“. Zu diesem Anlass weist die ÖVS, die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching, in der Kampagne "Viertel vor Burnout" auf die hohe Burnout-Gefährdung von Österreichs Arbeitnehmer*innen hin und gibt Tipps zur Prävention. Wir fassen zusammen:

Schon jede*r Zweite war Burnout-betroffen oder gefährdet #

Bereits vor der Pandemie war gut die Hälfte der Österreicher*innen entweder akut von einem Burnout betroffen oder gefährdet. In den letzten beiden Jahren dürfte diese Zahl nicht gesunken sein. Die Belastung am Arbeitsplatz steigt, wie eine aktuelle Umfrage auf karriere.at zeigt.

Die Anzeichen von beginnendem Burnout #

Burnout, eine Extremform der Depression, beginnt schleichend und jede*r dürfte die anfänglichen Symptome schon einmal erlebt haben: „Anfangs fühlen sich viele Betroffene wie in einem Hamsterrad – als ob niemand sie unterstützt und alles auf sie zurückfällt“, erklärt Patrizia Tonin, Vorsitzende der ÖVS.

Zu den Früherkennungsmerkmalen eines drohenden Burnouts gehören:

  • der Zwang, sich beweisen zu müssen
  • Perfektionismus und Versagensängste
  • das Gefühl, unentbehrlich zu sein – das Delegieren von Aufgaben fällt schwer
  • Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse

Angehörige oder Kolleg*innen erkennen ein beginnendes Burnout häufig daran, dass sich die Person stark zurückzieht, besonders viele Aufträge übernimmt, aber gleichzeitig unzuverlässig wird und häufig Fehler macht. Wenn das der Fall ist, wird es Zeit für ein Gespräch und aktive Hilfestellung.

Burnout abwenden: Was tun, um nicht in die Überlastungsdepression zu rutschen? #

Die vielzitierte Work-Life-Balance ist tatsächlich der wichtigste Faktor, um ein drohendes Burnout zu vermeiden. Durch möglichst flexible Arbeitszeiten und gerechte Aufteilung von Aufgaben sollte ausreichend Zeit für Regeneration ermöglicht werden.

Burnout zeigt aber auch, wie sehr Berufs- und Privatleben miteinander vernetzt sind. In der Regel tritt es nämlich nur dann auf, wenn in beiden Bereichen eine Überlastung über einen längeren Zeitraum stattfindet. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Schlaf und Bewegung trägt daher auch zu Leistungsfähigkeit im Beruf bei und sollte entsprechend von Arbeitgeber*innen gefördert werden.

Podcast: Wie vermeide ich ein Burnout im Homeoffice?

02. Februar 2021 3 Min.

Ja, richtig gelesen: Auch im Homeoffice kann man an Burnout erkranken. Vielleicht sogar eine Spur leichter als im Büro. Warum Entgrenzung und soziale Isolation die Burnout-Gefahren bei der Arbeit zuhause erhöhen und wie man bei ersten Anzeichen gegensteuern kann, erklärt Remote-Work-Expertin Katharina Thiel.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Kaffee: Ein Tag im Zeichen unseres liebsten Muntermachers

01. Oktober 2019 3 Min.

Was wäre der Arbeitstag ohne Kaffeepausen? Ganz schön lang und ganz schön anstrengend. Am heutigen Tag des Kaffees beschäftigen wir uns mit wissenswerten Fakten rund um den Muntermacher und erklären dir, was Beethoven mit Espresso gemeinsam hat, Butter in Kaffee zu suchen hat und wie die Kaffeepause bei karriere.at aussieht.

Rückenschmerzen? Tipps gegen Verspannungen

11. August 2021 3 Min.

Wer im Job viel sitzt oder steht und zu wenig Bewegung bekommt, den plagen früher oder später Rücken- und Nackenschmerzen. Wir haben uns umgehört, was die liebsten Tipps unserer Kolleg*innen gegen Verspannungen sind:

Schnurren und Krallen ausfahren: Was wir uns von Katzen im Job abschauen können

08. August 2019 2 Min.

Der 8. August ist internationaler Tag der Katze und Samtpfotenfans weltweit huldigen ihren geliebten Miezen heute noch mehr als sonst. Warum Katzen so beliebt sind, liegt unter anderem an ihren wundervollen Charakterzügen – und die sollten wir uns im Berufsleben öfter zum Vorbild nehmen.