Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Freundschaft am arbeitsplatz

Befreundet mit dem Chef: Warum das nicht immer gut geht

Zusammenarbeit Erstellt am: 02. Mai 2018 2 Min.

Mit der Führungskraft auch privat gut auskommen und befreundet sein? Klingt gut! Grundsätzlich ja, doch die Vermischung von Privatem und Beruflichem birgt einiges an Konfliktpotenzial. Psychologin Christa Schirl über Freundschaften im Spannungsfeld zwischen Chefbüro und Freizeitaktivität.

Christa Schirl

Christa Schirl

Wenn sich Berufliches mit Privatem vermischt, hat das auch Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Am Arbeitsplatz spielen sich solche Beziehungen auf zwei Ebenen ab - der sozialen und der organisationalen. "Auf der sozialen Ebene ist niemand ersetzbar: Jedes Familienmitglied oder jeden Freund gibt es so nur ein einziges Mal auf dieser Welt. Auf der organisationalen oder auch funktionellen Ebene - in einem Unternehmen, einer Partei oder einem Verein - sichere ich mir meine Zugehörigkeit durch meine Funktion. In dieser Funktion bin ich auch ersetzbar. Scheidet ein Kollege aus dem Unternehmen aus, folgt ein anderer nach", erklärt Psychologin Christa Schirl.

Von der Freundschaft zur Freunderlwirtschaft #

Allerdings lassen sich diese Ebenen und Funktionen nicht immer klar trennen - und das birgt Konflikte. Die berühmte "Freunderlwirtschaft" ist nur eines der Symptome dafür. "Angenommen, ich leite ein Unternehmen und eine gute Freundin benötigt einen Job. Momentan benötige ich zwar keine neuen Mitarbeiter, aber ich stelle sie trotzdem ein. Hier passiert gleich ein doppelter Fehler: Ich belaste die Organisation mit etwas, das ich nicht brauche und die neue Mitarbeiterin ist auch noch meine Freundin", sagt die Psychologin.

Selbst wenn die Einstellung der besten Freundin als Mitarbeiterin hinsichtlich Bedarf und Qualifikationen gerechtfertigt ist, birgt die Beziehung der Personen am Arbeitsplatz Konfliktpotenzial. "Es kann schwierig werden, denn privat miteinander verbrachte Zeit gestaltet sich anders, als auf der beruflichen Ebene", sagt Schirl. Feedback und mitunter Kritik kann unter diesen Voraussetzungen schwer formuliert oder verstanden werden: Privat mag ich dich gerne, aber es missfällt mir wirklich, dass du deine Arbeitszeitaufzeichnungen immer zu spät fertigstellst. Oder, dass du immer Überstunden anhäufst und Freitag frei nimmst, während der Kollege den Tag im Büro alleine bewältigen muss. Als Freundin verstehe ich das, als Mitarbeitern nicht. Je enger die Zusammenarbeit, desto komplexer wird es.

Schirl kennt noch weitere Beispiele aus der Praxis: "Problematisch können auch partnerschaftliche Beziehungen am Arbeitsplatz werden, wenn z.B. einer für den anderen im beruflichen Kontext Partei ergreift, obwohl es nicht seiner Funktion entspricht. Oder, wenn sich jemand von der Führungskraft einen Gefallen erwartet, nur weil sie gut befreundet oder miteinander verwandt sind."

So klappts mit der Freundschaft am Arbeitsplatz #

  • Sich seiner eigenen Rolle immer bewusst sein: Spreche ich jetzt in meiner Funktion als Führungskraft, Kollege oder guter Freund? Spricht mich der/die andere jetzt in meiner Funktion als guter Freund oder als Mitarbeiter an?
  • Schirl rät dazu, die eingenommene Rolle auch zu betonen: "In meiner Rolle als Führungskraft benötige ich von dir jetzt folgendes."
  • Eine Führungskraft, die sich mit einem Mitarbeiter besonders gut versteht, weil sie miteinander verwandt oder sehr gut befreundet sind, muss sich bewusst sein, dass so ein Verhalten Probleme mit sich bringen kann. Andere Mitarbeiter dürfen nicht das Gefühl bekommen, hier im Nachteil zu sein. Klar Verhältnisse schaffen!

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Brisante Themen werden am liebsten im Mitarbeiter-Chat besprochen

Erstellt am: 02. Oktober 2015 1 Min.

Chatprogramme sind im Büro auf den Vormarsch. Die Kommunikation per Chat hat, gegenüber der E-Mail, einige Vorteile: Dinge können schnell und unkompliziert besprochen werden, das Postfach bleibt dabei frei von zu vielen E-Mails. Weiterer großer Vorteil - aber für Arbeitgeber ein Nachteil: In Chatprogramme können auch Dinge besprochen werden, von denen der Chef nichts mitbekommen soll. Geplaudert wird nicht nur mit Kollegen, sondern auch mit Geschäftspartnern oder der Konkurrenz.

Hallo Coach! Gute Führung zeigt sich im Mitarbeitergespräch

Erstellt am: 12. September 2017 4 Min.

Mitarbeitergespräche können viel besser sein als ihr Ruf. Schlechte Gesprächsführung, fehlendes Vertrauen oder Fragen, die nur an der Oberfläche kratzen, sind Gründe dafür, warum viele Arbeitnehmer die meist jährlichen Zusammentreffen als vergeudete Zeit empfinden. Das muss nicht sein. Mit diesem Fragenkatalog werden Chefs zu Coaches:

Mut, nachzufragen

Erstellt am: 24. August 2023 4 Min.

Die Eigenschaft nachzufragen, wenn man etwas nicht verstanden hat, wird oftmals unterschätzt. Oft ist damit die Angst verbunden mit "peinlichen Fragen" Blöße zu zeigen und von anderen als "dumm" gesehen zu werden. Im beruflichen Umfeld kann das Fehlen von Klarheit zu Missverständnissen und Fehlern führen. Daher ist es von großer Bedeutung, den Mut aufzubringen, um Klarheit zu bitten. In diesem Blogartikel werden wir über die Wichtigkeit dieses Mutes sprechen und wie er nicht nur zu besserem Verständnis, sondern auch zu verbesserten Beziehungen und beruflichem Erfolg führen kann.