Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Grow methode

Gespräche besser führen mit der GROW-Methode

Zusammenarbeit Erstellt am: 28. Februar 2018 1 Min.

Mit jemandem ein wichtiges Thema verhandeln oder als Führungskraft Mitarbeiter coachen: Findet ein Gespräch unter vier Augen statt, dann handelt es sich oft um Verhandlungen oder bedeutende Gespräche. Die GROW-Methode hilft, sich perfekt darauf vorzubereiten und sinnvolle Gespräche zu führen.

Das GROW-Modell wird vor allem in Coaching-Sitzungen eingesetzt, kann aber in jedem Vier-Augen-Gespräch eine wertvolle Hilfe sein. Auch vorbereitend kann es eine große Stütze sein, um alle Aspekte eines Themas auszuloten und zu überlegen, welche Person zur Zielerreichung etwas beitragen kann.

Was bedeutet GROW? #

  • GOAL
  • REALITY
  • OPTIONS
  • WILL

Schritt 1: GOAL #

GOAL bezeichnet das Ziel des Gesprächs. Es könnte sein, dass die Frage nach einer Gehaltsforderung geklärt wird, ein Problem beseitigt oder ein Vertragsabschluss erzielt werden soll. Das Ziel des Gesprächs sollte möglichst konkret formuliert werden. Ziel eines Mitarbeitergesprächs könnte z.B. sein, das vergangene Jahr zu besprechen und festzulegen, was in den kommenden sechs Monaten geschehen sollte. Auch die Weiterentwicklung eines Teammitglieds könnte Gesprächsthema und -ziel sein.

Schritt 2: REALITY #

Definiert den aktuellen Status: Wie weit bist du von deinem Ziel entfernt? In welcher Situation befindest du dich momentan? Was benötigst du? Was hast du bisher unternommen? Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter coachen, erfragen in diesem Schritt den Status Quo ihres Gesprächspartners.

Schritt 3: OPTIONS #

OPTIONS und auch OBSTACLES stehen jetzt im Mittelpunkt der Überlegungen oder auch des Gesprächs. Jetzt geht es um das Ausloten von Optionen, die es ermöglichen, das Ziel zu erreichen. Mit den OBSTACLES werden auch Schwierigkeiten und mögliche Hürden behandelt. Die gefundenen Optionen werden dann gewichtet.

Schritt 4: WILL #

Im letzten Schritt werden konkrete Handlungen fixiert und Aktionen für beide Gesprächspartner festgelegt: Wer unternimmt was und bis wann? Die nächsten Handlungsschritte am besten schriftlich festhalten.

GROW in der Praxis #

Die GROW-Methode kann nicht nur in Gesprächen mit Coaching-Charakter angewandt werden, sie kann auch für die Gesprächsvorbereitung genutzt werden. Wer alle Punkte abarbeitet, dem entgeht keine Option und kein Detail.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Digitale Tools für HR: Wie man in der Personalarbeit Zeit sparen kann

Erstellt am: 27. August 2020 8 Min.

„Human Resources“ – schon der Titel verrät, dass es im HR um Menschen und Ressourcen geht. Wer letztere falsch einsetzt, kann den Menschen nicht mehr in den Fokus stellen. Allzu oft kämpft man gegen bürokratische Zeitfresser und wird seiner Berufsbezeichnung nicht mehr gerecht. Claudia Reisinger, HR-Manager bei karriere.at, erzählt, wie digitale Tools dabei helfen können, im Personalwesen wieder mehr Raum für die wirklich wichtigen Dinge zu schaffen:<strong> </strong>

Problemlöser: Brennende Zettel und gestohlene Sitzplätze

Erstellt am: 11. Januar 2019 4 Min.

„Die Kunst, einfache Lösungen zu finden“ – Autor Christian Ankowitsch (bekannt aus der ORF-Sendung „lesArt“) schafft Probleme mit brennenden Zetteln und gestohlenen Sitzplätzen aus der Welt. Wir verlosen dreimal sein neuestes Buch.

Was tun, wenn ein Kollege deine Ideen stiehlt?

Erstellt am: 17. September 2018 2 Min.

Von deiner zündenden Idee hast du bisher nur einer Handvoll Personen erzählt - und dann das: Ein Kollege verkauft dem Chef deinen Einfall als seine Idee. Als wäre das nicht schon genug, befindet der Chef die Idee auch noch als ausgezeichnet und überschüttet deinen Kollegen mit Lob. Und nun? Den Ideendieb vor versammelter Mannschaft stellen oder die Sache stillschweigend hinnehmen?