Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Wahrheit verschweigen

Wahrheit verschweigen: Die verlockende Alternative zur Lüge?

Zusammenarbeit Erstellt am: 21. November 2016 1 Min.

Lügen - 6 von 10 Arbeitnehmern bedienen sich im Job kleiner und großer Schwindeleien: um einen Vorteil aus einer Situation zu ziehen oder, um Sanktionen nach einem Fehler zu entgehen. Und wie sieht es mit der kleinen Schwester der Lüge aus - der verschwiegenen Wahrheit? Forscher haben untersucht, ob Lügen und Verschweigen gleich einfach bzw. schwer fällt.

Was ist schlimmer: die Wahrheit verschweigen oder seinem Gegenüber eine Lüge aufzutischen? Kollege A erhält für seine gute Arbeit an einem Projekt einen Bonus. Bloß - er war für den Erfolg nicht alleine verantwortlich: Kollege B würde die monetäre Belohnung ebenfalls zustehen. Verschweigt Kollege A diesen Umstand einfach, kassiert er die volle Prämie. Fragt der Chef jedoch aktiv nach, ob noch jemand anderer am Erfolg beteiligt war, müsste der Betroffene verneinen und so bewusst lügen.

Das Verschweigen der Wahrheit wird allgemein als nicht so schlimm angesehen, wie eine Lüge - auch dann, wenn beides zum selben Ergebnis führt. Die Plattform Forschung erleben berichtet von Forschungen zur Frage, ob Personen ihren eigenen Nutzen eher erhöhen, wenn sie die Wahrheit verschweigen, als eine Lüge zu erzählen.

Der Weg zum eigenen Vorteil

Folgendes Experiment wurde durchgeführt - ein Münzwurf am Computer: Lautet das Ergebnis "Kopf", können die Teilnehmer an einer Lotterie teilnehmen und dabei Geld gewinnen. Sie erhielten jedoch die Info, dass durch softwarebedingte Fehler manchmal die falsche Information zur Teilnahme ausgegeben wird.

Im Experiment erhielten alle Teilnehmer "Zahl" und waren somit nicht berechtigt, an der Lotterie teilzunehmen. Der Hälfte der Probanden erhielt fälschlicherweise trotzdem eine Teilnahmebestätigung, die andere Hälfte erhielt die korrekte Meldung: Leider keine Teilnahme an der Auslosung. Danach mussten sie das erhaltene Feedback als richtig oder falsch bewerten und hatten jetzt auch die Gelegenheit, die Wahrheit zu verschweigen oder bewusst zu lügen.

Es zeigte sich, dass in einer Gruppe viel häufiger geschummelt wurde: die Teilnehmer, die ihr falsches Feedback verschweigen konnten um an der Lotterie teilzunehmen. Wer aktiv lügen musste, um in die Lotterie zu kommen, tat das weniger häufig.

In Gesprächen nachhaken oder manche Dinge nochmals zu hinterfragen kann sich zur Wahrheitsfindung also auszahlen, denn: Wer nicht viel erzählen muss, kann auch viel verschweigen.

Bildnachweis: file404/Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Strategie oder Empathie? Studie zeigt Verbesserungsbedarf bei Führungskompetenz in der Krise

Erstellt am: 23. November 2020 5 Min.

Was ist wichtiger: Den wirtschaftlichen Fortbestand sichern oder den Teamzusammenhalt stärken? Klar ist: Das eine geht nicht ohne das andere. Das scheinen Österreichs Führungskräfte aber nicht verstanden zu haben, so lässt eine aktuelle Studie vermuten …

Jobinterview: Respektvoller Umgang mit LGBTQ+ Personen

Erstellt am: 08. September 2022 4 Min.

Gemeinsam mit der HOSI Linz ergründen wir, worauf Recruiter*innen achten müssen, wenn sie LGBTQ+ Personen für eine Stelle interviewen.

Viel Disziplin macht viel Arbeit: Die Kehrseite der Selbstkontrolle

Erstellt am: 08. Oktober 2015 2 Min.

Disziplinierte Menschen legen im Job und auch im Privatleben oft ganz schön vor: Sie bekommen Arbeitsleistung, Hobbys und soziale Kontakte dank guter Planung und Selbstkontrolle spielend unter einen Hut. Ganz schön beeindruckend, oder? Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille, wie Forscher in einem Experiment herausgefunden haben.