Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Zeugnisse bewerbung

Dienstzeugnis & Co.: Was ist beim Bewerben wichtig und was nicht?

Bewerbung Erstellt am: 20. Januar 2016 2 Min.

Dienstzeugnisse, Zertifikate über absolvierte Weiterbildungen oder der Nachweis besonderer Fähigkeiten: Wer etwas gut kann, will das auch belegen können. Nicht umsonst gehören Zeugnisse zum Standard-Repertoire in Bewerbungsunterlagen. Grundsätzlich geht dies auch in Ordnung, es sollte lediglich darauf geachtet werden, der Bewerbung lieber eine kleinere, dafür aber feine und relevante Auswahl an Zeugnissen beizulegen.

Drei Dienstzeugnisse, ein Praktikumsnachweis, sieben Seminar-Teilnahmebestätigungen, ein Uni-Abschlusszeugnis und zu guter Letzt noch das Maturazeugnis: Macht in Summe 13 Zertifikate und Zeugnisse. Zu viele, um für den Empfänger einer Bewerbung noch interessant zu sein. Auf die Dateigröße der Bewerbung (maximal 2 MB) wirkt sich das ebenfalls negativ aus.

Nur wichtige Zeugnisse beilegen! #

In Bewerbungsunterlagen sollten lediglich jene Dienst- und Abschlusszeugnisse bzw. Zertifikate aufgenommen werden, die für die jeweilige Bewerbung auch relevant sind. Vielfach wird in Bewerbungsunterlagen auch der Passus hinzugefügt, dass man weitere Zeugnisse und Bestätigungen gerne nachreicht, falls dies gewünscht ist.

  • Schul- und Universitätszeugnisse: Falls nicht anders verlangt, reicht vielen Personalisten eine Kopie beziehungsweise eine Scan des höchsten Abschlusszeugnisses einer Ausbildungseinrichtung (Hauptschule, Mittelschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Aus- und Weiterbildung: Es macht durchaus Sinn, Zertifikate von berufsbegleitend oder privat absolvierten Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen beizulegen. Immerhin zeugt dies nicht nur von Lernbereitschaft und Qualifikation, sondern auch von der Tatsache, in einem gewissen Themenbereich auf dem aktuellen Stand zu sein. Man sollte sich jedoch allein schon aufgrund der Fülle auf die für die Wunschposition wichtigen beschränken.

Dienstzeugnis

Bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein Dienstzeugnis. Darin enthalten sein müssen Dauer und Art der Dienstleistung. Anmerkungen, die dem Dienstnehmer die Aussicht auf eine neue Stelle erschweren, sind nicht zulässig.

  • Dienstzeugnis: Dienst- oder Arbeitszeugnisse sind ein zweischneidiges Schwert. Gerade wenn Auflösungen von Dienstverträgen im guten Einvernehmen oder aber auch aus Notsituationen des Arbeitgebers heraus entstanden sind, stehen diese gerne im Ruf, von den Arbeitnehmern selbst verfasst worden zu sein. Grundsätzlich sind diese ein wichtiger Teil jeder Bewerbungsmappe, legen sie doch für den künftigen Dienstgeber darüber Zeugnis ab, wie Führungskräfte (möglicherweise sogar aus derselben Branche oder vom Mitbewerb) die Leistungen eines Arbeitgebers einschätzen. Vorsicht sollte man auch hinsichtlich der Formulierungen in einem vermeintlich ausgezeichneten Arbeitszeugnis walten lassen. So haben sich in HR-Kreisen durchaus gewisse „Codes“ für Dienstzeugnisse etabliert (Beispiele für Dienstzeugnis-Codes), die mehr oder weniger positiv zu interpretieren sind.

Bildnachweis: Andrey_Popov / Quelle Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Stärken im Bewerbungsgespräch argumentieren

07. April 2025 16 Min.

Bewerbungsgespräche sind ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess. Sie bieten sowohl dem Arbeitgeber als auch der Bewerber*in die Möglichkeit, sich kennenzulernen und herauszufinden, ob die Zusammenarbeit harmonieren könnte. Ein zentraler Bestandteil vieler Bewerbungsgespräche ist die Frage nach den persönlichen Stärken. Wie beantwortet man diese Fragen souverän und überzeugend? Dieser Artikel umfasst Strategien zur Selbsteinschätzung, praktische Beispiele für Stärken sowie Do's und Don'ts für die richtige Präsentation im Bewerbungsgespräch.

Nonverbale Kommunikation im Bewerbungsgespräch: 10 Tipps zur richtigen Körpersprache

22. November 2022 6 Min.

Du hast dich inhaltlich auf das Bewerbungsgespräch vorbereitet? Läuft es dennoch nicht so, wie du gehofft hattest, oder fühlst du dich unwohl? Dann liegt es vielleicht am wichtigen Faktor Körpersprache. Die sogenannte nonverbale Kommunikation hat mit 80 bis 90 Prozent den Bärenanteil an der gesamten Kommunikation.

Virtual Reality im Recruiting: Rundum-Einblicke für Bewerber

21. April 2016 4 Min.

Gerade noch machen Arbeitgeber ihre Karrierewebsiten mobile-fit oder entschließen sich dazu, Recruiting-Videos zu drehen - da klopft schon der nächste HR-Trend an die Tür: Virtual Reality-Anwendungen halten langsam Einzug ins Recruiting. Jobinterviews führen, einen Rundgang durch das Unternehmen machen oder die Umgebung erkunden - 360-Grad-Virtual-Reality-Videos machen das für Bewerber möglich. Einige Arbeitgeber haben VR-Videos bereits im Einsatz - wir zeigen, wie das aussieht.