
Vorbereitung auf die Jobmesse: Dein Guide für Gespräche, Outfit & Unterlagen
Jobmessen sind dein direkter Draht zu potenziellen Arbeitgebern. Wer sich gut auf eine Karriere- oder Jobmesse vorbereitet, bleibt im Gespräch, wirkt souverän und hat die besten Chancen, aus einem kurzen Kontakt eine echte Karrierechance zu machen.
👉 In diesem Artikel erfährst du:
- wie du dich auf eine Jobmesse optimal vorbereitest
- worauf es bei Gesprächen wirklich ankommt
- wie du dich auch danach professionell in Erinnerung bringst
Ziele setzen & die passende Jobmesse finden #
Bevor du dich in die Messevorbereitung stürzt, ist eines entscheidend: Was sind deine Ziele für den Besuch? Nur wer weiß, was er oder sie sucht, kann gezielt auftreten und wertvolle Gespräche führen. Frag dich vorab:
- In welcher Branche willst du arbeiten?
- Suchst du einen konkreten Job, ein Praktikum oder einfach Inspiration?
- Welche Unternehmen oder Regionen interessieren dich besonders?
Je klarer deine Ziele sind, desto einfacher findest du die passende Jobmesse für deinen nächsten Karriereschritt. In Österreich gibt es eine große Auswahl, von regionalen Formaten bis zu internationalen Recruiting-Events.
Arten von Jobmessen im Überblick:
Zielgruppe | Besonderheit | |
Allgemeine Karrieremessen | Für alle Berufsfelder und Branchen | Breites Angebot, ideal zum Netzwerken |
Branchenspezifische Messen | Zum Beispiel IT, Technik oder Gesundheit | Zielgerichtete Gespräche mit Fachfirmen |
Messen für Studierende & Absolvent*innen | Hochschulnähe, Fokus auf Einstieg | Viele Traineeprogramme und Praktika |
Regionale Jobmessen | Fokus auf Bundesländer oder Städte | Nähe zu Arbeitgebern in der Region |
Digitale Karrieremessen | Ortsunabhängig | Flexibel, gut für Erstkontakte |
💡 Tipp: Nutze den Messekalender auf karriere.at, um die wichtigsten Jobmessen in Österreich zu finden:
Vorbereitung auf die Messe: Deine To-dos im Überblick #
Ein durchschnittliches Gespräch am Messestand dauert in etwa 5 bis 10 Minuten. Mit einer guten Vorbereitung steigerst du deinen Messeerfolg signifikant. So bereitest du dich gezielt vor:
1. Unternehmen recherchieren
- Informiere dich über Aussteller, Stellenangebote und Branchen
- Lies aktuelle News auf deren Website oder in Medien
- Erstelle eine Liste mit 5–10 Wunschunternehmen
2. Lebenslauf und Bewerbungsmappe vorbereiten
- Drucke 10–15 Exemplare in guter Qualität
- Speichere deinen Lebenslauf zusätzlich auf einem USB-Stick oder in der Cloud
- Prüfe die Aktualität: Sind Kontaktdaten, Erfahrungen, Skills auf dem Laufenden?
3. Elevator Pitch üben
Deine Selbstvorstellung sollte kurz, klar und überzeugend sein. Etwa 30 Sekunden, länger brauchst du nicht. Beispiel:
„Hallo, mein Name ist Alex. Ich habe fünf Jahre Erfahrung im digitalen Marketing gearbeitet, wo ich erfolgreich Kampagnen für branchenführende Unternehmen geleitet habe. Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, innovative Lösungen zu entwickeln, um das Online-Wachstum zu fördern. Ihr Unternehmen beeindruckt mich in dieser Hinsicht, und ich würde gerne erfahren, wie meine Fähigkeiten in Ihr Marketingteam passen könnten.“
„Hallo, ich bin Maria, eine erfahrene Softwareentwicklerin mit Schwerpunkt auf Webanwendungen und Programmierung in mehreren Sprachen. Ich habe in meiner letzten Position dazu beigetragen, die Ladezeiten um 20 Prozent zu reduzieren und die Benutzer*innenfreundlichkeit zu verbessern. Ich finde Ihre Arbeit im Bereich Künstliche Intelligenz besonders spannend und würde gerne erfahren, wie ich dazu beitragen kann, Ihre Projekte voranzutreiben.“
4. Fragen vorbereiten
Gute Fragen zeigen echtes Interesse und machen Eindruck:
- „Welche Qualifikationen sind Ihnen bei Bewerber*innen besonders wichtig?“
- „Wie läuft die Einarbeitung bei Ihnen ab?“
- „Gibt es auch Möglichkeiten für ein Berufspraktikum oder ein Traineeprogramm?“
5. Kleidung & Auftreten planen
Der erste Eindruck zählt. Wähle ein gepflegtes, bequemes Outfit, je nach Branche eher Business Casual oder formal.
Branche | Passende Kleidung |
IT, Start-ups | Smart Casual (Hemd/Bluse, Jeans, Sneaker) |
Beratung, Wirtschaft | Klassisch (Sakko, Blazer, gedeckte Farben) |
Technik, Handwerk | Sauber, alltagsgerecht, gerne mit Firmenbezug |
💡 Tipp: Achte auch auf Details wie gepflegte Schuhe, dezentes Styling sowie Selbstsicherheit im Auftreten.
So trittst du auf der Messe professionell auf #
💡 Tipp
Führe zuerst ein bis zwei „Aufwärmgespräche“ bei weniger wichtigen Ständen, das nimmt dir Nervosität und bringt Routine.
Der Tag ist gekommen – du hast dich vorbereitet, dein CV liegt bereit, dein Ziel ist klar. Jetzt zählt dein Auftreten. Recruiter*innen sehen hunderte Gesichter pro Tag, und du willst zu denjenigen gehören, die in Erinnerung bleiben.
Ablauf eines erfolgreichen Messegesprächs
Ein strukturiertes Gespräch macht dich souverän. So kannst du im Gespräch mit Recruiter*innen auftreten:
- Begrüßung: Blickkontakt, Lächeln, kurze Vorstellung mit Namen und aktuellem Status
- Selbstpräsentation: Dein Elevator Pitch (maximal 30 Sekunden)
- Interesse zeigen: Sprich an, was du über das Unternehmen weißt
- Gezielte Fragen stellen: Zeig, dass du vorbereitet bist
- Eigene Stärken einbringen: Verknüpfe deine Skills mit deren Anforderungen
- Abschluss: Frag nach Visitenkarte und nächsten Schritten
💡 Tipp: Achte auf deine Körpersprache! Blickkontakt, aufrechte Haltung und ein fester Händedruck vermitteln Selbstsicherheit und Professionalität.
Networking und Kontaktpflege: So bleibst du in Erinnerung #
Jobmessen sind nicht nur für konkrete Bewerbungen da, sie sind auch deine Bühne, um langfristige berufliche Netzwerke aufzubauen. Kontakte, die du heute knüpfst, können morgen dein Türöffner sein.
Visitenkarten & digitale Verbindungen
- Sammle Visitenkarten und mach dir direkt Notizen dazu (etwa auf der Rückseite oder im Smartphone)
- Füge relevante Kontakte bei sozialen Netzwerken hinzu, mit kurzer, personalisierter Nachricht („Danke für das Gespräch am Stand der XY GmbH …“)
- Überlege, ob für dich eigene Visitenkarten infrage kommen, kann auch für Studierende oder Quereinsteiger*innen sinnvoll sein
Social-Media-Profile checken
Dein Auftritt auf sozialen Netzwerken oder Jobbörsen wie karriere.at zählt. Vor der Messe solltest du:
- Dein Profilbild aktualisieren
- Berufliche Infos (Studium, Skills, Interessen) ergänzen
- Privates auf „nicht sichtbar“ stellen oder professionell kuratieren
Entfalte dein Potential!
Mit deinem kostenlosen Profil auf karriere.at
- Online Lebenslauf gestalten
- Mit nur einem Klick bewerben
- Jobangebote von Arbeitgebern erhalten
Die richtigen Fragen machen den Unterschied
Recruiter*innen erinnern sich eher an durchdachte Gespräche als an allgemeine Themen oder Floskeln. Hier einige wirkungsvolle Fragen, die du stellen kannst:
Frage | Warum sie gut ist |
„Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt bei Ihnen?“ | Zeigt Interesse an konkreten Anforderungen |
„Wie läuft bei Ihnen die Einarbeitung ab?“ | Signalisiert, dass dir Integration wichtig ist |
„Gibt es Karrierepfade für Absolvent*innen?“ | Weckt Interesse an Perspektiven im Unternehmen |
„Was schätzen Sie persönlich an Ihrer Arbeit bei [Unternehmensname]?“ | Persönliche Note, schafft Verbindung |
❌ Vermeide hingegen:
- „Was verdient man bei Ihnen?“ (zu direkt)
- „Was macht Ihr Unternehmen eigentlich?“ (zeigt mangelnde Vorbereitung)
Nachbereitung: So machst du aus Kontakten Chancen #
Die Messe ist vorbei, aber das war trotzdem noch nicht alles. Jetzt zeigt sich, wer wirklich professionell ist. Mit der richtigen Nachbereitung bleibst du in Erinnerung und holst das Maximum aus deinem Messebesuch.
Deine 5 Schritte zur effektiven Nachbereitung:
- Kontakte sortieren: Überlege dir, wen du direkt kontaktieren und wen du dir für später vormerken möchtest. Priorisiere nach Relevanz und Gesprächsqualität.
- Dankesnachricht senden: Schreib innerhalb von 2 bis 3 Tagen eine persönliche Mail oder Nachricht. Bezug zum Gespräch ist dabei Pflicht:
„Vielen Dank für das interessante Gespräch am Stand von XY. Besonders spannend fand ich Ihre Einblicke zum Einstieg ins Projektmanagement …“
- Bewerbung vorbereiten oder versenden: Falls Interesse am Job besteht, sende Unterlagen mit Verweis auf die Messe zu. Das zeigt Engagement und Eigeninitiative.
- Notizen sichern: Dokumentiere wichtige Gesprächsinhalte, Fristen oder Namen, beispielsweise in einem digitalen Tool oder klassisch im Notizbuch.
- Verbindung halten: Auch wenn's dieses Mal nicht klappt, bleib dennoch in Kontakt! Folge dem Unternehmen in Businessnetzwerken, reagiere auf Beiträge und zeig Präsenz.
💡 Tipp: Notiere dir eine Wiedervorlage in 2 bis 3 Monaten für besonders interessante Firmen, um später erneut anzuklopfen.
Digitale Jobmessen: Neue Chancen online nutzen #
Virtuelle Jobmessen haben sich längst etabliert und bieten dir neue Chancen und mehr Flexibilität, erfordern aber auch eine angepasste Vorbereitung. Was unterscheidet digitale von physischen Messen?
Vorteil digital | Beispiel |
Keine Anreise | Teilnahme von überall aus möglich |
Mehr Aussteller | Oft nationale und internationale Unternehmen |
Flexiblere Zeiten | Inhalte teilweise auch nach dem Event abrufbar |
Das benötigst du für einen gelungenen Online-Auftritt:
- Stabile Internetverbindung
- Kamera und Mikrofon getestet
- Neutraler, heller Hintergrund
- Auch hier ein professionelles Outfit
- Profil auf der Eventplattform vollständig ausgefüllt
- Links und Zugangsdaten parat (Zoom-Raum, Firmen-Landingpage usw.)
👉 Nutze die gebotenen Tools aktiv: Chatfunktionen, Q&A, Videocalls. Stell Fragen, zeig dich und nutze Breakout-Sessions für den Austausch.
FAQs: Häufige Fragen zur Jobmesse-Vorbereitung #
Wie viele Unternehmen soll ich ansprechen?
Hier gilt Qualität vor Quantität. 5 bis 10 gut vorbereitete Gespräche bringen mehr als 20 oberflächliche Kontakte. Konzentriere dich auf deine Favoriten.
Reichen digitale Unterlagen oder benötige ich auch Ausdrucke?
Beides ist ideal. Viele Unternehmen akzeptieren digitale Lebensläufe (USB-Stick, QR-Code, Link), aber einige wünschen sich Ausdrucke, besonders auf regionalen Messen. Daher solltest du auf beides vorbereitet sein.
Was tun bei Nervosität?
Führe mindestens zwei Aufwärmgespräche. Starte bei einem weniger relevanten Unternehmen, denn das nimmt Druck raus und bringt Sicherheit für deine Wunschkontakte.
Was, wenn mein Wunschunternehmen keine passenden Jobs hat?
Du solltest trotzdem hingehen. Stell Fragen, zeig Interesse und frag nach Initiativbewerbungen. Recruiter*innen merken sich proaktive Menschen und halten oft den Kontakt. Und vielleicht ist zeitnah dann eine passende Stelle für dich frei.
Was mache ich, wenn ich spontan angesprochen werde?
Stell dich kurz vor, zeige Interesse und stelle Rückfragen. Im Prinzip kannst du das Gleiche machen, wie wenn du gezielt in ein Gespräch gehst. Halte dabei deinen Elevator Pitch bereit, denn so wirkst du souverän und kannst das Gespräch in die gewünschte Richtung lenken.
Fazit: Mit Vorbereitung zum Messeerfolg #
Eine Jobmesse ist kein Pflichttermin, sondern sie ist deine Bühne. Wer gut vorbereitet ist, kann auf Augenhöhe mit Arbeitgebern sprechen, Eindrücke hinterlassen und echte Chancen mitnehmen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
✅ Messe gezielt auswählen
✅ Ziele klären & Wunschunternehmen recherchieren
✅ Lebenslauf & Elevator Pitch vorbereiten
✅ Professionell auftreten – verbal, visuell, persönlich
✅ Gespräche dokumentieren & zeitnah nachbereiten
✅ Kontakte aktiv halten und Chancen nutzen
„Erfolg ist kein Zufall. Du hast es in der Hand, wie sichtbar, souverän und überzeugend du dich präsentierst – auf der Messe und auch danach.“