Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Tipps gegen Stress

Stress am Arbeitsplatz: Das sind die Ursachen

Gesundheit Erstellt am: 18. April 2024 4 Min.

Eine Umfrage unter über 1000 User*innen von karriere.at hat ergeben, dass sich 56 Prozent der Teilnehmenden sehr oder eher gestresst fühlen. Aber welche Ursachen und Auswirkungen hat Stress eigentlich?

Was ist Stress? #

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Situationen, die wir als herausfordernd oder bedrohlich wahrnehmen, und eine Kampf-Oder-Flucht-Reaktion auslöst. Ein gewisses Maß an Stress im Arbeitsleben ist nicht bedenklich. Hält er lange an oder ist stark ausgeprägt, leidet die Gesundheit. Die negativen Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf die Psyche, sondern betreffen auch den Körper.

Laut unserer Umfrage fühlt sich jede*r Zweite derzeit im Job gestresst – ein beunruhigend hoher Wert!

PI Stress im Job Weltgesundheitstag 1 karriere at 240402

Ursachen von Stress #

Umfrage-Ergebnisse #

524 Menschen haben unsere Frage nach den Ursachen für ihren beruflichen Stress beantwortet. Für 20 Prozent stellt die Zusammenarbeit mit der Führungskraft demnach die größte Belastung dar. Darauf folgen das Arbeitspensum (15 Prozent) und Zeitdruck beim Erledigen von Aufgaben (14 Prozent).

PI Stress im Job Weltgesundheitstag 2 Ursachen karriere at 240402

Als Ergänzung findest du hier noch eine detailliertere Auflistung an Stress-Faktoren. Was belastet dich am meisten?

Gesellschaftliche Faktoren #

  1. “Busy is the new Black”: Eine Zeit lang war es fast schon eine Auszeichnung, gestresst zu sein. Ein hoher Stresspegel signalisierte, dass man gebraucht wurde bzw. gefragt war. Heute ist das zum Glück nicht mehr so oft der Fall.
  2. Multitasking: Menschen, die viele wichtige Dinge gleichzeitig erledigen können, sind zwar theoretisch gefragt ... In der Praxis ist Multitasking aber eine ungesunde und auch unproduktive Angewohnheit.
  3. Technik: Fast jeder Mensch besitzt ein Smartphone. Dementsprechend schwierig ist es, sich dem Sog von Social Media und Co. zu entziehen. Ständig online oder erreichbar zu sein, kann durchaus zu Stress führen.

Anzeichen für zu viel Stress

  • Abschalten nach der Arbeit kaum mehr möglich
  • Gedanken kreisen immer um den Job
  • Schlafprobleme
  • Nacken- und Kopfschmerzen

Persönliche Faktoren #

  1. Hang zum Übertreiben: Es gibt Menschen, die aus jeder Mücke einen Elefanten machen. Hat man so eine Person im Team, kann das bei Kolleg*innen mitunter zu Stress führen.
  2. Kontrollzwang: Wer alles perfekt, ohne Fehler und vor allem selbst machen möchte, läuft kurz oder lang Gefahr, sich übermäßig zu belasten.
  3. Angst vor Veränderung: Auch Veränderungen können Stress auslösen. Allerdings muss das immer abhängig von der Situation betrachtet werden: Ändert sich in einer Organisation ständig die Struktur, löst das verständlicherweise Stress aus, weil jeder Mensch eine gewisse Routine benötigt.
  4. Stellenwert der Arbeit: Welche Rolle spielt der Job in deinem Leben? Welchen Wert legst du auf Anerkennung im Berufsleben? Bist du vielleicht sogar mit deinem Job “verheiratet”? Ein gesundes Maß an Engagement ist am Arbeitsplatz wichtig. Wer es übertreibt, macht sich selbst das Leben schwer.

Arbeitsbezogene Faktoren #

  1. Konflikte: Gibt es Unstimmigkeiten im Team, die über einen längeren Zeitraum nicht eingedämmt werden, kann das bei allen Beteiligten zu Stress führen. Sehr belastend ist auch eine angespannte Beziehung zur direkten Führungskraft, wie auch aus unserer Umfrage hervorgeht.
  2. Arbeitspensum & Zeitdruck: Zu viel Arbeit + hoher Zeitdruck = Stress. Eine Kombination, die du in deinem Arbeitsleben bestimmt auch schon öfter erlebt hast.
  3. Vereinbarkeit: Es ist nicht immer einfach, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Vor allem, wenn dein Job wenig Flexibilität bietet, kann die mangelnde Vereinbarkeit zum Stressfaktor werden.

Tipps gegen Stress #

7 Tipps gegen Stress in der Arbeit

29. April 2024 6 Min.

Ob wegen FOMO oder Angst vor Jobverlust – während der Arbeit kann es schwerfallen, Ruhepausen einzulegen. In diesem Artikel findest du 7 Tipps, mit denen du deinen Arbeitsalltag stressfreier gestalten kannst.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie erkenne ich Mobbing im Team als Führungskraft?

22. Februar 2024 5 Min.

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Opfer beeinträchtigt, sondern auch das Arbeitsklima und die Produktivität des Teams negativ beeinflussen kann. Als Führungskraft ist es wichtig, sensibel für die Anzeichen von Mobbing zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um es zu erkennen und zu bekämpfen. In diesem Blogartikel werden wir einige konkrete Anzeichen von Mobbing am Arbeitsplatz besprechen und Lösungsansätze für Führungskräfte vorstellen.

Gesund naschen: 5 Rezepte für bewusste Naschkatzen

18. März 2019 7 Min.

Manchmal braucht es einfach ein bisschen Doping in der Arbeit: Der Montagmorgen lässt sich mit einer süßen Belohnung viel besser überstehen und der Schokoriegel nach dem zweistündigen Meeting kann Leben retten (das der Kollegen). Dass diese kleinen Hilfsmittel in vielen Fällen Kalorienbomben sind und uns nach einem kurzen Hoch meist noch müder machen, müssen wir euch nicht erklären. Was aber ist die Alternative? Gesund naschen! – sagen wir, und haben euch schnelle Rezepte zur Zähmung der inneren Naschkatze mitgebracht:

Kleine Anleitung: Positiv denken in schwierigen Phasen

13. September 2021 3 Min.

In schwierigen Zeiten positiv zu denken, fällt den einen total leicht, anderen hingegen eher schwer. Es lohnt sich aber, optimistisch durchs Leben zu gehen, ohne dabei alles durch die sprichwörtliche rosarote Brille zu betrachten. Wenn es mit dem positiven Denken einmal nicht klappen sollte, haben wir hier ein paar Anregungen für dich: